Dolch oder Gerät? Wer hat sowas schon mal gesehen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcx2004
    Anwärter


    • 06.11.2005
    • 21

    #1

    Dolch oder Gerät? Wer hat sowas schon mal gesehen?

    Habe beim aufräumen etwas interessantes gefunden.

    Es ist ein "Dolch" mit dreieckiger Klinge und einer Einteilung. Der Griff war Holz und die Figuren sind ein Hundekopf und ein Affe der sich die Ohren zu hält. (jagd?? )
    Ich kann das "Ding" nicht einordnen, bin aber sicher, dass hier mir jemand weiter helfen kann.

    Danke schon mal

    Marc
    Angehängte Dateien
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Mal eine ganz ehrliche erste Einschätzung:
    Ich halte das Ding für Bastelei.
    Für einen Panzerstecher o.ä. ist zu viel Zier daran...
    Und die Jagd- wozu dabei eine "panzerbrechende" Waffe...?
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • marcx2004
      Anwärter


      • 06.11.2005
      • 21

      #3
      Panzerstecher??
      Die Klinge ist alt, schätze 17/18Jh auch die Einteilung/Zahlen sind aus der Zeit.
      Die Figuren sind aus Bronze
      Wenn gebastelt .... dann schon LANGE!

      Kommentar

      • BERGMANN 78
        Heerführer


        • 02.06.2006
        • 5291
        • Preussen
        • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

        #4
        Die Parierstangenfiguren wirken ägyptisch.

        Bessere Bilder mit mehr Licht wären von Vorteil.
        Gruß B78


        Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

        Zitat: Oelfuss



        Kommentar

        • deckerbitte
          Heerführer


          • 13.02.2005
          • 1457
          • Köln
          • ADX 200

          #5
          Ich glaube nicht dass da mal ein "Griff" dran war, denke dass das Teil irgendwo im Mauerwerk oder Ähnlichem eingelassen war. Vielleicht bei einer alten Messstation etc. Daher können auch die Farbreste stammen. Für eine Waffe wäre der "Handschutz" mit so schweren Figuren ungeeignet, er erhöht das Gewicht zu sehr.
          Robert
          Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

          (Heinrich Heine)

          Kommentar

          • marcx2004
            Anwärter


            • 06.11.2005
            • 21

            #6
            ......Vielleicht bei einer alten Messstation etc. Daher können auch die Farbreste stammen.........

            Das Teil wurde komplet gereinigt und die "Farbe" sind Rostflecken. Der Griff war noch drann, aber so verrottet das er zerfallen ist!
            Die Klinge ist auf der Seite mit den Zahlen glatt bis hinten und die anderen beiden Flächen laufen am Ende nach oben aus..siehe Foto

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #7
              Die Abmessungen wären auch nicht uninteressant...
              Das und einige Hintergrundinfos wären nicht verkehrt (Fundumstände usw usw...)
              "Beim Aufräumen" reicht mir persönlich nicht aus...
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • deckerbitte
                Heerführer


                • 13.02.2005
                • 1457
                • Köln
                • ADX 200

                #8
                Zitat von marcx2004
                ......Vielleicht bei einer alten Messstation etc. Daher können auch die Farbreste stammen.........

                Das Teil wurde komplet gereinigt und die "Farbe" sind Rostflecken. Der Griff war noch drann, aber so verrottet das er zerfallen ist!
                Die Klinge ist auf der Seite mit den Zahlen glatt bis hinten und die anderen beiden Flächen laufen am Ende nach oben aus..siehe Foto
                Ok, auf den Bildern sieht der Rost hell aus, dachte es wären Farbreste.
                Ich bleibe dabei dass das zumindest keine "Kampfwaffe" ist da sie zu schwer wird mit so "klobigen" Figuren. Für einen Speer oder Hellebarde wäre das Teil auch zu unhandlich konzipiert.
                Es ist vielleicht eine Prunkwaffe gewesen, also mehr Schaustück als Waffe. Die Zahlen dort irritieren aber schon...
                Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                (Heinrich Heine)

                Kommentar

                • Kirche77
                  Landesfürst


                  • 25.10.2008
                  • 970
                  • Sachsen
                  • XP GMP

                  #9
                  Wo räumst Du denn auf, um so etwas mal nebenbei zu finden ?

                  Sieht für mich auch etwas merkwürdig aus, wie zusammengeschniepelt.


                  Maik !
                  Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme Schwiegereltern !

                  Kommentar

                  • Xerxes
                    Heerführer

                    • 18.03.2001
                    • 1302
                    • Brandenburg-Preußen
                    • Euro Sabre, Compass

                    #10
                    fake, faschingsdolch etc...oder aus urlaub mitgebracht...auf was leute so kommen...

