Und die UNI Würzburg macht auch versuche damit.
Anscheinend ist es derselbe Stoff den Ameisen aussenden um die anderen ihrer Art den richtigen Weg mit dieser Spur zu zeigen
Ausgelöst wird dieses so genannte Spurfolgeverhalten durch eine einzige Komponente des Sekrets. Den Würzburger Biologen zufolge handelt es sich um ein Pyrazin, einen ziemlich flüchtigen Botenstoff, dessen Wirkung nur wenige Minuten anhält. Auf diese Substanz reagierten allerdings alle sechs Pogonomyrmex-Arten, die getestet wurden. Das Pyrazin wirkt also nicht artspezifisch, sondern wie ein allgemein gültiges Signal, das von allen Ernteameisen verstanden wird.
Pyrazin gibt es anscheinend in vielen Varianten.
ZB wird es mit Äthyl und Dimethylpyrizin auch in Kartoffelchips verwendet um den Chips den Kartoffelgeschmack zu geben.
Für Ungarisch Geschmack wird Isobutylpyrazin gebraucht....also zählt es auch zu den Aromen.
Nicht so einfach damit
Anscheinend ist es derselbe Stoff den Ameisen aussenden um die anderen ihrer Art den richtigen Weg mit dieser Spur zu zeigen
Ausgelöst wird dieses so genannte Spurfolgeverhalten durch eine einzige Komponente des Sekrets. Den Würzburger Biologen zufolge handelt es sich um ein Pyrazin, einen ziemlich flüchtigen Botenstoff, dessen Wirkung nur wenige Minuten anhält. Auf diese Substanz reagierten allerdings alle sechs Pogonomyrmex-Arten, die getestet wurden. Das Pyrazin wirkt also nicht artspezifisch, sondern wie ein allgemein gültiges Signal, das von allen Ernteameisen verstanden wird.
Pyrazin gibt es anscheinend in vielen Varianten.
ZB wird es mit Äthyl und Dimethylpyrizin auch in Kartoffelchips verwendet um den Chips den Kartoffelgeschmack zu geben.
Für Ungarisch Geschmack wird Isobutylpyrazin gebraucht....also zählt es auch zu den Aromen.
Nicht so einfach damit


michselbst


Kommentar