Wer kann Altdeutsche Schrift lesen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • borsto
    Ratsherr


    • 15.03.2008
    • 269
    • RLP

    #31
    Zitat von ghostwriter
    ... und was sagt der threadersteller dazu?
    Das wäre jetzt auch mal interessant. Wann wurden diese Eintragungen zu Papier gebracht ?. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Schrift in den Jahren der Ereignisse (1747) oder (1782) schon üblich war.

    Kann es sein, dass das Sorbische in der Gegend auch einen Einfluss auf die Namensgebung und die Bezeichnung der Orte in der Gegend hatte, den man heute möglicherweise nicht mehr kennt ?.

    borsto
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 28.02.2016, 18:28. Grund: schnell ein "s" spendiert ...

    Kommentar

    • Nixdorf
      Einwanderer


      • 06.02.2016
      • 8
      • Deutschland

      #32
      Letztes Angebot

      Ja, wir rätseln hier .............
      Wenn der Ortsname ein N am Anfang hat, so ist es wohl" Niewerle".

      Nach den 2.Namen: Bürger und Fleischhauer in d. Spreevorstadt Lübben.

      Bin raus und schönen Abend

      Kommentar

      • insurgent
        Heerführer


        • 26.11.2006
        • 2126
        • schleswig Holstein
        • GMP2

        #33
        Danke für eure Beiträge und Meinungen

        Das Dokument wurde von meiner Mutter um 1935/40 erstellt und Fleischhauer ist richtig.

        Die Vorfahren waren Fleischhauer und Pfarrer
        Mitglied der Detektorengruppe SH

        Kommentar

        • Sir Quickly
          Heerführer


          • 24.01.2010
          • 3154
          • Rhain-Mein
          • Oculus Rift

          #34
          Zitat von Nixdorf
          Ja, wir rätseln hier .............
          Wenn der Ortsname ein N am Anfang hat, so ist es wohl" Niewerle".
          Die Handschrift ist recht eigen. Ich würde da auch Niewerle lesen wollen.

          Kommentar

          Lädt...