Dolch oder Gerät? Wer hat sowas schon mal gesehen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crysagon
    Moderator

    • 21.06.2005
    • 5669
    • "Throtmanni" So fast as Düörpm

    #31
    Ah für mich ist es eher der Schäferhund als der Dackel.
    Aber danke für die interessante Ausführung Ente.
    Hatten wir hier nun schon die Abmessungen des guten Stücks bekommen ?

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #32
      Steht hier auf der Seite!


      Ähnliches wie die Herkunft des Dackels aus Ägypten,ist
      nicht belegt.Und wird von der Wissenschaft nicht anerkannt!Der deutsche Schäferhund ist eher der nationalen Herkunft bekannt.Sehe Ich auch so.

      Waffen dieser Art wie gezeigt,werden im Handel als Phantasiewaffen verkauft.
      MfG

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #33
        Also bei der Parierstange sind Zweifel angebracht, aber bei Gelegenheit werd ich mal ein Foto von nem Original reinstellen, weiss nämlich jetzt, in welchem Museum eines liegt!
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #34
          Hier nun die Fotos von Originalen Stiletten,
          das mit der Skale hab ich leider nicht mehr gefunden, war wohl in einem anderen Museum, die Kingenform passt aber schonmal. Ich bleibe dran
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Septimius; 12.03.2009, 15:37.
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • Crysagon
            Moderator

            • 21.06.2005
            • 5669
            • "Throtmanni" So fast as Düörpm

            #35
            wenn du mir dann noch einen Zusammenhang mit dem wahrlos lieblos zusammengeschweissten Figuren erklären kannst würde ich es dir beinahe abnehmen.
            Allerdings sind die Proportionen auch nicht so schön stimmig wie bei deinen Stücken dort.

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #36
              Naja, die "Proportionen" stimmen ja bei den verbürgten Originalen auch nicht immer so ganz, wegen dem Parierelement, allerdings ist die Klinge incl. des Ricasso eindeutig, und wenn jetzt das zu besprechende Teil auf einer Auktion daherkäme, hätte ich auch meine Zweifel, allerdings passt das für mich, v. a. der Umstand eines Bodenfundes, zur Skala werd ich mich dann auslassen, wenn es mir die Zeit erlaubt, noch ausgiebigere Ausflüge zu unternehmen, grundsätzlich sehe ich mich meinem Anfangsverdacht bestätigt. Die Montierung müsste schon sehr alt sein, wegen dem Rost und so... Schade halt, dass da keine Beifunde gepostet oder gefunden sind und der Knauf fehlt...
              Ich halte es für echt, und würde mal bei Hermann oder so anfragen.. die sind vielleicht so kulant und geben auch mal eine grobe Einschätzung ohne Verbindlichkeit umsonst ab, vielleicht....http://www.hermann-historica.de/
              Wenn ein Kunde gewittert wird, würde ich mich auch informieren und die haben alle Nase lang mit so etwas zu tun...
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Crysagon
                Moderator

                • 21.06.2005
                • 5669
                • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                #37
                Habe mal einen Fachmann zu Rat gezogen.
                Sichern Sie sich jetzt Ihre Wunschdomain! ✓ Sichere Zahlungsabwicklung ✓ Kompetentes Serviceteam ✓ Treuhändische Abwicklung


                Beurteilung wie folgt :
                nein das war keinesfalls ein Dillen- oder Tüllen- Bajonett.
                Das war ein Stilett mit Pulvermaß.
                Die Waffe und Werkzeug eines Kanoniers, u.a. zum abmessen von Pulver in Kanonen.

                Hier noch einmal meinen Besten Dank an Alex von oben erwähnter Adresse.

                Kommentar

                • Steve1978
                  Bürger


                  • 13.02.2006
                  • 130

                  #38
                  Also da bin ich mir jetzt etwas unsicher. Bei der Klinge handelt es sich zwar um eine bei Kanonieren der Artillerie benutztes Stilett, aber in meinem Buch steht das Artilleriekommandanten damit die Kalibergröße von Kanonen und Kugeln bestimmten. Ich glaube für die Bestimmung des Pulvers gab es doch ein Pulvermaß wie bei Vorderladerwaffen üblich oder?

