Feldfunde: UFO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #31
    Also abgesehen von dem Buntmetallimmaulstreit abgesehen sind die Dinger viel zu zierlich, denke eher an Öllampenaufhängung oder Laternenketten, wie sie in grosen Zelten wie Feldlazaretten oder Kommandoständen verwendet wurden, hier mal ein paar schlechte Beispiele:



    Hab auf die Schnelle keine napoleonische gefunden..
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #32
      @Chabbs: Die Römer wussten scheinbar schon um die nachteiligen Wirkungen der Buntmetalloxide auf den lebenden Organismus... man beachte auch nur die permanent verzinnten Innenflächen röm. Kochutensilien, haben die sicher nicht aus optischen Gründen gemacht...Es gibt haufenweise röm. Trensen, aber die haben immer zumindest das Beißstück aus Eisen gemacht...
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #33
        Es gibt haufenweise röm. Trensen, aber die haben immer zumindest das Beißstück aus Eisen gemacht...
        Lieber Septi, ohne Dein Wissen über die Römer, oder Pferde Zubehör im Speziellen anzweifeln zu wollen, muß ich Dir hier energisch wiedersprechen!

        Material und Herstellung
        Die Metallzäume aus den Vesuvstädten bestehen alle aus einer Kupferlegierung. Ob es sich dabei
        um Bronze oder Messing handelt, ist nicht bekannt, da keine Materialanalysen vorliegen. Die
        Materialstudien, die an einigen Fundstücken im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz
        sowie am Metallzaum vom Dünsberg durchgeführt wurden, haben ergeben, daß die Legierungen
        immer einen höheren Zink- als Zinngehalt aufwiesen, also aus Messingbronze oder Messing
        hergestellt waren45. Außerhalb Italiens sind mindestens 27 Metallzäume bekannt, die aus Eisen
        gefertigt wurden. Manchmal sind die Nasenbänder der eisernen Zäume mit Bronze überzogen. Es
        scheint sich dabei um eine regionale Ziertechnik zu handeln, die bisher nur bei den Funden aus dem
        Lager von Haltern (FL 51-52) zu beobachten ist. Einige Sonderformen, wie z. B. das Stück aus
        Xanten (FL 78), sind mit Silbereinlagen verziert. Vereinzelt sind die Nasenbänder mit Medaillons
        aus Millefiori-Einlagen versehen (FL 06) oder mit dekorativen Mustern durchbrochen (FL 10). Bei
        den Zäumen aus den Vesuvstädten ist ein Zinn- oder Silberüberzug nur selten festzustellen.
        Metallzäume aus Eisen sind dort ebensowenig wie andere Eisentrensen nachweisbar.


        Diesen Abschnitt habe ich dieser Arbeit entnommen:

        Studien zum römischen Pferdegeschirr
        aus Pompej, Herculaneum und den Vesuv Villen

        Metallzäumen Trensen und Kandaren

        Die komplette Studie mit 403 Seiten ist hier nachzulesen:


        Diese Studie dürfte Deine obige Aussage zweifelsfrei wiederlegen!
        Jetzt frage ich mich nur wie Du zu dieser Aussage kommst?
        Wäre schön wenn Du das belegen könntest, ich habe mir auch viel Arbeit gemacht um diese Studie zu finden und wenigstens halbwegs zulesen.

