Ich denke an eine "schlechte" Kupferlegierung...
Datierung Schlüssel
Einklappen
X
-
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)Kommentar
-
@ chabbs
die schlüssel aus "Ausgrabungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden
1967/1968" können leider nicht als datierungshilfen weiterhelfen,
da beide völlig andere typen sind, siehe foto.
zudem habe ich einen kleinen schlüssel, mit (kaum) sichtbaren
kreisverzierungen als vergleichsobjekt gefunden.
da es sich um einen wickelschlüssel handelt, kann angenommen werden,
dass auch er weitaus älter als 1400/1500 ist.Kommentar
-
@ chabbs
die schlüssel aus "Ausgrabungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden
1967/1968" können leider nicht als datierungshilfen weiterhelfen,
da beide völlig andere typen sind, siehe foto.
zudem habe ich einen kleinen schlüssel, mit (kaum) sichtbaren
kreisverzierungen als vergleichsobjekt gefunden.
da es sich um einen wickelschlüssel handelt, kann angenommen werden,
dass auch er weitaus älter als 1400/1500 ist.
Siehe da:Ich sehe verwirrte Menschen.Kommentar
-
in kehlheim, oberbayern, liegt ein wickelschlüssel
im museum, der ins frühe mittelalter datiert wird.
diese art von schlüssel hat es natürlich später
auch noch gegeben, hauptsächlich in der romanik
- und auch noch recht häufig.
aber jetzt kommen wir von dem bronzeschlüssel ab.
die anbindung des schaftes an die reide ist bei
dem bronzeschlüssel und den eisernen wickelschlüsseln
sehr ähnlich gestaltet, sowie im vergleich der einfache
bart.Kommentar
-
Hallo zusammen,
mein Archi ist momentan etwas im Stress, folgenden Zwischenstand den ich heute bekam möchte ich Euch aber nicht vorenthalten:
"...Der Schlüssel ist tatsächlich ein ungewöhnliches und kurioses Stück. Vom Gefühl her würde ich ihn am ehesten in die Karolingerzeit datieren, müsste dazu aber noch etwas Literatur wälzen. Auch eine Datierung ins 11./12. Jh. wäre noch denkbar, aber m. E. nach eher unwahrscheinlich.
...
Ich melde mich wieder, wenn ich genaueres dazu in Erfahrung gebracht habe."
Es bleibt spannend, aber schon mit dieser Zeitstellung bin ich sehr glücklich
VG
Andiandi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.Kommentar
-
Hallo zusammen,
schon etwas älter, aber nun habe ich des Archis abschließende Meinung, die wollte ich Euch nicht vorenthalten:
sicher karolingisch, wahrscheinlich sogar eher der frühen Karolingerzeit (vor 800). Er ist eine einfache Variante von Bronzeschlüsseln mit durchbrochenem Griff, die regelhaft mit Kreisaugen verziert sind und "hörnchenartige Fortsätze" haben können. Auch für den Bart und den hohlen Schaft lassen sich hierbei Parallelen anführen (Literatur: Robert Koch, Ein Bronzeschlüssel aus Münsterschwarzach und weitere karolingerzeitliche Schlüssel östlich des Rheins. In: Niklot Krohn/Ursula Koch (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 (2012) 181-188).
Besonders die Quellenangaben könnten für den ein oder anderen Schlüsselfan interessant sein.
VG
Andiandi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.Kommentar
-
Aber gut dass Du es schon liest/gelesen hast. Dann weiß ich ja an wen ich mich beim nächsten Fund wenden kann
PS: das Amt findet den Schlüssel interessant und schön genug dass ich ihn am Do. zum Skizzieren und weiterer Bestandsaufnahme vorübergehend abgebe.andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.Kommentar
Kommentar