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19522
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      http://de.wikipedia.org/wiki/Panzerbrecher

                      Interessantes Stück, macht einen hochwertigen Eindruck.
                      Eventuell handelt es sich um einen Schlüssel? Aber ich stochere auch nur im Nebel.

                      MfG Thomas
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • marcx2004
                        Anwärter


                        • 06.11.2005
                        • 21

                        #12
                        Fundumstände: im Dachkasten eines sehr alten Hauses

                        Ich hatte auch erst an "zusammengebastelt" gedacht, aber so sieht das nicht aus.
                        Die Klinge ist sehr sauber geschmiedet.
                        Die "Skala" geht von 1 bis 120 aber in unregelmäßigen Abständen. Schreibweise wie um 1700.
                        Diese Seite ist auch glatt bis zum Ende und wie schon erwähnt die 2 anderen halt nicht??
                        Die Bronzefiguren sind sauber gearbeitet.
                        Gibt es Symbole / Wappen/ Berufe o.ä wo Affe und Hund vorkommen?
                        Fundgebiet ist Thüringen.
                        Ich stelle nochmal genaue Makro Fotos ein.
                        Danke erstmal für die Tipps bisher....
                        Vieleicht hat jemand noch eine Idee??

                        Kommentar

                        • sirente63
                          Banned
                          • 13.11.2005
                          • 5348

                          #13
                          Zitat von BERGMANN 78
                          Die Parierstangenfiguren wirken ägyptisch.

                          Bessere Bilder mit mehr Licht wären von Vorteil.
                          Hallo
                          Eventuell ein gebasteltes Mitbringsel aus dem Ägyptenfeldzug von Napoleon.

                          Um am 2. Juli 1798 mit der Eroberung Alexandriens seine Landung in Afrika vollziehen zu können, waren für die französische Armee viele Vorbereitungen nötig. Ihr General war Napoleon, der Mann, der eine der wesentlichen Voraussetzungen für die moderne Geschichte Europas schuf, indem er die Überwindung und Vollendung der Französischen Revolution markiert.
                          Dieser Mann gab nun am 5. März 1798 den Befehl, nach Ägypten zu Felde zu ziehen und nach nur fünfundsiebzig Tagen waren Kriegsschiffe, Matrosen, Soldaten, Pferde, Verpflegung, Waffen und 167 Wissenschaftler bereit, in See zu stechen und so brach man am 19. Mai von Toulon aus auf, um über das englisch dominierte Mittelmeer Ägypten zu erreichen.
                          Unterwegs fand Napoleon sechs Tage Zeit, um auf der ihr gleichnamigen Hauptinsel von Malta zu landen. Der Grund war wohl weniger, mit der Eroberung einer Landbrücke zwischen Sizilien und Nordafrika aus geologischer Vorzeit ein Hoffnungszeichen für die Landung in Ägypten zu setzen, als hier Nachschub aufzunehmen. Heute werden neben Getreide, Zitrusfrüchten und Wein die für den Export wichtigen Frühkartoffeln, Zwiebeln und Wintertomaten angebaut. Entsprechendes wird man auch damals auf die Schiffe geladen haben.
                          Die Eroberung Alexandrias dauerte nur einen Vormittag, wie in Malta erfolgen Edikte und Proklamationen, Napoleon hätte die Einwohner befreit und gewähre ihnen die in Frankreich seit der Revolution geltenden Bürgerrechte.
                          Die Flotte wurde auf dem nun folgenden Landweg nach Kairo nicht benötigt. Admiral François Paul Breuys sollte sie in der Bucht von Abukir vor den Briten sichern und für den Rückweg nach Frankreich bereithalten.
                          Beinahe so legendär wie die Waterloo-Schlacht ist die unter den Pyramiden von Gizeh bei Kairo, wo er die Reiterschaften der Mamelucken schlug, um am Tag darauf, am 22. Juli 1798 in Kairo einzuziehen, wo er wiederum die Errungenschaften der Revolution einrichtete.
                          (Quelltext:Geotics)

                          Kommentar

                          • Erdspiegel
                            Heerführer


                            • 16.07.2008
                            • 7038
                            • zwischen Schutt & Scherben
                            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                            #14
                            Die Klinge sieht nach Bajonettklinge,erste Hälfte,19.Jahrhundert aus.

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19522
                              • Barsinghausen am Deister

                              #15
                              Oder doch etwas zum Messen? Da findet man ja merkwürdige Teile:
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              Lädt...