Auch wenn ich kein Experte für Hufeisen bin, so habe ich doch schon etwas Erfahrung gesammelt und habe auch einiges an Lektüre dafür.
Deines sollte ins 16/17.Jahrhundert passen. Nach dem 30jährigen Krieg kamen andere Eisen auf.
Ich kann mal versuchen eine Auflistung mit Merkmalen zu machen.
Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
Hallo @ Spezialisten,
seit einigen Tagen reihe ich mich nun auch unter die Hufeisenfinder ein.
Allerdings liegt mein Suchgebiet, zumindest zeitweise, viel weiter südlich, nämlich auf der italienischen Insel Sardinien.
Im Frühjahr habe ich hier bei einem in den 1960er-Jahren verlassenen Dorf dieses Eisen gefunden, dürfte ein jüngeres Modell sein - das Dorf "lebte" von ca 1850 bis ca 1965.
Und vor ein paar Tagen bin ich -dem steinhart getrockneten Boden zum Trotz - wieder kurz losgezogen und habe auf einem Weg neben einem Bach dieses Hufeisen aus ca 30cm Tiefe, feuchter Boden, geborgen.
Gestern Abend habe ich mich durch alle 50+ Seiten dieses spannenden threads durchgeackert (Kompliment an den Schöpfer und alle Beteiligten dieser Hufeisen-Enzyklopädie !) und bin zu dem Schluss gekommen, dieses Eisen sollte doch etwas älter sein, vielleicht sogar aus dem MA stammen.
Könnt Ihr das bestätigen/widerlegen?
Zu berücksichtigen bei der Datierung ist evtl, dass Sardinien bis heute etwas "rückständig" ist und Neuerungen damals wie heute längere Zeit ignoriert wurden, ehe sie sich durchsetzten. Außerdem kam viel "neumodisches Zeugs" - wie eben zB ein Facelifting für Hufeisenmodelle - gar nicht erst vom Kontinent auf die Insel. Hier fährt man ja auch noch den Fiat Panda Baujahr 1985....
Ich würde mich freuen, dazu fachkundige Infos (zum Hufeisen, nicht zum Panda ) zu kriegen, bevor ich damit ins lokale Museum marschiere (und mich hoffentlich nicht blamiere...)
Kommentar