Göbbelsschnautze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CoinHunter
    Heerführer

    • 31.12.2001
    • 1076
    • Pfalz

    #16
    Es handelt sich genau um einen Volksempfänger VE301w. Die Siebkondensatoren werden oft zu Unrecht beschuldigt defekt und am brummen Schuld zu sein. Selbstverständlich können sie ausgtrocknet sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Wenn ich so ein altes Teil in die Hand kriege, entferne ich erst mal die Röhren und ersetze die Gleichrichterröhre durch eine moderne Diode wie z.B. die 1N4007. Sie ist 1A belastbar und kann 800V sperren. Also kein Problem. Als nächstes formatiere ich die Elkos neu. Man schließt eine Regeltrafo an und stelle ihn zunächst auf ca. 20V ein. Die Spannung erhöht man stündlich um ca. 10V, bis 230V erreicht sind. Ratsam ist die Elkos auf Erwärmung zu prüfen. Sollten sie bereits bei Spannungen unter 100V heiß werden, dann sind sie tatsächlich am A...h. Wenn die Elkos das formatieren überstehen, können sie bedenkenlos im Gerät verbleiben. Wenn man die raren Gleichrichterröhre schonen will kann man die Diode im Gerät belassen, aber mit einem Widerstand (ca. 1000 Ohm, 5W) in Reihe schalten. Falls die Anodenspannung zu nieder ist, kann man den Widerstand schrittweise kleiner machen. Der VE301w hat einen sogenannten Entbrummer. Falls der verstellt ist, hört man eben ein lautes Brummen im Lautsprecher. Das Brummen kommt von der Endröhre weil sie direkt beheizt ist und nicht immer funktioniert der Heizfaden symmetrisch. Deswegen verstellt man den Entbrummer so lange, bis das Brummen minimal ist. Röhren gibt es noch genügend auf dem Markt. Nur die Gleichrichter werden langsam rar.

    An der linken Geräteseite befinden sich mehrere Buchsen. Die erste Buchse von vorn ist für die Erde. Man kann sie einfach mit einem Bananenstecker und einem Stück Draht mit der Wasserleitung oder Wasserhahn verbinden. An der Buchse sieht man einen stillisierten Wasserhahn. Mit einem weiteren Bananenstecker und einem langen Drahtstück (~10m) erhält man eine einigermasen funktionierende Antenne, die man in eine der weiteren Buchsen (LW, MW) steckt. Leider gibt es nicht mehr viele Sender auf LW oder MW. Da es ich bei dem VE301w um einen Audionempfänger handelt, ist der Betrieb in Deutschland verboten. Das sollte aber kein Problem sein. Der Grund ist, wenn man die Rückkopplung zu hart einstellt, beginnt der Empfänger zu pfeifen und man stört den Empfag in der Umgebung. Übrigens kann man so testen ob noch etwas geht. Einfach mal die Skala in Mitte auf ca. 50 stellen und die Rückkopplung auf Anschlag stellen. Beginnt der Empfönger zu pfeifen, sind die Röhren schon mal OK. Meistens jedenfalls. Sobald das pfeifen einsetzt, einfach die Rückkopplung etwas zurück nehmen bis das pfeifen aussetzt. Beim durchdrehen der Skala sollten jetzt, zumindest Abends, ein paar Stationen zu hören sein.

    Gruß CH
    Zuletzt geändert von CoinHunter; 04.03.2016, 11:18.
    Gruß Coinhunter

    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

    Kommentar

    • Frank Enstein
      Banned
      • 23.03.2015
      • 4029
      • B

      #17
      Zitat von CoinHunter
      Es handelt sich genau um einen Volksempfänger VE301w. Die Siebkondensatoren werden oft zu Unrecht beschuldigt defekt und am brummen Schuld zu sein. Selbstverständlich können sie ausgtrocknet sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Wenn ich so ein altes Teil in die Hand kriege, entferne ich erst mal die Röhren und ersetze die Gleichrichterröhre durch eine moderne Diode wie z.B. die 1N4007. Sie ist 1A belastbar und kann 800V sperren. Also kein Problem. Als nächstes formatiere ich die Elkos neu. Man schließt eine Regeltrafo an und stelle ihn zunächst auf ca. 20V ein. Die Spannung erhöht man stündlich um ca. 10V, bis 230V erreicht sind. Ratsam ist die Elkos auf Erwärmung zu prüfen. Sollten sie bereits bei Spannungen unter 100V heiß werden, dann sind sie tatsächlich am A...h. Wenn die Elkos das formatieren überstehen, können sie bedenkenlos im Gerät verbleiben. Wenn man die raren Gleichrichterröhre schonen will kann man die Diode im Gerät belassen, aber mit einem Widerstand (ca. 1000 Ohm, 5W) in Reihe schalten. Falls die Anodenspannung zu nieder ist, kann man den Widerstand schrittweise kleiner machen. Der VE301w hat einen sogenannten Entbrummer. Falls der verstellt ist, hört man eben ein lautes Brummen im Lautsprecher. Das Brummen kommt von der Endröhre weil sie direkt beheizt ist und nicht immer funktioniert der Heizfaden symmetrisch. Deswegen verstellt man den Entbrummer so lange, bis das Brummen minimal ist. Röhren gibt es noch genügend auf dem Markt. Nur die Gleichrichter werden langsam rar.

