Bad auf Holzbalkendecke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    Bad auf Holzbalkendecke

    Hallo ihr Handwerker!

    Ich bin gerade dabei mir eine Altbau Wohnung zum Selbstausbau anzumieten und rechne mir gerade aus, was ich so alles an Mittel dazu brauche.

    Nun hat die Wohnung kein Bad, da das ja früher in der Küche mit integriert war. Platz bietet die Wohnung aber ausreichend für ein schönes Bad mit Wanne..

    Nun ist die Frage: Was mache ich auf den Boden? Wie muss ich abdichten?

    Ich wollte Lewis-Schwalbenschwanzplatten (o.ä.) verlegen und einen ordentlichen Estrich einbauen, damit ich darauf dann Naturstein Fliesen legen kann. Könnte mir vorstellen in das Klebebett eine dünne Elektrofussbodenheizung mit einzubauen, aber das spielt ja erstmal keine Rolle. Irgendwo muss ich doch aber eine Abdichtung bringen, oder?

    Normalerweise wird ja zwischen Rohdecke und Estrich eine Wanne aus Teerpappe o.ä. ausgebildet und DARAUF dann der Estrich gelegt. Ich kann ja aber schlecht auf den Estrich Teerpappe packen und auf die Pappe dann fliesen, das wird murks.

    Also: Wie mache ich sowas richtig?

    Oder soll ich den alten Dielenboden drin lassen (wobei ich den eigentlich rauswerfen und Parkett legen wollte) und gar nix an Fliesen auf den Boden packen? Wäre doch aber auch nix richtiges.... Ich hab jedenfalls schon vieles gesehen, was überhaupt nicht funktioniert hat, daher will ich das möglichst richtig angehen und bin über jeden Tipp dankbar.

    Bis dann!
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #2


    Auf dieser Seite steht:

    "Wasserbeständige Fußböden mit keramischen Belägen auf Holzbalkenkonstruktion für Feuchträume und Küchen."

    Ist damit meine Frage schon geklärt? Ich meine, theoretisch würde das Wasser, selbst wenn es durch alles durchwandern würde, spätestens am Blech stoppen. Einzige Möglichkeit wäre dann am zu verlegenden Randdämmstreifen... oder sehe ich das alles zu dramatisch?
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5786
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #3
      Ich habe bei mir im Obergeschoss zwischen den Balken nochmal Querbalken eingezogen,darauf starke OSB-Platten.(dürfen nicht federn,25mm),2x Spezialgrundierung,Flexkleber und Fliesen.Hält schon ein paar Jahre...
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Rasputin.1
        Heerführer


        • 15.02.2004
        • 2106
        • Niedersachsen / Seelze
        • Augen und Nase......

        #4
        habe ich hiermit schon gemacht.....


        Es grüßt der Michael
        Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

        Kommentar

        • mich00
          Bürger

          • 14.11.2003
          • 107
          • Bei Friedberg /Hessen
          • /

          #5
          Hi,

          wir besitzen auch ein Fachwerkhaus und haben entsprechend ein Bad mit einer Balkendecke. Mein Aufbau sieht im groben wie folgt aus:
          -V100 Platten
          -Trockenestrich
          -Ditra Entkopplungsmatten
          -Fliesen

          Die Entkopplungsmatte ist hier halt der springende Punkt. Natürlich sind die Nassbereiche (Whirepool, ebenerdige Dusche mit Bodenablauf,..) entsprechend abgedichtet worden.
          Wichtig ist genügend Gewicht auf die Decke zu bringen um das Thema Eigenschwingung in den Griff zu bekommen (laut meinem Prüfstatiker) und somit schon das Groh an Probleme mit dem Oberbelag zu beseitigen.
          Gruß
          Markus

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5543
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #6
            Hi...

            ich glaube ich bin ein wenig missverstanden worden. Mir geht es nicht darum, dass die Fliesen nicht reißen, sondenr darum, dass mir die Decke darunter wegen falscher Abdichtung nicht kaputt geht... Wäre ja fatal, wenn ich irgendwann ne Wanne einlasse und dann beim Nachbarn in der guten Stube sitze...

            Trotzdem danke für die bisherigen Tipps. Trockenestrich klingt erstmal einfacher und günstiger, als das Thema mit den Lewis Platten...
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25931
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              Deine Fußbodenheizung kannst Du Dir sparen, wenn Du die Finger von FLIESEN läßt.

              Das macht man als verantwortungsbewußter Bauherr auf Holzbalkendecken in Altbauten nicht ...
              (für die, die es trotzdem taten: )

              Wenn Du Mieter bist, und am Ende die Bude flutest, dann steigt zwar sicher gern die Versicherungein - aber die Forderungen des Eigentümers können schon enorm werden ...