        Gruß Michael
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #34
          Vielen Dank für den super Link, wird noch dauern bis ich den durchgelesen habe, da bin ich wohl wiederlegt
          Ich kenne aus unseren Breiten halt fast nur Trensen aus Eisen bzw. Trensen, deren im Pferdamaul befindlichen Teile entweder aus EIsen sind bzw. wenn diese Teile aus Bronze sind, wurde sich die Arbeit gemacht, diese mit Eisen zu überfangen. Es gibt natürlich Trensen aus Bronze bzw. Bronzeteile an Trensen, die im maul waren, kenne tu ich die aber nur aus ägyptischen/assyrischem (Bronzezeit sowieso) und griechischem Zussammenhang, jetzt werd ich, aber erst wenn ich Zeit habe, mal nachsehen, ob die da beschriebenen Trensen nicht vielleicht auch noch in oskische, griechische oder so Zeit kommen,
          Außerhalb Italiens sind mindestens 27 Metallzäume bekannt, die aus Eisen gefertigt wurden
          das wiederum lässt hoffen, dass die Aufstellung nicht ganz komplett ist. Bei Gelegenheit werd ich auch noch mal einen Spezialisten, einen Tierarzt (Pferdespezi, nicht Imhof, denn der weiß dazu nix, hab schon gefragt) befragen, der scheinbar eine Kapazität auf Metalle und Pferdevergiftungen ist, aber ich kann Dir zumindest mal eine Quelle geben, wo das so beschrieben ist, wie ich das kenne:
          Marcus Junkelmann, "Die Reiter Roms III", Mainz 1992, Seite 16, Zeile 6, Zitat: "Auch wenn die sonstigen Teile aus Bronze waren, gab man der Trense meist (hab ich vor über 10 Jahren wohl nicht ganz richtig gelesen und "immer" gemeint )ein Mundstück aus Eisen oder umfing dessen Bronzekern mit Eisen, um die bei Kupferlegierungen zu befürchtende Bildung von giftigem Grünspan zu vermeiden." Zitat Ende.
          Habs jetzt belegt und jetzt sind wir wieder gut, oder
          Wenn ich wieder mehr Zeit habe, dann geh ich erst mal Sondeln, dann les ich die Promotion, denn wenn die noch insgesamt 27 andere römische Trensen kennt, dann wird das sicher interesant, die kenn ich dann nämlich auch
          Übrigens vielen Dank für die Mühe, denn das ist ja mal wirklich eine tolle Recherche! Hut Ab!
          Zuletzt geändert von Septimius; 19.02.2011, 06:56.
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • sirente63
            Banned
            • 13.11.2005
            • 5348

            #35
            Hallo
            @reficul666,stell die Bilder der Artefakte doch einmal ins Sucherforum zur Bestimmung!
            Dort sind fachkompetente Sucherkollegen die dir die Funde ohne weiteres zuordnen.
            Habe ähnliche Stücke dort schon öfter gesehen!

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #36
              Hallo
              Gerade durch Zufall hier im Forum gesehen.
              Das Ufo ist ein Gestell von einer kleinen Ledertasche/Beutel.
              Geldbörse/beutel z.B oder für andere kleinere Utensilien.

              Kommentar

              • Scherbenauge
                Einwanderer


                • 19.11.2017
                • 1
                • Brandenburg

                #37
                Stabkettenglieder

                Hallo Jungs,

                auch wenn es schon ewig her ist , hier eine Antwort, für diejenigen die so etwas auch zuhause haben oder noch finden werden.
                Die Stabkettenglieder waren zur Aufhängung von Lederbeuteln - oder Börsen am Gürtel gemacht.
                Originale gibt es im germanischen Nationalmuseum Nürnberg oder im Ledermuseum Offenbach zu besichtigen.
                Gebräuchlich etwa vom 13.- 17. Jhd. aus Bronze oder Eisen, die Bügel waren wohl so etwas wie Vorläufer unser Schnapp-Portemonnaies.
                Siehe Rekonstruktionszeichnung.

                Diese Kettenglieder gibt es auch figürlich, siehe Anhänge.

                Einen Artikel dazu gibt es im Jahrbuch "Archäologie in Berlin und Brandenburg" 2014 von Theiss ab Seite 89 "Zum Schutz von Hab und Gut".

                Beste Grüße Scherbenauge

                PS.: Hoffe das klappt mit dem Bildern, bin neu hier...
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Christian67
                  Bürger


                  • 08.05.2016
                  • 130
                  • Bayern
                  • Deus XP

                  #38
                  Evtl

                  gürtelkette mit profilierten Stabgliedern Typ Mitteldeutschland würde ich nicht ausschließen Datierung Latene wäre dann aber sehr weit von den bisherigen Annahmen entfernt. Genaue Fundzusammenhänge wären nötig.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Kommentar

                  Lädt...