Hallo
Gesammelte Werke von gestern und heute. Rekordverdächtige 85 Vorderladerkugeln von einem Feld, das als „Kugelacker“ bekannt ist (ein Bild davon spar ich mir jetzt), viel mehr war da nicht. Den Acker mehrmals gewechselt...
Ein Pfennig Sachsen 1805 Prägestätte „H“? Ein halber Kugelknopf, zwei Scheibenknöpfe- der aus Arsenbronze könnte ein Gamaschenknopf sein.
Das Dingens in der Mitte mit dem Weintrinker ist aus Zink, unten ist eine Befestigung zum Aufstecken dran.
Gruß Zeitzer
Gesammelte Werke von gestern und heute. Rekordverdächtige 85 Vorderladerkugeln von einem Feld, das als „Kugelacker“ bekannt ist (ein Bild davon spar ich mir jetzt), viel mehr war da nicht. Den Acker mehrmals gewechselt...
Ein Pfennig Sachsen 1805 Prägestätte „H“? Ein halber Kugelknopf, zwei Scheibenknöpfe- der aus Arsenbronze könnte ein Gamaschenknopf sein.
Das Dingens in der Mitte mit dem Weintrinker ist aus Zink, unten ist eine Befestigung zum Aufstecken dran.
Gruß Zeitzer

Obwohl Blei ja auch ein gefragter Rohstoff sein soll...


. Meine Theorie, um sie mal wieder zu wiederholen, wo viele Kugeln auf einmal liegen, ist sonst nichts, denn genau da sind die Salven, die ja zum größten teil keine Treffer waren, runtergegangen. Und das dürfte gut hinter dem Gegner gewesen sein. Da, wo ich die 93 Kugeln an einem Tag fand, gab ich nach insg. gut 200 Kugeln auf, da ansonsten dort überhaupt nichts war, kein Knopf, keine Schnalle, nur eine kleine Kartätschkugel als einzige Ablenkung.
Das da gar nichts mehr zu finden ist, stimmt so auch nicht- blauer seine Petschaft von letztens ist auch von einem Acker, der garantiert schon hundert mal abgelaufen wurde...
Kommentar