              Grundsätzlich würde ich da nicht ohne Ende weiteres Gewicht auf die Decke bringen.
              Und Fliesen auf Holzbalkendecken sind halt immer so eine Sache ...
              Fang am Ende nicht auch noch an, sie diagonal zu verlegen. Da hast Du sonst Riß-Garantie ...

              Warum nicht einfach PVC oder Linoleum? Läßt sich super seitlich am Wandfuß eindichten. Und "Fußwarm" allemal.
              Oder halt Laminat. Gibt es auch fürs Bad.

              Und am einfachsten ist wirklich: OSB-Platte.
              Fest in die Tragbalken verschraubt. Und dann zweilagig, stoßversetzt. Platten untereinander noch verklebt. (bei doch Fliesen ...)

              Und bei Fliesen auf Holzboden: Immer schön abdichten. Lastogum verscheuert so ziemlich jeder Baumarkt. Aber auch das möchte handwerklich korrekt verarbeitet werden ...

              Und wie man ne Schweißbahn mit Fliesen belegt?? - was DIE Lösung in Sachen Abdichtung ist. AUCH für die Wände - weil ja alles sonst immer nur an den Fußboden denkt ...??

              Fliesenfugen werden IMMER von Wasser durchflossen. Horizontal wie vertikal ...


              Warum sollen wir Dir jetzt die handwerklichen Kniffe verraten??
              ... in so nem Forum klappt das eh nicht.
              Jedenfalls nicht bis zur vollkommenen Zufriedenstellung.

              Bring am WE Block und Papier mit ...


              Gruß
              Jörg
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #8
                Naja, Fliesen möchte ich ja auch nicht legen, ich will ja ein Steinbad machen, bin ja schließlich auch Steinmetz. Nur hab ich halt mit solcherlei Dingen Null Erfahrung, außer eben das, was ich bisher gesehen habe...

                ...und sorry: aber sämtliche Fussbodenaufbauten aus Span / OSB / oder sonstigen Platten (Sorry, aber Gipsplatten als Badboden) hab ich schon verreckt sehen und riechen dürfen, vor allem dann, wenn so ein "schöner" PVC Belag drübergelegt wurde...

                Wie gesagt, ich dachte ja diese Lewis Platten wären ne vernünftige Lösung, da diese ja von den Balken entkoppelt sind. Beim Belag dachte ich an mind. 1cm starke Platten, evtl. sogar 2 cm stark - weiß nicht ob ich mein favorisiertes Material so dünn bekomme...

                Wie gesagt: Weil ich eben weiß, was so durch Fugen so alles durchsuppen kann (selbst wenn man vorsichtig ist) würd ich eben gerne wissen, wie ich da am günstigsten eine Dichtung einbringe, besonders am Übergang von Boden zu Wand (besagte Ausbildung einer Wanne, wie eben üblich bei einer Rohdecke aus Beton)...

                Aber Block und Stift bring ich mit! Auch wenn ich kaum glaube, dass du Zeit für sowas haben wirst...
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • röhricht
                  Einwanderer


                  • 21.08.2007
                  • 12
                  • Sachsen

                  #9
                  hallo Freunde

                  Mal mein Senf zu dem Thema.
                  Bad auf Holzdiele? Kein Problem.mach ich seit über Dreißig Jahren und da ist noch nie eins abgesoffen.
                  Zu DDR-Zeiten haben wir einen "Foliensack " aus PVC reingeschweißt und darauf einfach Estrich gegossen.Nachteil:großes Gewicht.Ist aber bei Altbauten meist kein wirkliches Problem.
                  Heutzutage ist Leichtbau angesagt und funktioniert gut.
                  Fachgerecht wird das folgendermaßen gemacht:
                  Dielung kontrollieren und ordentlich nachschrauben damit nix knarrt.
                  Darauf Trittschalldämmung (dünne Schaumfolie.besser Korkplatten)
                  Darauf Trittestrichplatten aus Fermazell oder (besser da schwerer) Zementgebundene Estrichplatte.Achtung Randdämmstreifen nicht vergessen
                  Anschließend vollflächig zugelassenes Dichtsystem auftragen.Wandanschluss mit Dichtband ausführen.Im Nassbereich (Dusche.Wanne) Wand zusätzlich abdichten.
                  Darauf kann dann problemlos gefließt werden.
                  Osb-Platten haben unter Fließen imho nix zu suchen.Damit gab es immer Ärger.Wichtig ist auch die Entkopplung von Decke und Estrichaufbau.Damit vermeidet man Trittschall und auch Rissbildung.

