hmmm, auf dem zweiten Bild (Amer. Express Bild) sind flaschen zu sehen, eine scheint ziemlich sicher colaflasche zu sein, die anderen zwei mit schwarzem verschluss verdechtig nach Cola Zero! Ist nicht Cola mit schw. verschluss ist nur bei Cola Zero!? und Cola Zero gibts erst seit ca. 2-3 Jahren.
:::: Die Ehe ist wie ein Sarg und jedes Kind ein weiterer Nagel :::: Homer Simpson
Ne Ne sind normale Coca Cola Light Flaschen...!
Die Aufnahmen müssen aber nach 2003 gemacht worden sein ,da es die Pet-Flaschen erst seit 2003 gibt (in der Schweiz seit 2004).
Qwelle :Wicki (Pet-Flasche)
mfg Spittfire
Zuletzt geändert von spittfire; 12.05.2008, 13:11.
Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.
Das 4. Foto von Budapest (?) mit der gerundeten Hinterhofansicht ist auch interessant.
Dort sind im Mauerwerk, unter und neben den Fenstern, noch die Einschüsse vom Krieg oder vom Ungarnaufstand zu sehen.
Gruß und eine sonnige Woche
ahn01
Das 4. Foto von Budapest (?) mit der gerundeten Hinterhofansicht ist auch interessant.
Dort sind im Mauerwerk, unter und neben den Fenstern, noch die Einschüsse vom Krieg oder vom Ungarnaufstand zu sehen.
Gruß und eine sonnige Woche
ahn01
Ja,die Häuser wurden ziemlich spät renoviert.Anfang der 90-er Jahre hatten noch sehr viele Häuser in Budapest die Einschlusslöcher vom 1956,ich selbst kenne das.Dieser gerundeten Hinterhofansicht ist auch typisch Budapester Innenstadt.
gibt es News? Hast du die restlichen Filme schon entwickeln lassen?
es gibt ein paar anhaltspunkte.. 1 deutsches Kennzeichen WN-...(waiblingen),
Kennzeichen usa/canada, dabei handelt es sich um eine Person..diese Person
ist auch auf den s/w Bilder Ungarn zu sehen. Ich vermute auf den restlichen Filme sind andere Personen zu sehen, im Bezug auf die s/w Bilder.
Es sind jetzt noch 9 Filme zu entwickeln, diese werde ich nächste Woche entwickeln lassen, is doch bissle teurer geworden,mit dem entwickeln lassen als ich dachte.. ich hoffe die restlichen Filme werden ein klares Bild geben.
die restlichen Filme (wenn sie s/w sind) kannst du ja auch beim örtlichem Amateur Fotoclub entwickeln lassen? Die würden sich bestimmt über zusätzliche Übung freuen, und du bräuchstest nur einen Bruchteil zu bezahlen!
die restlichen Filme (wenn sie s/w sind) kannst du ja auch beim örtlichem Amateur Fotoclub entwickeln lassen? Die würden sich bestimmt über zusätzliche Übung freuen, und du bräuchstest nur einen Bruchteil zu bezahlen!
nur so ne Idee!
ich denke aber beim profi fährt man die sichere schiene...
man stelle sich mal vor die sog. "amateure" bauen mist....
Die Fotos aus Ungarn muessen Mitte bis Ende der achtziger Jahre entstanden sein, ich erkenn auf einem eine Werbung 40 Jahre Mogürt (ist eine Autohandelsholding), die zwischen 45 und 49 gegruendet wurde (hab leider keine Ahnung, was genau als Geburtsjahr der Firma gilt).
Der Zeitraum kommt auch hin, wenn man sich die auf den Bildern gezeigten Fahrzeuge anschaut. Auf einem Bild gibt es ein Schild von der Gorki Bibliothek, das deutet auf eine vorwendliche (bzw. bis kurz danach) Aufnahme.
Irgendwas in den ing eighties.
ich denke aber beim profi fährt man die sichere schiene...
man stelle sich mal vor die sog. "amateure" bauen mist....
Blödsinn, ich bin selber in einem Fotoclub, bei uns sind einige die das schon länger machen als manche Profis! Zudem kommt, wenn der Fotograf Mist baut, kann man auch nichts mehr ändern! (passierte mir mit s/w Fotos letzten Sommer)
So dann beteilige ich mich auch mal am kleinen Detektivspiel: Das Bild mit Telefon und Bett würde ich mal auf um das Jahr 2000 schätzen:
- Die Dose ist ein Indiz dafür, dass das Bild vor der Einführung des Dosenpfands gemacht wurde. Das Design der Pepsidosen ist das letzte was es vor dem Dosenpfand gab.
- Die Colaflasche sieht relativ neu aus
- Das Porzellanschüsselchen gab es vor ein paar Jahren mal im Viererpack bei einem Discounter mit sehr starkem Interesse für seine Mitarbeiter. Hab selbst so welche ...
- Das Telefon ist ein Gerät der Deutschen Bundespost, eines der letzten in altem Design und heute noch vielfach in Gebrauch, weil gut und billig.
Kommentar