      An der linken Geräteseite befinden sich mehrere Buchsen. Die erste Buchse von vorn ist für die Erde. Man kann sie einfach mit einem Bananenstecker und einem Stück Draht mit der Wasserleitung oder Wasserhahn verbinden. An der Buchse sieht man einen stillisierten Wasserhahn. Mit einem weiteren Bananenstecker und einem langen Drahtstück (~10m) erhält man eine einigermasen funktionierende Antenne, die man in eine der weiteren Buchsen (LW, MW) steckt. Leider gibt es nicht mehr viele Sender auf LW oder MW. Da es ich bei dem VE301w um einen Audionempfänger handelt, ist der Betrieb in Deutschland verboten. Das sollte aber kein Problem sein. Der Grund ist, wenn man die Rückkopplung zu hart einstellt, beginnt der Empfänger zu pfeifen und man stört den Empfag in der Umgebung. Übrigens kann man so testen ob noch etwas geht. Einfach mal die Skala in Mitte auf ca. 50 stellen und die Rückkopplung auf Anschlag stellen. Beginnt der Empfönger zu pfeifen, sind die Röhren schon mal OK. Meistens jedenfalls. Sobald das pfeifen einsetzt, einfach die Rückkopplung etwas zurück nehmen bis das pfeifen aussetzt. Beim durchdrehen der Skala sollten jetzt, zumindest Abends, ein paar Stationen zu hören sein.

      Gruß CH
      Also das ist ja ein kompletter Handhabungshinweis. Klasse. Allerdings hättest du auch aramääisch schreiben können oder Suaheli in Spiegelschrift, dann hätte ich genau so viel verstanden
      Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

      Kommentar

      • Spürhund
        Heerführer


        • 18.09.2006
        • 3167
        • Howitown, NRW
        • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

        #18
        Ich habs verstanden ! Danke CH !
        Hab sogar noch einen dicken Stelltrafo da um die Kondensatoren zu formatieren / refreshen. Diode - auch kein Problem.
        Aber lohnt sich der Aufwand ?

        Gruß
        Hubert
        Gruß
        Hubertus

        "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
        Albert Einstein

        Kommentar

        • dersucher
          Heerführer


          • 30.08.2006
          • 1122
          • -

          #19
          Zitat von Frank Enstein
          Also das ist ja ein kompletter Handhabungshinweis. Klasse. Allerdings hättest du auch aramääisch schreiben können oder Suaheli in Spiegelschrift, dann hätte ich genau so viel verstanden
          ...jetzt stell dich nich so an, bei euch im Hinterland ist sowas doch noch moderner kram...
          Am interessantesten find ich den Abschnitt, ist hier in D verboten weil stört den Empfang in der Umgebung...
          Mensch, so ein Teil brauch ich auch... Das würde hier rund um die Uhr laufen, bei meinen lustigen Nachbarn...

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #20
            Zitat von dersucher
            ...jetzt stell dich nich so an, bei euch im Hinterland ist sowas doch noch moderner kram...
            hallo? in preussen ist sowas neuland! man munkelt es werden noch buschtrommeln und rauchzeichen eingesetzt ;-)


            @ preusse: schau doch mal ob du es wieder in org. hinbekommst. zusätzlich kannste dir ja überlegen ob du nicht einen kleinen zusatzeinbau machst um reversibel auch moderne sachen abspielen zu können (platz ist ja genug in soclhen gehäusen). wichtig ist halt das reversibel.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • dersucher
              Heerführer


              • 30.08.2006
              • 1122
              • -

              #21
              Zitat von dcag99
              @ preusse: schau doch mal ob du es wieder in org. hinbekommst. zusätzlich kannste dir ja überlegen ob du nicht einen kleinen zusatzeinbau machst um reversibel auch moderne sachen abspielen zu können (platz ist ja genug in soclhen gehäusen). wichtig ist halt das reversibel.
              ...moderne Sachen...
              ...also bei ihm sowas wie Musikcassetten?

