Der sichtlicher Verfall des Euros

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • larsb
    Ritter


    • 25.06.2009
    • 426
    • Bad Wurzach
    • Fisher F70 ; Minelab Excalibur 2

    #31
    Am schlimmsten ist es doch bei den 1 - 10 Pfennig Stücken , sowie den 1 - 5 Cent Stücken. Wenn der Eisenkern erst mal aufblüht ist die ganze Münze Schrott. Die 10 - 50 Cent Münzen halten sich ziehmlich gut. Was die Euro und DM Münzen angeht, bin ich mal gespant wie die Euromünzen aussehen wenn sie erst mal so lange, im Boden gelegen haben wie eine DM.

    Gruß Lars
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #32
      Zitat von larsb
      Am schlimmsten ist es doch bei den 1 - 10 Pfennig Stücken , sowie den 1 - 5 Cent Stücken. Wenn der Eisenkern erst mal aufblüht ist die ganze Münze Schrott. Die 10 - 50 Cent Münzen halten sich ziehmlich gut. Was die Euro und DM Münzen angeht, bin ich mal gespant wie die Euromünzen aussehen wenn sie erst mal so lange, im Boden gelegen haben wie eine DM.

      Gruß Lars
      Hallo Lars
      Richtig erkannt.
      Besonders Salzwasser sowie Dünger,aber auch andere chemische Einwirkungen(Kieselsäure) oder stark mineraliesierte Böden!Verstümmeln die Münzen wesentlich schneller,je nach Material,Werkstoff aus dem die Münzen sind!
      Ob das nun Reichs/D-Mark oder Euromünzen sind, ist da eigentlich egal.

      Kommentar

      • Sascha19
        Ritter


        • 02.05.2007
        • 378
        • Niedersachsen
        • Minelab

        #33
        Zitat von Das Hemmert
        ...und die Banken nehmen diese Münzen auch nicht mehr an...was mich eigentlich am meisten ärgert...
        das ist nicht war... ich habe einiges euro munzen gehabt das kann man wirklich nicht mehr erkennen was das ist...aber die werden nach ein paar tagen getauscht. Du muss zum Deutsches Bundesbank gehn die machen das
        Nicht so schlimm der russischen Panzer, wie seine betrunkene Besatzung

        Kommentar

        • Karlo
          Bürger


          • 23.05.2005
          • 116
          • Whites 6000

          #34
          Der Zählautomat schluckt sie ohne Bedenken, wenn sie kurz angeschmirgelt werden. Das Hauptkriterium ist nicht der Durchmesser oder das Gewicht, sondern die Magnetisierbarkeit. Wenn manche wieder ausgespuckt werden, einfach oben wieder einwerfen.

          Kommentar

          • mun_depot
            Heerführer


            • 04.09.2004
            • 1376
            • 3rd stone from the sun
            • brain 2.0

            #35
            Zitat von chabbs
            Tja, wer bezahlt... Wenn Du das Recht hast, Geld zu prägen, wirst Du immer versuchen, die Prägekosten niedriger zu halten, als das Nominal.

            Dadurch verdienst Du Geld.
            Gilt das in der heutigen Zeit immer noch?
            Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
            Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #36
              Zitat von mun_depot
              Gilt das in der heutigen Zeit immer noch?
              Bei den silb. Gedenkmünzen auf jeden Fall... die gibt es nur zum Geldverdienen.

              Kommentar

              • emil17
                Einwanderer


                • 14.03.2006
                • 11
                • Schweiz

                #37
                Zitat von chabbs
                Es gab nur wenige Münzensorten die den Lauf der Geschichte durchgehalten haben... oder die länger als 100 Jahre überlebt haben
                ... zum Beispiel diese hier, aus dem Umlauf gesammelt.
                Der Kaufkraftverlust ist allerdings enorm: Im Prägejahr war das noch der Stundenlohn eines Facharbeiters, heute bekommt man gerade mal noch einen Kaugummi dafür.

                Die Unbeständigkeit der Euro-Münzen gegen Korrosion rührt vor allem daher, dass eine Legierung aus Kupfer und Alu nicht gerade glücklich ist - wer früher Alutöpfe mit kupfernen Scheuerlappen reinigte oder gar mit einem Kupferniet reparierte, merkte sehr bald, warum das keine gute Idee war.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • sheepybird
                  Heerführer


                  • 03.02.2007
                  • 1561
                  • Münsterland
                  • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                  #38
                  Zitat von emil17
                  Die Unbeständigkeit der Euro-Münzen gegen Korrosion rührt vor allem daher, dass eine Legierung aus Kupfer und Alu nicht gerade glücklich ist - wer früher Alutöpfe mit kupfernen Scheuerlappen reinigte oder gar mit einem Kupferniet reparierte, merkte sehr bald, warum das keine gute Idee war.

