Hi,
ich gehe einmal davon aus das Griffstück schon entsorgt wurde.Wenn es ein
Griffstück von Walther war evtl.Mod.2 oder Mod.5 gibt es da einen leichten
Unterschied.
Model 2 hatte im Lauf sechs Züge
Model 5 hatte im Lauf 4 Züge,Lauflänge:54mm
Beide waren im Cal. 6,35mm auto.
Aber dies wird man leider nicht mehr festellen können.
Hi,
ich gehe einmal davon aus das Griffstück schon entsorgt wurde.Wenn es ein
Griffstück von Walther war evtl.Mod.2 oder Mod.5 gibt es da einen leichten
Unterschied.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
zwischen dem Griffstück und den Griffschalen, welche Du bestimmt meinst, besteht ein Unterschied. Das ist genauso wie mit dem Abzug und dem Abzugsbügel, welche auch immer gerne verwechselt werden.Das Griffstück ist ja hier noch vorhanden, aber keine Schalen. Die Laufuntersuchung kann man hierbei wirklich vergessen. Da siehste keine Züge mehr. Ganz genau Aussagen wird man nur treffen können, wenn man die in Frage kommenden Modelle mal sezieren könnte und dann mit dem Fundstück vergleichen könnte. Wer besitzt schon so eine Pistole und kann mal eben nachschauen? Ich jedenfalls nicht. Da kommen nur Waffensammler in Betracht, weil ein normaler Sportschütze eher Bedürfnisse für andere Waffen einholt. Glaube kaum, das man mit so einem Teil auf 25 Metern ein gutes Trefferbild erzielt.
Dafür wurden sie ja auch nicht konstruiert.
ich wollte eigentlich schreiben das es keine großen Unterschiede gibt zwischen
dem Mod. 2 und dem Mod.5 von Walther.Mod.5 wurde 1913 eingeführt und ist
nichts weiter als etwas besser verarbeitet als Mod. 2.
Man kann die Pistole auch von dem Mod.2 nur durch die genaue Untersuchung
und die Aufschrift W A T H E R´S P A T E N T 6,35 mit dem Walther-
Zeichen unterscheiden.Der Lauf hat nur vier Züge statt der 6 des Mod.2;aber
ansonsten entspricht die Pistole genau dem Mod.2.
Da vorliegendes Bildmaterial ein Bodenfundgriffstück zeigt, wird man nur schwer dies zuordnen können ob nun von Mod. 2 oder von Mod.5.
Es besteht aber ja immer noch die Möglichkeit das es sich auch um einen
anderen Hersteller handelt.
Ansonsten bin ich ebenfalls deiner Meinung.
Mit freundlichen Grüßen
ME ist das Teil eine franz/belg Nationale D`Arms 6,35 oder 7,65 wobei ich auf erstere tippe - millionenfache Massenware oder eventl ne kleine Tokarev aus dem 2. WK weiß aber jetzt die genaue Bez. nicht
+ + + LERNEN DURCH SCHMERZEN + + +
aktuelle Detekoren:
Tesoro Cortes, Atlantis 3001,
abgelegte Detektoren:
MD 3009, Bounty Hunter QD II, Bounty Hunter Landstar, GC 1008 Turbo, Minelab Explorer S - XS, MSG 75
es handel sich um eine Walther Pistole aus den frühen 20er Jahren
(Modelauflage) und mit kleinen Änderungen in Lizenz von zig Fabriken gefertigt wurden u.a ÖWM etc. In der Waffen - Enzyklopädie " Pistolen und Revolver"
findest du das Ding mit Sicherheit.
es handel sich um eine Walther Pistole aus den frühen 20er Jahren
(Modelauflage) und mit kleinen Änderungen in Lizenz von zig Fabriken gefertigt wurden u.a ÖWM etc. In der Waffen - Enzyklopädie " Pistolen und Revolver"
findest du das Ding mit Sicherheit.
Modelreihe habe ich jetzt aber nicht im Kopf
Gruß
Archie
Hi Archi - glaube nicht das es eine Walther ist ich hab selbst einen relativ gut erhaltenen Bodenfund davon und bei der hier gezeigten fehlt mir einfach der Sicherungsbügel deshalb denke ich an eine Nationale D`Arms 6,35.
Außerdem ist mir das Ende ( wo der Sicherungsbügel sein müßte ) nicht schräg genug für eine Walther das relativ gerade Ende würde fast für Tokarev sprechen
Zeigefinger wegen Waffe, verboten usw. kann unten bleiben - alles so wie`s sein muß
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von GraveDigga; 12.06.2005, 18:39.
+ + + LERNEN DURCH SCHMERZEN + + +
aktuelle Detekoren:
Tesoro Cortes, Atlantis 3001,
abgelegte Detektoren:
MD 3009, Bounty Hunter QD II, Bounty Hunter Landstar, GC 1008 Turbo, Minelab Explorer S - XS, MSG 75
würde mich hier auch nicht unbedingt auf Walther festfahren. Ich hatte mal einen Fund so einer Taschenspritze (nach Gemecker dann schließlich entsorgt...), das war eine spanische Alkar in 6,35mm. Das kommt dem hier vorliegenden "Ding" wegens des Sicherungsbügels schon näher.
Ist auf der HP die 37-1.
Grave kann aber mit seinen Vermutungen auch richtig liegen, auf jeden Fall waren diese Pistis Massenware damals und erfreuten sich bei der Bonzenschaft hoher Beliebtheit.
Na mal sehen ob es noch Klarheit gibt!
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Kommentar