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #22
                Zitat von dersucher
                ...moderne Sachen...
                ...also bei ihm sowas wie Musikcassetten?
                eher Grammophone ;-)
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • Frank Enstein
                  Banned
                  • 23.03.2015
                  • 4029
                  • B

                  #23
                  Zitat von dersucher
                  ...jetzt stell dich nich so an, bei euch im Hinterland ist sowas doch noch moderner kram...
                  Am interessantesten find ich den Abschnitt, ist hier in D verboten weil stört den Empfang in der Umgebung...
                  Mensch, so ein Teil brauch ich auch... Das würde hier rund um die Uhr laufen, bei meinen lustigen Nachbarn...
                  "Hinterland"??? Du hast wohl die Karte falsch rum liegen
                  Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                  Kommentar

                  • Frank Enstein
                    Banned
                    • 23.03.2015
                    • 4029
                    • B

                    #24
                    Zitat von dcag99
                    eher Grammophone ;-)
                    Ja ich habe ein sehr schönes und nen Koffer Platten dazu! Feldmäßig!
                    Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #25
                      Zitat von Frank Enstein
                      Ja ich habe ein sehr schönes und nen Koffer Platten dazu! Feldmäßig!
                      das glaub ich sofort! ist auch geil!
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • samson
                        Heerführer

                        • 03.10.2000
                        • 1785
                        • Eich bei Worms
                        • Whites DFX, XP Deus

                        #26
                        Jetzt mal ohne Mist, bring das Ding in Ordung (oder lass es in Ordnung bringen) und adaptiere sowas hier: http://www.ebay.de/itm/RediRad-AM-N-...0AAOSwKtVWuiJC

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #27
                          Zitat von Spürhund
                          Ich habs verstanden ! Danke CH !
                          Hab sogar noch einen dicken Stelltrafo da um die Kondensatoren zu formatieren / refreshen. Diode - auch kein Problem.
                          Aber lohnt sich der Aufwand ?

                          Gruß
                          Hubert
                          Auf jeden Fall! Schon allein um die Geräte zu erhalten. Ich habe da meine besondere vorgehensweise : Chassis und Lautsprecher komplett ausbauen zur Reparatur, Bespannstoff vorsichtig ablösen (ist meistens nur angeklebt), in ein Säckchen oder Söckchen stecken und ab in die Waschmaschine, abwarten bis die beste Ehefrau von allen nicht zu Hause ist und das Gehäuse ab in die Geschirrspülmaschine. Nach dem trocknen etwas Uhu auf den Wulst um das Schalloch auftragen und den Stoff wieder einkleben. Sieht anschließend toll aus !!!

                          Gruß CH
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          • CoinHunter
                            Heerführer

                            • 31.12.2001
                            • 1076
                            • Pfalz

                            #28
                            Zitat von samson
                            Jetzt mal ohne Mist, bring das Ding in Ordung (oder lass es in Ordnung bringen) und adaptiere sowas hier: http://www.ebay.de/itm/RediRad-AM-N-...0AAOSwKtVWuiJC
                            Sehr guter Tip!

                            Gruß CH
                            Gruß Coinhunter

                            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                            Kommentar

                            • Frank Enstein
                              Banned
                              • 23.03.2015
                              • 4029
                              • B

                              #29
                              Ick mach da jarnüscht dran ihr Düsentriebs. Der kommt auf den Schrank und schaut auf mich runter...Ende!
                              Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                              Kommentar

                              • Lucius
                                Heerführer


                                • 04.01.2005
                                • 5786
                                • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                                • Viel zu viele

                                #30
                                Zitat von Frank Enstein
                                "Hinterland"???:
                                Genauer gesagt, kurz vorm Rand der Erdscheibe...

                                Ich hab mal für einen Bekannten (nicht aus Deutschland)einige Röhren für seine Funkgeräte gekauft. Da gibt es spezialisierte Läden,die haben noch alles.Geprüft und mit Garantie.Und dem originalen Geier auf der Verpackung. Ich such mal bei Bedarf die Adresse raus.
                                Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                                P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                                Kommentar

                                Lädt...