bei den ersten drei Bildern handelt es sich nicht um Crinoidenglieder sondern um die Basis eines Seeigelstachels. Ist also quasi das Gelenk des Stachels.
Seeigelstachel.... könnte sein.... alles in allem sehr interessant.
Seelilie def. nicht, da stimm ich zu. Anbei mal ein Foto eines meiner Lilienexemplare inkl. Stengelglieder (Hexenpfennige) im Gestein.
Interessant wäre der Fundort bezgl. Geologischer Bodenbestimmung. Daraus könnte man ungefähr Zeitalter und der dort lebenden/existierenden Exemplare schliessen. Besorge dir mal die Daten des Ortes aus einer Geologischen-Karte und poste uns bitte das Ergebnis: z.B. TRIAS / Mittlerer Keuper, limnisch-fluviatil, brackisch, salinar.
...das erste Fossil, kein Stachel, sondern die (Gelenk)-Platte, wo der Stachel drauf gelagert ist. Das ganze als Negativabdruck auf Flint.
Zitat von Öschi
Nachtrag: Spurenfossil wäre eine Möglichkeit, tendiere eher aber zu etwas pflanzlichen.
...pflanzlich eher nicht, pflanzliche Abdrücke kann es auf und im Flint nicht geben. Das, was wir hier sehen ist der Negativabdruck eine Diplocraterions.
Kommentar