Gibt es ein schöneres Grün?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian67
    Bürger


    • 08.05.2016
    • 130
    • Bayern
    • Deus XP

    #31
    "Tüllenmeißel ?!"

    Hallo,

    vor kurzem hatte ich die Frage bzgl. Korrosion gestellt, hier der Grund, kommt auf den Bildern nicht ganz so gut rüber, wirkt in der Hand fast wie gusfrisch.

    Hatte bei einer Nachsuche noch mal was gefunden das ich erst gar nicht zuordnen konnte, bis dahin auch noch nicht gesehen habe.

    Habe bis jetzt auch nur ein aussagekräftiges Bsp. im Netz gefunden wo ein ähnliches Stück, wenn auch größer, als Tüllenmeißel in einem urnenfelderzeitlichen Kontext aufgetaucht ist. Genauer gesagt als "Bauopfer" Erwähnung findet.

    Da mein zuständiger Archäologe ein solches auch nocht nicht gesehen hat und von ihm befragte Kollegen bis jetzt auch noch nichts dazu sagen konnten. erhoffe ich mir jetzt hier ein paar Hinweise zu bekommen die sozusagen etwas mehr Licht ins Dunkel bringen.

    Da ich nicht eine einzige Scherbe gefunden habe vermute ich das es evtl. ein Hort gewesen ist evtl in einem Lederbeutel. Allerdings ist die Streuung mitlerweile bei 50m. Hier spricht der Zustand der Patina nicht dafür, das sie schon oft umgeackert wurden aber dafür dann doch ziemlich weit auseinander liegen. Und wenn es einer war, warum der "Meißel" nur im Ansatz der Tülle leichte Patina aufweist und die anderen Stücke voll patiniert sind. Mitlerweile habe ich mir auch schon einige umliegende Felder angesehen und nach Abschlägen, Keramik oder was sonst noch so auf Bediedlung hinweisen würde, aber bis jetzt Fehlanzeige. So werden die Fragezeichen eher mehr als weniger.

    Also für Hinweise bzgl. Verwendung, Herstellung, Legierung, Vorkommen solcher "Tüllenmeißel" bin ich dankbar.

    mfG Christian
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #32
      Auf jeden Fall ein Tüllenmeißel.
      Entweder im Kerngussverfahren oder mit "verlorener Form" hergestellt.

      Die Legierung wird sicher bei mindestens 8%, vielmehr bei 10-16% SN liegen.
      Als Fausregel kann man sagen, dass Werkzeug immer härter sein muss, als der zu bearbeitende Gegenstand. Die "Standart-"Legierung lag bei etwa 10%SN, 16%geht noch, geht aber schon hart auf die Bruchgrenze (Oft bei Ambossen und Hämmern verwendet).
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Christian67
        Bürger


        • 08.05.2016
        • 130
        • Bayern
        • Deus XP

        #33
        Patina

        Hallo,
        kann sich denn eine doch eher geringe Variation von Zinn so stark auf die Korrosion /entwicklung der Patina auswirken?

        Kommentar

        • Frank Enstein
          Banned
          • 23.03.2015
          • 4029
          • B

          #34
          Sehr schönes Teil!
          Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

          Kommentar

          • Spürhund
            Heerführer


            • 18.09.2006
            • 3167
            • Howitown, NRW
            • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

            #35
            Besteht die Möglichkeit das die Spitze durch nachträgliches Schmieden gehärtet wurde und deswegen nicht so stark rumoxidiert ?-)
            Gruß
            Hubertus

            "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
            Albert Einstein

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #36
              Ich denke, dass es mit dem Boden zu tun hat- vielleicht minimal andere Bodenzusammensetzung und teilweise unter Sauerstoffabschluss gelagert. Dann ist das Ergebnis durchaus einfach erklärbar.

              Kommentar

              • Christian67
                Bürger


                • 08.05.2016
                • 130
                • Bayern
                • Deus XP

                #37
                Eisbrocken mit Füllung

                war vor kurzem mit meinem "Eisbrecher" unterwegs, gefrorener Boden 5-7 cm kein Problem. Es sollte allerdings ein etwas hochwertiger Spaten sein, ein Billigspaten macht das Hebeln nicht lange mit. Damit meine ich nicht einmal den Stiel sondern das Blatt.
                Nicht vergessen bei gefrorenen Boden ausreichend Abstand zum Objekt, bzw. ausstechen. Hab mir ein schönes Klümpchen mitgenommen und aufgetaut

                Ganz allgemein für diejenigen die es ein wenig mitverfolgen möchten was es mit dem "Bronzeacker" auf sich hat.

