Hallo Sucher!
Beim Goldschürfen findet man immer wieder interessante Stücke in der Rinne bzw. Schüssel. Diese werden Beifunde genannt.
Beim letzen Schürfen im Bach fand ich einen Hort, der sich über Jahrhunderte an dieser Stelle sammelte. Daher die unterschiedliche Datierung der Fundstücke. Metall sammelt sich im Bach ähnlich wie Gold, und so stiehs ich auf diesen Schatz.
Da die Menge dem eines normalen Beifundes weit übersteigt hab ich den Fund dem zuständigen archäologischen Amt gemeldet. Bis jetzt wurden gerade einmal 5 - 20 % ? (wie viel da liegt ist noch nicht raus) geborgen, daher mache ich hier keine Ortsangaben. Die Experten nehmen den Fund ernst und er soll dieses bis nächstes Jahr geborgen werden.
Gut an der Sache ist, das mir laut Gesetz die Hälfte dieses Fundes gehört
, da es Schwemmgut ist, und weiterhin ist gut, das durch die Meldung die Stücke einer ordnungsgemässen Restauration zugeführt werden.Gerade bei den Münzen und Medaillien bin ich froh dies nicht selber machen zu müssen.
Viele der Fundstücke weisen eine sehr gute Patina auf.
Bildbeschreibung in Reihenfolge:
1. kleiner Teil
2. Doppel-Loop-Schnalle aus dem 16. Jahrhundert
3-4. Petschaft (Lacksiegel) 17. Jahrhundert
5. Silberkreuz ca. 18. Jahrhundert
6. Silberanstecker 19. Jahrhundert
7. sog. Seemannsanhänger 1850
8. Bleiletter 18. Jahrhundert
9-10. Pilgermedaille 1826
Viele Grüsse Andreas
Beim Goldschürfen findet man immer wieder interessante Stücke in der Rinne bzw. Schüssel. Diese werden Beifunde genannt.
Beim letzen Schürfen im Bach fand ich einen Hort, der sich über Jahrhunderte an dieser Stelle sammelte. Daher die unterschiedliche Datierung der Fundstücke. Metall sammelt sich im Bach ähnlich wie Gold, und so stiehs ich auf diesen Schatz.
Da die Menge dem eines normalen Beifundes weit übersteigt hab ich den Fund dem zuständigen archäologischen Amt gemeldet. Bis jetzt wurden gerade einmal 5 - 20 % ? (wie viel da liegt ist noch nicht raus) geborgen, daher mache ich hier keine Ortsangaben. Die Experten nehmen den Fund ernst und er soll dieses bis nächstes Jahr geborgen werden.
Gut an der Sache ist, das mir laut Gesetz die Hälfte dieses Fundes gehört
, da es Schwemmgut ist, und weiterhin ist gut, das durch die Meldung die Stücke einer ordnungsgemässen Restauration zugeführt werden.Gerade bei den Münzen und Medaillien bin ich froh dies nicht selber machen zu müssen.Viele der Fundstücke weisen eine sehr gute Patina auf.
Bildbeschreibung in Reihenfolge:
1. kleiner Teil
2. Doppel-Loop-Schnalle aus dem 16. Jahrhundert
3-4. Petschaft (Lacksiegel) 17. Jahrhundert
5. Silberkreuz ca. 18. Jahrhundert
6. Silberanstecker 19. Jahrhundert
7. sog. Seemannsanhänger 1850
8. Bleiletter 18. Jahrhundert
9-10. Pilgermedaille 1826
Viele Grüsse Andreas










Gruß andreas

Kommentar