man muß meist die richtigen leute kennen und,oder es halt den zuständigen leuten so verständlich machen , das sie garnicht anders können ,als das einzusehen,was man ihnen eintrichtert..... .
kann das noch einer verstehen... grins?
du hast glück mit deinen schorni preusse , das problem ist,das das ce kennzeichen nicht nur aufgedruckt sein muß sondern der dementsprechende prüfberichte und gegebenenfals eine beglaubigte baumusterprüfung auf deutsch !! vorliegen muß .vom übereinstimmungszertifikat ganz abgesehen .ja ,ja wir sind im bürokratenstadl. desweiteren eine deutsche bedienugsanleitung!!!.
was viele jedoch gutgläubig voraussetzen . ich könnte da ne geschichte erzählen mit meinem ösi heizkessel der markenfirma lohberger den mir mein erster schorni nicht zulassen wollte . da wurden sogar hausverbote ausgesprochen. bis er den kehrbezirk wechselte.und dann dann war der kessel auf einmal spitze. dann kommt die bimsch und die kommt auch für kamine
wenn man in der din 13229 liest wird man staunen was gefordert wird zum betreiben von kamineinsätzen mit festbrennstofffeuerung.
das ist wie mit polnischen heizkesseln . sind nicht viele die die deutsche norm erfüllen seih schon pei den prüfdrücken die in polen bei 1,5 bar sind und in de 3 mindestens .
und wenn mir einer sagen will er hätte im ernstfall noch nie über 2 bar auf dem systhem gehabt dem glaub ich nicht. wenn 8000 liter puffer und ein 80 kw holzkessel gegen 92 grad gehen und der druck auf 3,7 steigt da geht der allerwerteste auf grundeis.
das heist natürlich nicht: leute kauft nur in deutschland . nur man muß schon genau nachsehen . mein nächter kessel ist auch ein pole.
und das dein kamin nicht geht würd ich mir nie anmaßen zu sagen war nur ne anmerkung...
grins
kann das noch einer verstehen... grins?
du hast glück mit deinen schorni preusse , das problem ist,das das ce kennzeichen nicht nur aufgedruckt sein muß sondern der dementsprechende prüfberichte und gegebenenfals eine beglaubigte baumusterprüfung auf deutsch !! vorliegen muß .vom übereinstimmungszertifikat ganz abgesehen .ja ,ja wir sind im bürokratenstadl. desweiteren eine deutsche bedienugsanleitung!!!.
was viele jedoch gutgläubig voraussetzen . ich könnte da ne geschichte erzählen mit meinem ösi heizkessel der markenfirma lohberger den mir mein erster schorni nicht zulassen wollte . da wurden sogar hausverbote ausgesprochen. bis er den kehrbezirk wechselte.und dann dann war der kessel auf einmal spitze. dann kommt die bimsch und die kommt auch für kamine
wenn man in der din 13229 liest wird man staunen was gefordert wird zum betreiben von kamineinsätzen mit festbrennstofffeuerung.
das ist wie mit polnischen heizkesseln . sind nicht viele die die deutsche norm erfüllen seih schon pei den prüfdrücken die in polen bei 1,5 bar sind und in de 3 mindestens .
und wenn mir einer sagen will er hätte im ernstfall noch nie über 2 bar auf dem systhem gehabt dem glaub ich nicht. wenn 8000 liter puffer und ein 80 kw holzkessel gegen 92 grad gehen und der druck auf 3,7 steigt da geht der allerwerteste auf grundeis.
das heist natürlich nicht: leute kauft nur in deutschland . nur man muß schon genau nachsehen . mein nächter kessel ist auch ein pole.
und das dein kamin nicht geht würd ich mir nie anmaßen zu sagen war nur ne anmerkung...
grins

Pech kann man mit allem haben, unsere Gastherme ist jetzt das zweite Jahr in Folge durchgebrannt(FA Wolf und Schuld eigene) und der Kamin ohne Beanstandungen...Nichts destotrotz muss man auch bei den Polen nach Qualität sehen, nicht nur nach dem Preis. Ich sags so wenn ich nicht dort viel gekauft hätte wäre mein Hausausbau weitaus teurer gekommen und hätt ihn mir unter Umständen nicht leisten können. Aber ich hab auch hier den Preisfuchs gemacht, jede OBI Rabattaktion mitgenommen usw. Muscht halt blickig sei, gell?! Polnische Wertarbeit, ich such mal den Hauswasserverteiler raus den se mir gebracht haben, ein Regenfass mit einsilikonierten Gartenschläuchen, sehr amüsant, irgendwo hab ich das Bild noch


Ich weiß! Wahrscheinlich ist irgendwann die Scheibe mit weg.









Kommentar