                Bis jetzt geht man von einem Hort aus der eingebracht wurde, da bis hier hin keine Keramik, Leichenbrand oder sonstiges das auf etwas anderes als einen Hort deutet gefunden wurde.
                Ich selber glaube aber nicht das alle Teile beieinander waren, bzw aus einem Hort sind, da die Patina von dem Meißel(evtl. kommt es hier zu einer metallurgischen Untersuchung) und besonders das Bruchstück in folgenden Bildern für mich einfach nicht ins gleiche Depot passen.
                Hier sieht die Bruchstelle für mich alt aus, bzw. kam als Bruchstück schon in die Erde. Lasse mich diesbzgl. gerne belehren.
                die Streuung der Fundstcke liegt bei inzwischen 130 m. Ist bestimmt möglich, aber erscheint mir doch ziemlich weit.
                Desweiteren ist man um Luftbilder bemüht ob man da evtl. bei genauerem hinsehen doch was erkennen kann.
                Die Kommunikation zwischen verschiedenen Stellen ist da wohl nicht so einfach wie man glauben möchte. Auf jeden Fall ist viel Geduld von Nöten.
                Es bleibt spannend, zumindest für mich.

                MfG Christian
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Jägsam
                  Heerführer


                  • 04.12.2007
                  • 1364
                  • strata montana
                  • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                  #38
                  Sieht aus wie der Henkel von einem Pokal oder Gefäß... Muß nicht besonders alt sein !
                  Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #39
                    Das ist ein Armreif aus der BZ.

                    Kommentar

                    • Jägsam
                      Heerführer


                      • 04.12.2007
                      • 1364
                      • strata montana
                      • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                      #40
                      Woran erkennst Du das ? Meines Erachtens ist das Teil viel zu flach (Hab auch schon einige gefunden...)
                      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #41
                        Ach ja...erkennen... Nein, aber die anderen Armreife von der Stelle sehen den Bildern nach sehr ähnlich aus.

                        Kommentar

                        • Jägsam
                          Heerführer


                          • 04.12.2007
                          • 1364
                          • strata montana
                          • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                          #42
                          O.K., das stimmt natürlich...
                          Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                          Kommentar

                          • Christian67
                            Bürger


                            • 08.05.2016
                            • 130
                            • Bayern
                            • Deus XP

                            #43
                            Erkennen des Bruchstücks

                            Also in diesem Fall erkennt man es am Material.
                            Unter anderem An der Form, innen flach, außen gerundet und die breite hier gibt es Referenzstücke.
                            Desweiteren die Musterung/Rillen. In
                            Ansätzen ist,wenn man es in der Hand hält ein wenig mehr zu erkennen, wirkt aber ziemlich abgegriffen und auf den Fotos nicht wirklich zu erkennen.
                            Der Kontexr spricht ebenso dafür und am Ende auch weil mein Archäologe das so sieht.

                            An Jägsam
                            Könnte man die „Henkel“ sehen?
                            Wenn nicht hier, dann würde ich sie doch mal einem Archäologen zeigen.

                            Mit freundlichen Grüßen Christian

                            Kommentar

                            • Jägsam
                              Heerführer


                              • 04.12.2007
                              • 1364
                              • strata montana
                              • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                              #44
                              Zitat von Christian67
                              An Jägsam
                              Könnte man die „Henkel“ sehen?
                              Wenn nicht hier, dann würde ich sie doch mal einem Archäologen zeigen.

                              Mit freundlichen Grüßen Christian
                              Ich meinte damit, dass ich auch schon einige Armringe aus der Bronzezeit gefunden habe, welche von den Archäologen auch als solche bestimmt wurden.
                              Die sind aber nicht so flach...
                              Angehängte Dateien
                              Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                              Kommentar

                              • Christian67
                                Bürger


                                • 08.05.2016
                                • 130
                                • Bayern
                                • Deus XP

                                #45
                                Armreif

                                Hallo Jägsam,

                                Danke fürs zeigen.
                                Das Bruchstück sieht auf jeden Fall danach aus.

                                Bei den zwei Ringen muß ich sagen hätte ich jetzt allein von den Fotos nicht zweifelsfrei als solche erkannt.
                                Da sieht man wieder das es oft einen Unterschied macht, ob man was in der Hand hat oder nur auf einem Bild sieht.

                                Welche Datierung liegt denn bei den Ringen vor.

                                Mit freundlichen Grüßen

                                Kommentar

                                Lädt...