                  Hallo Emil

                  Wäre mir neu wenn in Euro Münzen Alu enthalten wäre.

                  Schau mal hier:

                  Design, Größe, Material und Gewicht der neuen Euro und Cent Münzen



                  Cu75Ni25 bedeutet 75% Kupfer und 25% Nickel-Gehalt.

                  1 Cent, 2 Cent, 5 Cent: Stahl mit galvanisch erzeugter Kupferauflage

                  10 Cent, 20 Cent, 50 Cent: Cu89A15Zn5Sn1, eine Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn auch „Nordisches Gold "genannt.

                  1 Euro: außenring: Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5
                  innenring: dreischichtig, Kupfernickel - Nickel -Kupfernickel / Cu75Ni25 -Ni7- Cu75Ni25

                  2 Euro:
                  außenring: Kupfernickel / Cu75Ni25innen: dreischichtig, Nickelmessing -Nickel- Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5 -Nil 2 -Cu75Zn20Ni5


                  Gruss Sheepy
                  Zuletzt geändert von sheepybird; 08.01.2011, 15:53.
                  Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                  AVRI*SACRA*FAMES
                  quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #39
                    Diese "Aus Alt mach Neu" Regelung haben auch schon Herrscher der früheren Zeiten gemacht, man schau schich nur mal den Silbergehaltsschwund unter den Römern an, während die (abgesehen von gefütterten Stücken, die scheinbar auch von staatlichen Stellen betrieben wurde) republikanischen Denare fast aus reinem Silber waren, werteten die Kaiser diese schon im 1. Jhdt. ab, nach Nero schon sehr fest, wie es dann in der Spätanitke war, spottet ja jeder Beschreibung!!! Und Kultur war da schon noch vorhanden. Auch bei den Münzen des 18. und 19. Jhdts. wurden immer wieder viele Münzen eingezugen, geschmolzen und neu ausgeprägt, natürlich nicht ohne einen immer grösser werdenden Kupferanteil einzubringen, der anfallende Differenzbetrag fiel zufälligerweise an den münzenden Staat/ Herrscherhaus So wirds halt bleiben, schad ist es trotzdem, dass die Dinger, so schnell kaputtgehen... denn was wird von uns in 2000 Jahren denn übrigbleiben, siehe Römer, deren Dinder werden ja bisweilen gefunden, von uns......vermute mal Atommüll
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • Habachtaler
                      Heerführer


                      • 05.03.2009
                      • 1096
                      • Niedersachsen

                      #40
                      @sheepybird, In deiner Beschreibung steht aber doch drin
                      das in den 10,20 und 50 cent Münzen Aluminium enthalten ist.

                      die 1 und 2 Euro die ich finde sind meist nur angelaufen.
                      die Münzen aus "Nordischem Gold"
                      oft stark angefressen und grün oxidiert insbesondere im Salzwasser
                      bzw. Salzstrand.

                      LG Rolf
                      "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

                      Joseph Conrad

                      Kommentar

                      • sheepybird
                        Heerführer


                        • 03.02.2007
                        • 1561
                        • Münsterland
                        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                        #41
                        OK

                        Mea Culpa !
                        Ein Aluminium Anteil von 15 % bei den Cent Münzen ist in den Legierungen enthalten.


                        Gruss Sheepy
                        Zuletzt geändert von sheepybird; 08.01.2011, 23:28.
                        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                        AVRI*SACRA*FAMES
                        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                        Kommentar

                        • via_ferrata
                          Einwanderer


                          • 28.02.2011
                          • 6
                          • Niedersachsen

                          #42
                          verrottende Euromünzen - geplante Obsoleszenz!

                          Kommentar

                          • Dirk.R.
                            Heerführer


                            • 25.12.2004
                            • 6906
                            • Dorf

                            #43
                            via_ferrata

                            Naja, bevor man "gewollt" annimmt wäre ein natürlicher Verfall(fehlplanung) eher anzunehmen.

                            Kommentar

                            Lädt...