Also. Mein Zimmerman hat mir aus geretteten Balken der Heeresbadeanstalt von Prenzlau im Dachboden eine Fachwerkwand gebaut. Das Holz war Wurmfrei und trocken, verbaut 1936. jetzt haben wir gedämmt und vorgestern festgestellt das Würmer aktiv sind. Heute Gift geholt und die betroffenen Stellen eingejaucht. Nun die Fragen. Nützt Gift? Streichen oder muss mann echt impfen? Reicht die betroffenen Stellen großräumig streichen? Oder am besten alles rausreißen?
Da ist der Wurm drin. Holzwurmprobleme
Einklappen
X
-
Da ist der Wurm drin. Holzwurmprobleme
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Stichworte: - -
Holzwurmtot mit einer Spritze in die Löcher
Balken scheinen verbaut zu sein ? Ansonsten in die Sauna damit und auf 90 grad hochheizenIch glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad -
Naja, Spritze in die Löcher ist für Sysiphos. Und ja ist verbaut. Wenn ich die abbau fliegen sie ganz raus. Frage mich nur wo die herkommen. Gehen HW in OSB Platten? Oder durch?Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!Kommentar
-
Das bedeutet?Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Es gibt da Geräte bzw. Vorrichtungen welche aufgelegt bzw. darauf gerichtet werden. Death Ray ... Das löst aber nicht Dein Problem, da die Tierchen nur das Folgeproblem sind.
Schmeiß den Müll schnellstmöglich raus in der Hoffnung das Tragwerk ist noch nicht angegriffen!
Die Herkunft der Balken war ein Eigentor, ... badeanstalt !Kommentar
-
Nun, daß die seit 1936 da drin sind, schließe ich mal aus
Bevor ich da großflächig irgendeinen den Innenraum verpestenden Müll draufstreichen würde, würde ich mit der Spritze in die aktuell bewohnten Löcher (helles Fraßmehl) ein wenig Holzwurmtod reinspritzen - wie schon vorgeschlagen.
Halte ich nicht unbedingt für ne unbewältigbare Aufgabe. Dauert ja auch ein Weilchen, bis der Balken durch ist - wenns der Holzwurm ist . Irgendwelche Böcke sind da schädlicher bzw. schneller.
Es gibt die Meinung, daß der Holzwurm (bzw. seine Larven - DIE sind es ja) ein wenig Feuchte braucht - das kann bei meinen Möbeln, die befallen waren, jetzt eher nicht bestätigen. Aber in regelmäßig zentralgeheizten Räumen gefällt es ihm eher nicht….
Desweiteren kann man die angeblich rauslocken, indem man Eicheln nahe auslegt/um den Balken umbindet o.ä, dann sollen die wechseln. Der Wahrheitsgehalt würde mich da interessieren
Gruß ZappoZuletzt geändert von Zappo; 15.01.2017, 09:14.Kommentar
-
Persönliche Erfahrung: Gift nützt, wenn man nicht zu sparsam ist. In die Löcher reinspritzen, und überstreichen-das hat mir ne Kaffeemühle gerettet. Und die war stark befallen.
Im Innenbereich grosse Balkenmengen würde ich damit aber nicht behandeln wollen, da hätte ich Angst vor Ausgasung. Wenn der befallene Bereich noch überschaubar ist, würde ich es aber noch versuchen.
Viel Glück!
GA Thomas"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Wenn Du das sagst.....
Dazu müsste man aber eigentlich den Befall nach Menge und Ort kennen. Und für nen Bruchteil, was so ne Heisluftbekämpfung kostet (mal von Nebenerscheinungen ganz abgesehen), kann ich mir 2 Studenten mieten, die in jedes Loch ein Tröpchen tropfen. "Holzwurmtod vs. Holzwurm = toter Holzwurm" stimmt halt doch.
Ich hab das schon gemacht -auch in so nem bzw 2 reingestellten Joch- und war nach 2 Tagen durch. Und ein Jahr später nochmal nachgegangen. Und jetzt Ruhe. Bei geschätzten 20-30 Löchern pro Laufmeter.
Gruß ZappoZuletzt geändert von ghostwriter; 15.01.2017, 19:46.Kommentar
-
Bei der Chem. Keule kommt der Hammer von hinten, da würde ich mich mit Dir in ca. 10 Jahren mal wieder Sprechen was Deine Gesundheit (Luft) so macht.
Also doch Variante 2.
Ein Digitron aus einer alten Mikrowelle und ein Hornstrahler. Kosten unter 20,-€. Da geht das gesamte Viehzeug krachen inkl. der nicht entdeckten Schwämme.
Gruß AndreasKommentar
-
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.Kommentar
-
Ich kann halt nur auf die Frage mit DEM antworten, was ich weiß und was bei MIR geklappt hat. Es mag andere und bessere Methoden geben. Da wir aber glücklicherweise nicht im Wettbewerb "wer hat recht" stehen, soll sich der TE einfach die Vorschläge zu Gemüte führen.
Gruß ZappoKommentar
Kommentar