Franzosensilber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Franzosensilber

    Das Münzlein haben Napoleons Soldaten liegen lassen. Sehr hoher Silbergehalt, so wie auf dem Bild kam sie aus dem Acker. Wahrscheinlich Ludwig der Vierzehnte- seltsame Schreibweise, vierzehn schreibt sich doch eigentlich XIV.
    Die Umschrift auf der Rückseite ist vorn und hinten platt, da fehlen wahrscheinlich Buchstaben.

    Vorderseite LUD. XIIII. D. G FR. ET. NAU. REX
    Rückseite NOMEN. DOMINI. BENEDICT


    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • Tack
    Ritter


    • 26.11.2005
    • 356
    • Siegerland/Wittgenstein

    #2
    Sehr schöner Fund, hätte ich auch gerne mal unter der Sonde.
    ...................
    .Veni,vidi,vici .
    ...................

    Kommentar

    • saarsearcher
      Bürger


      • 28.10.2005
      • 111
      • Nohfelden, Saarland
      • MD 3030

      #3
      Ein super Fund! Gratuliere!
      ... MD 3030 - suchst du noch oder gräbst du schon??

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hallo zusammen,

        ein schöner Fund.
        Leider kenne ich mich mit den französischen Münzen nicht aus. Falls das Stück in der nächsten Zeit nicht bestimmt wird, werde ich mich mal bei Google umsehen.

        Als Umschrift tippe ich auf:

        - SIT. NOMEN. DOMINI. BENEDICTVM. 167.(?)
        Für: Der Name des Herrn sei gelobt. 167.(?)
        Das Jahr kann ich nicht genau erkennen. Die Regierungszeit von Ludwig XIV. dauerte von 1643-1715, die 70er Jahre könnten also passen. Die Schreibweise mit XIIII. findet man auch häufig auf Rechenpfennigen.

        LVD. XIIII. D. G. FR. ET. NAV. REX.
        Für: Ludwig XIV.. König von Frankreich und Navarra.

        Gruß

        tholos
        Zuletzt geändert von tholos; 07.04.2006, 16:50.

        Kommentar

        • Zeitzer
          Heerführer


          • 18.05.2005
          • 1485
          • im Osten
          • Minelab Sovereign

          #5
          Hallo tholos

          Spitze Ich habe mal in alten Auktionskatalogen geblättert, die Münze war nicht mit dabei. Den Franc scheint es unter Ludwig noch nicht gegeben zu haben, Kleinmünzen werden dort als 1/4, 1/6... Ecu bestimmt. Leider werden keine weiteren Angaben gemacht, der Durchmesser von meiner Münze ist 20 mm.

          Gruß Zeitzer
          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von Zeitzer
            Wahrscheinlich Ludwig der Vierzehnte- seltsame Schreibweise, vierzehn schreibt sich doch eigentlich XIV.
            Hallo Zeitzer,

            XIIII ist die klassische antike Schreibweise - die andere setzte sich er ab dem Mittelalter durch - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Zahlen (Subtraktionsregel)

            Viele Grüße und Gratulation,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • tholos
              Heerführer

              • 23.12.2000
              • 1227

              #7
              Hallo zusammen,

              ist wohl noch einige Jahre älter. An dritter Stelle meine ich eine 4 zu sehen, also die 40iger Jahre (Regierungszeit ab 1643).

              @Zeitzer: Vergleiche bitte mal mit der folgenden Münze:



              Nr. 1105: http://www.cgb.fr/monnaies/vso/v04/v040139.html

              Das A in der Umschrift steht wohl für die Münzstätte Paris.

              Gruß

              tholos

              Kommentar

              • saarsearcher
                Bürger


                • 28.10.2005
                • 111
                • Nohfelden, Saarland
                • MD 3030

                #8
                Ich hab mir mal die Münze auf dem Bild von Zeitzer mal genauer angeschaut.
                Also ich erkenne an vierter Stelle eine "4", also von 1644. (wie auf dem Muster von tholos)

                Gruss
                saarsearcher
                Zuletzt geändert von saarsearcher; 08.04.2006, 02:12.
                ... MD 3030 - suchst du noch oder gräbst du schon??

                Kommentar

                • Zeitzer
                  Heerführer


                  • 18.05.2005
                  • 1485
                  • im Osten
                  • Minelab Sovereign

                  #9
                  Hi

                  Ja, genau das ist sie. Mit dem Vergleichsstück kann ich jetzt auch das Prägedatum erkennen, 1644. Silber bleibt Silber- es ist trotzdem seltsam, das die Franzosen 1813 solche alten Münzen dabei hatten.
                  Besten Dank für Eure Hilfe.

                  Gruß Zeitzer
                  "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Heerführer

                    • 12.10.2003
                    • 2414
                    • Deutschland

                    #10
                    Ein prima Fund! Klasse !

                    Gruß Uwe

                    Kommentar

                    Lädt...