Ein römischer (vmtl. Ehe-) Ring. Ein eindrucksvolles Stück, daß sicherlich einer reichen Person gehörte. Trotz kleiner Beschädigungen dürfte der heutige Wert locker im vierstelligen Bereich liegen.
meine Herren, jetzt hauste abber auf die Kac..... . Schön, sehr schön gefällt mir, kannst mir demnächst mal ungefähr die Gegend nennen wo du ihn gefunden hast, ob Röm. Bereich oder so !
Das besondere an dem Fund ist eben auch die Fläche auf der gesucht wurde, ein "Zusammenhang" besteht.
Hat einer vielleicht das Buch von Martin Henig von 1979?
Der Herr hat einiges zu römischen Ringen gebracht.
Ich sehe da ein Typ 2 , eben 2Jahrhundert ein Kinder bzw Damen Ring, die Platte zeigt recht verspielt(mit meinen Worten) eine Darstellung die man als Ehefrau passend oder recht bildlich die Muse zeigt..
Wie auch immer, eine genaue und handfeste Antwort wird man noch bekommen.
meine Herren, jetzt hauste abber auf die Kac..... . Schön, sehr schön gefällt mir, kannst mir demnächst mal ungefähr die Gegend nennen wo du ihn gefunden hast, ob Röm. Bereich oder so !
LG
TheKid
Lächel, also NRW, Villa, nicht vor der Haustür und nicht der DR. wird sich freuen sondern ein anderer DR.
Ein römischer (vmtl. Ehe-) Ring. Ein eindrucksvolles Stück, daß sicherlich einer reichen Person gehörte. Trotz kleiner Beschädigungen dürfte der heutige Wert locker im vierstelligen Bereich liegen.
Für die Römerzeit wäre er mir auf dem Bild nun noch zu wenig verschlissen. Da ein Bekannter von mir Münzsammler ist und ich da schon einiges gesehen habe, würde ich auch sagen, dass die Gravur für die Römerzeit zu fein verarbeitet ist.
Ich würde sagen, dass es sich da um einen Siegelring aus der Barockzeit handelt. (Römerzeit kannst du ausschließen - die rechte Figur hat Flügel und stellt somit meines Erachtens einen Engel dar - in der Römerzeit glaubte man an verschiedenste Götter, aber nicht an Engel)
Die Zeichen des Älterwerden sind:
1. Vergesslichkeit
2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein
Für die Römerzeit zu fein gearbeitet?
Hast du eigentlich schon mal römische Ringe gesehen?
So etwas in der Art http://www.google.de/imgres?imgurl=h...t:429,r:6,s:26
Römische Handwerker waren ihrer Zeit weit voraus und haben Arbeiten abgeliefert die einen nur staunen lassen.
Für die Römerzeit wäre er mir auf dem Bild nun noch zu wenig verschlissen. Da ein Bekannter von mir Münzsammler ist und ich da schon einiges gesehen habe, würde ich auch sagen, dass die Gravur für die Römerzeit zu fein verarbeitet ist.
Ich würde sagen, dass es sich da um einen Siegelring aus der Barockzeit handelt. (Römerzeit kannst du ausschließen - die rechte Figur hat Flügel und stellt somit meines Erachtens einen Engel dar - in der Römerzeit glaubte man an verschiedenste Götter, aber nicht an Engel)
__________________
Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen.
SuperMario,
Man betrachte die Darstellungen der Göttin Victoria in der römischen Kaiserzeit.
(Römerzeit kannst du ausschließen - die rechte Figur hat Flügel und stellt somit meines Erachtens einen Engel dar - in der Römerzeit glaubte man an verschiedenste Götter, aber nicht an Engel)
Das sind keine Engel, auch keine Victorien, das sind Eroten – ein ganz typisches römisches Motiv!
Herzlichen Glückwunsch Dirk! Römischer Ring, dann auch noch Gold und zu guter Letzt auch noch perfekt erhalten – das ist schon eine verdammte Ladung Glück!
Kommentar