WH Klappbesteck Kellerfund

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tichy
    Landesfürst

    • 07.09.2001
    • 926
    • Nähe Wien
    • Eigen Umbau

    #31
    Werter Adebar, wirklich sehenswert deine Sammlung, danke für die Vorstellung 👍😊 Auch ich, bin schon sehr auf die Bilder der
    "Mehrteiligen" gespannt
    Tichy aus Österreich

    Kommentar

    • wobo
      Heerführer


      • 12.03.2013
      • 1192
      • Uelzen

      #32
      Zitat von Adebar
      Hallo,
      Dann später die deutlich unpraktischere, moderne, 4-teilige Form, bei welcher der Dosenöffner ganz anders funktioniert. Irgendwie verschlimmbessert.
      Nun ja,
      der hungrige NVA/GT Angehörige brauchte keinen Dosenöffner,
      der hatte das Kampfmesser und eine spezielle Art Wurstdosen zu öffnen (Bild 1+2) ...
      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Das 4teilige Bw Besteck aus den 80er (Spende vom Junior) fand ich durchaus brauchbar ...

      Gruß Wolf
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • steffi
        Ratsherr


        • 31.03.2004
        • 237
        • Sachsen

        #33
        Hier mal mein „Besteck“!

        Leider habe ich keine genauen Daten dazu!

        Keinerlei Stempel !
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #34
          keinerlei stempel …
          wie meinst du das?

          beim dosenöffner,
          der lange stempel oben …
          kann man den im original
          besser lesen?

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • steffi
            Ratsherr


            • 31.03.2004
            • 237
            • Sachsen

            #35
            Da steht nur: ABS Rostfrei

            Kommentar

            • trilobit
              Heerführer


              • 01.09.2009
              • 3054
              • thüringen

              #36
              mal die alten klassenfeinde nebeneinander!
              Angehängte Dateien
              Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

              -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
              (SirQuickly)

              Kommentar

              • tichy
                Landesfürst

                • 07.09.2001
                • 926
                • Nähe Wien
                • Eigen Umbau

                #37
                Ich hab auch eines ausgegraben
                Angehängte Dateien
                Tichy aus Österreich

                Kommentar

                • Profitaenzer
                  Heerführer

                  • 12.12.2003
                  • 1514
                  • Schwabach bei Nuernberg
                  • Whites MX 5, Garret PP Pro

                  #38
                  Starke Sammlung

                  Ich habe das BW Besteck auf jeder meiner geschäftlichen China Reisen dabei, da ich mit den Stäbchen nicht klar komme, ich vor vollem Tisch mit den Dingern verhungere und es mir irgendwann zu blöd war, immer nach Messer und Gabel zu fragen. Ohne Handyfoto in Zentralchina kann mit Messer und Gabel auf Englisch oder diesem Google Translator leider keiner anfangen. Der übersetzt irgendwas, aber nicht das.

                  Ab der 2. Reise habe ich es immer dabei, kann mein Essen warm essen und muss nicht Reis mit Stäbchen aufklauben oder auf dem Tisch verstreut zusammen suchen. Es kam sogar schon vor, dass ich 2 dabei hatte, eines für mich und ein Leihbesteck für meinen Kollegen.

                  /Chris
                  ...ne Huelse ist auch was wert

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7038
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #39
                    Die Löffelgabeln des Wk1 wurden in das Kochgeschirr eingelegt.Dafür befand sich im Kochgeschirr M10 eine angenietete Blechnase,gegenüber war der Rand etwas abgesetzt.
                    Später beim kleineren Kochgeschirr M31 gab es diese Lagerweise nicht mehr.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • tichy
                      Landesfürst

                      • 07.09.2001
                      • 926
                      • Nähe Wien
                      • Eigen Umbau

                      #40
                      Werter Erdspiegel,

                      danke für diese Information über diese Aufbewahrungsmöglichkeit und es ist
                      auch gut auf den Bildern zu sehen
                      Tichy aus Österreich

                      Kommentar

                      • steffi
                        Ratsherr


                        • 31.03.2004
                        • 237
                        • Sachsen

                        #41
                        Sollte von Euch noch jemand , so ein deutsches (bis 45) , vierteiliges Essbesteck, rumliegen haben, ich melde Interesse an!!


                        Danke!

                        Kommentar

                        • Adebar
                          Ritter

                          • 19.08.2002
                          • 469
                          • Irgendwo
                          • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                          #42
                          Guten Morgen!

                          Entschuldigt die verspätete Antwort, aber ich bin momentan richtiggehend "dicht" mit verschiedenen Arbeiten. Daher kommt immer wieder mal etwas, aber mit gewisser Verzögerung - wie ich dazu komme.

