Fossil?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Das Hemmert
    Heerführer


    • 12.02.2008
    • 3124
    • 12345

    #16
    Zitat von aquila
    äh, zurück zum Thema. Es sieht mir aus wie ein Kolhlestab für Lichtbogenlampen, eventuell FLAK-Scheinwerfer.

    LG Aquila
    Das habe ich auch erst vermutet, aber die Teile mussten vor Feuchtigkeit geschützt werden und wären nach so langer Zeit wohl zu Kohlenstaub zerfallen.

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7028
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #17
      Zitat von Das Hemmert
      Das habe ich auch erst vermutet, aber die Teile mussten vor Feuchtigkeit geschützt werden und wären nach so langer Zeit wohl zu Kohlenstaub zerfallen.
      Nee,nee,Kohle is nich.Das Stück ist knochenhart und färbt nicht ab.Im neuen Kies ist öfter sowas bei,aber kein Müll.Keine Kronkorken oder Kippen von Arbeitern auf'm Kiesplatz,nichts.Diese Stiftstücke haben immer gleichen Durchmesser,sind entweder natura dabei oder gelangen in der Förderanlage bzw. Siebanlage da rein.Der umgangssprachliche Begriff für unseren Kies ist 16 x 32.
      Meine Firma hat den Wartungsvertrag fürs Dach;komme ich da nochmal hin,versuch ich mehr zu sammeln.
      Gruß,Erdspiegel

      Kommentar

      • lunepi
        Bürger


        • 18.01.2006
        • 161
        • LK ROW
        • ACE 150

        #18
        Könnte es nicht auch was steinzeitliches sein? Ich habe aml in einem Haufen Kies einen wunderschönen Faustkeil gefunden.

        Nur so eine Idee

        Gruß Lunepi

        Kommentar

        • Libertine
          Lehnsmann


          • 22.09.2007
          • 48
          • Niedersachsen

          #19
          Hi,
          ist es nicht sehr klein für ein Werkzeug? Und es ist bestimmt nicht leicht herzustellen, für Steinzeitmenschen. Kies oder Gestein was in Kiesgruben zu finden ist wurde häufig mit Gletschern über weite Strecken hier her gebracht.
          Dabei sind unglaubliche Kräfte am arbeiten. Ich würde eher auf eine natürliche Geburt tippen, trotzdem ein interrisanter Fund.

          Gruß Tristan

          Kommentar

          • Bascauda
            Ritter


            • 21.08.2007
            • 417
            • Oberbayern
            • XP GOLDMAXX POWER

            #20
            Hallo,

            rein von der Farbe, der Struktur und der Härte, würde mich das Teil an Basalt (Ergußgestein) erinnern. Durch die etwas grobkörnigere Oberfläche käme auch Dolerit oder Tephrit (Basalt - Lava) in Frage.
            Wie es allerdings diese Form angenommen hat, kann ich nicht erklären.
            Grüße
            Basci
            Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7028
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #21
              Hatte schon mehrere Stücke im Kies gefunden.Alle gleichen Durchmesser,Farbe usw.Manche ebenso spitz.

              Kommentar

              • Libertine
                Lehnsmann


                • 22.09.2007
                • 48
                • Niedersachsen

                #22
                Hi,
                in Grauwacken findet man häufig schlecht erhaltene Schachtelhalmgewächse.
                Ich habe schon viele gefunden die von der Strucktur wie Deine Steine aussahen. Kies gehört häufig zu Ablagerrungen die Gletscher bewegt haben, so könnten Grauwacken in den Kies gekommen sein.
                Ist aber nur eine Idee

                Gruß Tristan

                Kommentar

                • Öschi
                  Heerführer


                  • 05.11.2005
                  • 2555
                  • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                  • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                  #23
                  Salpingoteuthis aquarius (Unterjura, toarc)

                  =Belemnitidae

                  Es gibt mehrere Arten und vielfältige Formen der Belemniten, je nach Gesteinsart, Lebensraum kann das Fossil so aussehen. Gehe hier von einem Kernabdruck aus, d.h. das eigentliche Fossil ist in diesem Sinne eine Kopie.

                  Gruß
                  Öschi
                  Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                  Kommentar

                  Lädt...