                  Gruß Steve

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #39
                    Damals war das sehr flexibel (@ Drusus), wenn sich auf einem Schlachtfeld das Glück wendete, musste ein Artillerieoffizier schnell in der Lage sein, die in seine Hand gefallenen Feindesstücke (Kanonen) zu wenden und zum Nachsetzen des fliehenden Feindes zu verwenden, desweiteren die Lademenge zu bestimmen, z. B. bei Haubitzen, aus welchen Granaten in gekrümmter Flugbahn verschossen wurden, musste er schnell die Kartuschenanzahl (vorgefertigte Treibladungen in Säckchen) zu der eEntfernung berechnen können, und da half ihm das gute Stück, z. B. auf 600 Fuss die zweifache Ladung anzuordnen, wenn dei Haubitze auf 1000 Fuß vier (oder - fünf(?))- fache brauchte. Bevor der seine Ladetabellen rauskramte und nachrechnete, drehete der zweimal sein Stilett in der erbeuteten Laufmündung rum und wusste 20 s später was Sache war.....
                    Soweit meine letzte Erklärung dazu, ich hoffe, es wird mir jetzt geglaubt und das Stilett ist echt m. E., ich gratuliere und hoffe, dass Du es nicht veräusserst, ausser an mich ,
                    denn so eine schöne "sprechende" Parierstange habe ich noch nie gesehen.
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • Bloodfighter
                      Lehnsmann


                      • 19.02.2008
                      • 33
                      • RLP
                      • XP ADX 150 Pro

                      #40
                      @Septimius

                      Meiner Meinung nach ist es sehr glaubwürdig und blausiebel so wie du es sagst. Ich denke auch das es echt ist und nicht zusammen gewürfelt. Also wenn ich mal sowas finden würde, ich glaube ich würde 10 mal im Dreieck hüpfen.

                      @Marcx2004
                      Super Fund gemacht


                      LG: Bloodfighter
                      Zuletzt geändert von Bloodfighter; 19.03.2009, 05:34.

                      Kommentar

                      • Crysagon
                        Moderator

                        • 21.06.2005
                        • 5669
                        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                        #41
                        NUn gehen wir aber mal weiter.
                        Welche Nation könnte denn so ewtas verwendet haben mit diesem Zierat ?

                        Einen Zusammanhang mit Ägypten haben wir ja schon.
                        Kämen dann die Franzosen und die Briten in die nähere Auswahl.

                        Kommentar

                        • Bloodfighter
                          Lehnsmann


                          • 19.02.2008
                          • 33
                          • RLP
                          • XP ADX 150 Pro

                          #42
                          Zitat von Crysagon
                          Kämen dann die Franzosen und die Briten in die nähere Auswahl.
                          Oder auch die Italiener, weil im 16.Jahrhundert wurde in italienischen und französischen Fechtschulen gebräuchliche Parierdolche zu dem Zweck zum Parieren sowie Blockieren der Klinge des Gegners gelehrt irgendie so war das. Ich muss noch mal genau nachgucken da war noch ein viel größerer Hintergrund der Funktion des Parierdolches.

                          Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

                          Also ich tippe auf die Italiener


                          LG: Andi (Bloodfighter)

                          Kommentar

                          • Bloodfighter
                            Lehnsmann


                            • 19.02.2008
                            • 33
                            • RLP
                            • XP ADX 150 Pro

                            #43
                            Ach ja hab noch was vergessen so weit ich weiß hatten die auch noch nen kleinen Dolch in der Linken Hand so ne art Main gauche oder so.

                            Ich hab mich mal wo ich noch kleiner war für interessiert aber das ist schon was her

                            lg Bloody

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #44
                              Allerletzer Beitrag:
                              In der Zeit, in den ich den einordne, ist die Zeit der Parierdolche schon vorbei, denn die Gefäße der Parierdolche sind zweckmässigerweise immer aus Eisen/Stahl, um die parierte Klinge Brechen zu können. Da war die Materialstbilität der Parierstange gegeben, während das bei einem Bronze/ Messingguss nicht gegeben ist. Die Parierstange in diesem Fall ist m. E. primär auf die repräsentative Wirkung angelegt, ich halte es für ein französisches Stück, letzte Klarheit bringt aber nur die Stilanalyse der Schrift und sekundär der Ornamentik. Ägybtisch bezweifle ich sowieso, dennn die naturalistische Widergabe eines sog. Würfelhockers mit Pavian ist etwas weit verfremdet, das wäre den Zeitgenossen bei einem so qualitätvollen Stück nicht unterlaufen, vielmehr stehe ich jetzt immer noch zu meinen ersten Aussagen in diesem Thread zu den sprechen Bildern...
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              • Scout1
                                Bürger


                                • 16.01.2009
                                • 191
                                • Königreich Bayern

                                #45
                                durch den napoleonischen ägyptenfeldzug ( 01. 07.1798 [ landung in ägypten]) wurde es modern, in dem empire stil nicht nur romano- und graecophil stilistischen zierrat in militärische aurüstung einfliessen zu lassen, sondern durch die begeisterung für alles ägyptische fanden auch zum ende des 18ten jahrhunderts stilelemente der ägyptica in die elitäre heeresmode des höheren offizierschorps eingang. dadurch fand selbstbeschaffte, von der standart bewaffnung abweichende, persönliche bewaffnung eingang in die grand armeè.
                                aus diesen gründen stimme ich septi zu!!
                                hoffe ich konnte ein bisschen helfen
                                Zuletzt geändert von Scout1; 19.03.2009, 22:56.
                                mfg Scout

                                Kommentar

                                Lädt...