Also.... nach langem Suchen und noch längerer Betrachtung des Objektes kommen mir Zweifel an einer landwirtschaftlichen oder sonstigen industriellen Verwendung.
Ich tendiere mehr in die Richtung Kunstgegenstand, der irgendwo/wie befestigt war ( von Hand angedreht z.B. ) .
DAFÜR spricht die besonder Formgestaltung der vier Rippen und der umlaufende Gußring sowie die geschweifte Ausformung der Grundplatte und natürlich das Material .
DAGEGEN spricht die recht grobe Oberfläche mit Gußkanten etc,
Für eine industrielle/maschinentechnische Nutzung spricht für mich aber das gefettete Gewinde. Das würde man bei einem Zaunpfosten wohl kaum so machen und auch weniger die Anlagefläche unten so sauber bearbeiten.
Die weißen Ablagerungen (evtl. Kalk) könnten ein Hinweis für die Verwendung in Verbindung mit Wasser sein.
Die Denkweise Richtung Kühler/Heizung wäre nicht unlogisch.
Verschlussdeckel um Betriebsstoffe aufzufüllen.
Was dafür spricht?
- Die perfekte Unterseite für eine Dichtfläche, vermutlich war/ist die Dichtung auf dem Gegenstück.
- Die "Kugelform" um Verletzungen zu vermeiden beim Drehen
- Die Stege zum besseren Greifen/Anfassen
- Fett im Gewinde: Besseres Handling bei Temperatur und Witterung
- Ablagerungen: Verdunstetes oder Siedende Stoffe.
Verschlussdeckel um Betriebsstoffe aufzufüllen.
Was dafür spricht?
Was dagegen spricht:
Das Teil hat einen Dm von 55 mm, Innengewinde ca. M 24.
Zu dieser kräftigen "Hutmutter" passt logischer weise nur ein kräftiger Stutzen,
wenn der jetzt noch 5 mm Wandung hat, bleibt zum Einfüllen ein Loch von 10 Millimeter.
Kommentar