                          Heute zunächst einmal zwei frühe Varianten der 4-teiligen Bestecke, beide von 1941. In diesem Jahr war man sich über die Form noch nicht im Klaren, erst später, wann ist unklar, kam man auf die wesentlich einfacher herzustellende Form, welche es heute noch gibt.

                          Das erste Stück habe seither nicht mehr auf Börsen oder Flohmärkten gesehen, ob der abklappbare Dosenöffner besonders haltbar war, wage ich zu bezweifeln.
                          Das Messer wird in einer Art Köcher verwahrt, das Besteck trägt keinen Hoheitsadler.
                          Angehängte Dateien
                          Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                          Funde, wollt ihr ewig liegen?

                          Kommentar

                          • Adebar
                            Ritter

                            • 19.08.2002
                            • 469
                            • Irgendwo
                            • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                            #43
                            Das zweite, hm, Versuchsmuster.

                            Auch sehr umständlich konstruiert. Leider ist es nicht "nummerngleich", bedeutet, die Einzelteile sind aus der Zeit und von gleicher Art, wurden aber irgendwann einmal vertauscht und sind verschiedenen Herstellern zuzuordnen.
                            Das bedeutet aber auch, daß es zumindest mehrere Hersteller dieser Variante gab...
                            Angehängte Dateien
                            Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                            Funde, wollt ihr ewig liegen?

                            Kommentar

                            • Adebar
                              Ritter

                              • 19.08.2002
                              • 469
                              • Irgendwo
                              • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                              #44
                              So, hier ein kleiner Exkurs...

                              Bereits im WK1 gab es ein Feldbesteck - welches wohl privat beschafft werden mußte - aber den späteren, deutschen Bestecken möglicherweise Pate stand.
                              Gefertigt aus Neusilber, Messerklinge Stahl.
                              Wegen der großen Ähnlichkeit packe ich das zwischen die Versuchs- und späteren Feldbestecke.

                              Ich fand dieses sehr zufällig im Netz auf einer britischen Verkaufsplattform, als ich den Hersteller gegoogelt habe, da ich ein solches Besteck schon einmal in Belgien auf einer Börse mitgenommen hatte. Und mit der persönlichen Gravur fand ich das ganz interessant.

                              Die Beschriftung ist mittlerweile entschlüsselt, in einem WK1-Fachforum
                              ( https://www.feldgrau-forum.com/threa...fiziere.41571/ ) wurde mir tatkräftig geholfen.

                              Ich zitiere mal aus dem genannten Forum:

                              WHYK = William Henry Yates Keighley, Sergeant, Erkennungsmarke 3336 später 240792. Er wurde am 26.10.1914 eingezogen und am 9.11.1917 wegen Krankheit entlassen. Er wohnte vorm Krieg in Pontefract, Yorkshire und war Klempner von Beruf.
                              William Keighley wurde entlassen weil er unter dilatativer Kardiomyopathie, einer krankhalften Erweiterung des Herzmuskels, gelitten hat. Ihm wurde eine Sofortrente in Höhe von 32,5 Shilling pro Woche genehmigt. Er starb am 2. März 1936 im Alter von 63 Jahren. Er vererbte seiner Frau 988 Pfund, 12 Shilling und 6 Pence, damals eine schöne Summe.
                              Sein Sohn, William Stanley Keighley, fiel am 15.7.1916 während eines Angriffs auf den Foureaux Wald bei Bazentin-le-Petit.

                              https://www.cwgc.org/find-records/fi...797556/WILLIAM STANLEY KEIGHLEY/

                              2/5 KOYLI = 2/5th Battalion, King's Own Yorkshire Light Infantry. Das 2/5 Bataillon wurde am 10. September 1914 in Doncaster als Ersatzbataillon für das 1/5 aufgestellt, wurde am 15. Januar 1917 „Aktiv“ und nach Frankreich versetzt und am 2. Februar 1918 aufgelöst.

                              Demnächst geht es weiter...

                              Viele Grüße,
                              Dierk
                              Angehängte Dateien
                              Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                              Funde, wollt ihr ewig liegen?

                              Kommentar

                              • rhaselow1
                                Heerführer


                                • 13.12.2009
                                • 4969
                                • meck.pomm.
                                • Fisher,F2,F75 Ltd

                                #45
                                Hier mal mein Göffel den ich mal gefunden habe.Neben unzähligen Russen Gabeln/Löffeln/Messern.Wobei einige Teile mit coolen Russischen Namen/Bildern verschönert wurden.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2355A381-7688-40FD-BF22-F9383C8853C4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,9 KB
ID: 1744223

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DC0CD199-7E31-4E90-A301-A09F14461CB1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 84,9 KB
ID: 1744224 m.f.g.Rico😉

                                Kommentar

                                Lädt...