In letzter Zeit bin ich leider arbeits- und familientechnisch sehr stark eingebunden und komme daher nicht so häufig mit der Sonde raus wie ich gern würde.
Umso schöner ist es doch, wenn man bei den ersten Sonnenstrahlen und dem aufkommenden Grün die Spule schwenken kann.
Und gestern war es dann mal wieder soweit. Ich hatte leider nur ein kleines Zeitfenster zwischen zwei Arbeitsterminen, aber glücklicherweise führte mich meine Autofahrt an meiner Lieblingsstelle vorbei. Ich gehe dort den Spuren des dreißigjährigen Krieges nach. Meine ersten beiden Funde waren ein K98-Ladestreifen und eine schöne runde Bleikugel.
Und dann kam der Augenblick auf den ich seit nun fast 5 Jahren warte. Eine kleine Kurve gedreht und dann ein ohrenbetäubendes Signal -Marke: riesiger Aluminiumschnipsel-. Es war aber kein Aluminiumschnipsel. Eine kleine Hebelbewegung mit meinem Messerchen und eine fette silberne Scheibe liegt direkt vor mir. Mein erster Gedanke: "Ne schöne Medaille ausm Zweiten"
Der Jubel war aber noch größer, als ich feststellte, dass ich mich geirrt hab. In meinen Händen hielt ich einen Taler aus dem Dreißigjährigen Krieg von 1624. Ich glaube mein Herz hat für kurze Zeit ausgesetzt und ich meine sogar die Vögel und der Wind haben für einen Augenblick innegehalten.
Nachdem ich dann meine Holde über den Traumfund in Kenntniss gesetzt habe und für den Abend Wildschweinbraten und teuren Wein geordert hab, machte ich mich daran die Stelle ganz genau abzusuchen. Neben einigen kleinen Eisenfragmenten hatte ich etwa 2,5m von der Stelle entfernt noch ein wunderbares Signal. Wie sich später herausstellte einen Prager Groschen, der allerdings eher ins Spätmittelalter gehört.
Was für ein Tag!!!
Hier der Dicke: 1 Taler St. Gallen Schweiz 1624
Bei dem Prager Groschen bin ich mir nicht sicher und brauche Hilfe von den Profis. Die wurden scheinbar sehr ähnlich über mehrere Jahrzehnte hergestellt.
Glaubt Ihr der Prager Groschen könnte mit zu dem Taler gehören? Wie wahrscheinlich ist es, dass der 200-300 Jahre später noch im Umlauf war? Weiß jemand von Hortfunden die so unterschiedliche Münzen hatten?
Oder ist es wahrscheinlicher, dass ich zweimal Glück hatte und die Funde in keinem direkten Zusammenhang stehen?
Mein Archi wird sicherlich Augen machen
Umso schöner ist es doch, wenn man bei den ersten Sonnenstrahlen und dem aufkommenden Grün die Spule schwenken kann.
Und gestern war es dann mal wieder soweit. Ich hatte leider nur ein kleines Zeitfenster zwischen zwei Arbeitsterminen, aber glücklicherweise führte mich meine Autofahrt an meiner Lieblingsstelle vorbei. Ich gehe dort den Spuren des dreißigjährigen Krieges nach. Meine ersten beiden Funde waren ein K98-Ladestreifen und eine schöne runde Bleikugel.
Und dann kam der Augenblick auf den ich seit nun fast 5 Jahren warte. Eine kleine Kurve gedreht und dann ein ohrenbetäubendes Signal -Marke: riesiger Aluminiumschnipsel-. Es war aber kein Aluminiumschnipsel. Eine kleine Hebelbewegung mit meinem Messerchen und eine fette silberne Scheibe liegt direkt vor mir. Mein erster Gedanke: "Ne schöne Medaille ausm Zweiten"
Der Jubel war aber noch größer, als ich feststellte, dass ich mich geirrt hab. In meinen Händen hielt ich einen Taler aus dem Dreißigjährigen Krieg von 1624. Ich glaube mein Herz hat für kurze Zeit ausgesetzt und ich meine sogar die Vögel und der Wind haben für einen Augenblick innegehalten.
Nachdem ich dann meine Holde über den Traumfund in Kenntniss gesetzt habe und für den Abend Wildschweinbraten und teuren Wein geordert hab, machte ich mich daran die Stelle ganz genau abzusuchen. Neben einigen kleinen Eisenfragmenten hatte ich etwa 2,5m von der Stelle entfernt noch ein wunderbares Signal. Wie sich später herausstellte einen Prager Groschen, der allerdings eher ins Spätmittelalter gehört.
Was für ein Tag!!!
Hier der Dicke: 1 Taler St. Gallen Schweiz 1624
Bei dem Prager Groschen bin ich mir nicht sicher und brauche Hilfe von den Profis. Die wurden scheinbar sehr ähnlich über mehrere Jahrzehnte hergestellt.
Glaubt Ihr der Prager Groschen könnte mit zu dem Taler gehören? Wie wahrscheinlich ist es, dass der 200-300 Jahre später noch im Umlauf war? Weiß jemand von Hortfunden die so unterschiedliche Münzen hatten?
Oder ist es wahrscheinlicher, dass ich zweimal Glück hatte und die Funde in keinem direkten Zusammenhang stehen?
Mein Archi wird sicherlich Augen machen

Kommentar