                  Kommentar

                  • Lucius
                    Heerführer


                    • 04.01.2005
                    • 5786
                    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                    • Viel zu viele

                    #10
                    Mal am Rande:Ich weiß nicht, was ihr in euern Bädern so macht..
                    Meins wird am nassesten, wenn ich den Fußboden wische.Aber das tue ich bei der Dielung auch.
                    Aber scheinbar fluten einige den Raum regelmäßig bis Fensterunterkante.
                    Und wenn wirklich die Wanne ausläuft, rettet dich auch kein Linoleum.
                    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5543
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #11
                      @Röhricht:

                      "vollflächig zugelassenes Dichtsystem" <<< Geb mal bitte einen konkreten Produkttipp ab, damit ich mich da mal besser informieren kann.

                      @Lucius:

                      Ist ja immer nur für den Notfall. Wenn die Wanne wirklich mal überschwappt oder der Putzeimer umfällt... Wenn die Nässe einmal drin ist, kommt die sehr sehr schwer wieder raus. Daher will ich es gleich richtig machen, was sicherlich kein Fehler ist...
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        Siehe da! Ich glaub ich bin fündig geworden:


                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • kahmer
                          Bürger


                          • 01.08.2006
                          • 194
                          • das schöne Vogtland in Thüringen

                          #13
                          Moin Moin,

                          bei LewisPlatten und Betonestrich muß die Mieteinsparung aber gewaltig sein ...

                          Trockenestrich a´la Fermacell mit flächigen Dichtanstrich und gut verklebten Dichtungsband in Ecken und Ixel sollten reichen. Darauf mit Flexkleber die Natursteinplatten verlegen. Elekrische Heizmatten zur Fußbodenheizungen sind Ideal für Natursteinböden, da dieser ja relativ träge reagiert.

                          Bei Betonestrich mußt Du eine relativ große Dehnfuge einplanen, die wiederum problematisch abzudichten ist ...

                          Viel Spaß beim Bauen.
                          Grüße Christoph

                          Ps.: Sende mir mal ein paar Bildchen Deines Kamines

                          Kommentar

                          • röhricht
                            Einwanderer


                            • 21.08.2007
                            • 12
                            • Sachsen

                            #14
                            zugelassenes Dichtsystem

                            Tja was soll ich dir da empfehlen? Ich verlass mich da immer auf meinen Fließenleger
                            Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand bei Bädern zusammen und da brauch ich mich um nix zu kümmern.Soweit ich weiß nimmt er immer alles von PCI.
                            Aber da gibts ja reichlich andere Anbieter.Wichtig ist eigentlich nur das das Zeug für Nassbereich zugelassen ist und das man alle Komponenten von einem System verwendet und nicht mischt.(Dichtband von x und Kleber von y z.B.)
                            Und billig vom Baumarkt würd ich da auch nicht grad nehmen aber das muss ich dir ja nicht extra sagen.Bist ja selbst Handwerker.

                            Kommentar

                            • Zappo
                              Heerführer


                              • 28.04.2006
                              • 2428
                              • Baden

                              #15
                              Zitat von 2augen1nase
                              Nun ist die Frage: Was mache ich auf den Boden? Wie muss ich abdichten?Irgendwo muss ich doch aber eine Abdichtung bringen.....
                              Ich lehn mich mal aus dem Fenster - ich mach nie ne Abdichtung auf einen Boden, solange der nicht Teil der Duschwanne o.ä. ist.

                              Ich meine, wie hab ich mir das vorzustellen? Wenn ein Rohr platzt (IN der Wand bringts dann z.B. auch nix) oder die Wanne überläuft - selbst WENN ich die Fläche dicht kriegen sollte ungeachtet Badewannenfüßen, Untermauerungen, Leitungen usw..... - dann läuft die Brühe eben unter der Tür durch ins Wohnzimmer und DA durch die Dielen und die Holzbalkendecke.

                              Für mich ist die Beanspruchung im Bad für den normalen Boden einfach "feucht aufwischen". Fertig.

                              Also OSB, Entkopplungsmatte und Fliesen. Oder Du schneidest Dir genau EINE Platte für den ganzen Boden - dann ist die Fugenproblematik auch weg

                              Ansonsten ist für mich KONTROLLE wichtig - z.B. daß man in den Raum unter der Wanne unter der Wanne schauen kann (und das auch macht) - und eigentlich wäre nach unten eher ein Soll-Überlauf als Alarmeinrichtung sinnvoller als ne Abdichtung.

                              Ist aber übelste Weltanschauung - gebe ich gerne zu. Bei meinem letzten Schadensfall kann aber die ganze Decke runter incl. der von Hand zu zerbröselnden Holzbalken - wohl jahrelanges Tropfwasser aus der Fall-Leitung IN der Wand, was sich von seitlich unter der Abdichtung auf dem alten Dielenboden verteilt hat. Da kannstde die Fläche abdichten, soviel Du willst.


                              Gruß Zappo

                              PS: Dass jemand noch die Lewisplatten kennt........

                              Kommentar

                              Lädt...