Schadenszauber an der Kirche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #1

    Schadenszauber an der Kirche?

    Hi, ich packe den Thread mal in dieses Unterforum, da diese Kirche im Ruch steht einen Schatz zu verbergen. Den der Templer, Störtebekers oder auch John Lacklands Kronjuwelen.

    Bei dem schönen Wetter habe ich mir die Kirche mal genauer von außen angeschaut und bin auf zwei (neue) Besonderheiten gestoßen:

    Einige der Ziegel, und zwar nur deren schmale Seite, weisen so etwas wie Griffmulden auf - eine kräftig Maurerhand passt da gut rein.

    Nun ist die Qualität dieser Backsteine schon immer von minderer Qualität gewesen, sodass man auch Lochfrass vermuten könnte.

    Hat jemand so etwas schon gesehen und kann mir Grund oder Sinn erklären?

    Desweiteren bin ich an der Westwand auf eine Reihe alter Nägel gestoßen, eine Spur, die sich bis zum Ende des ersten Bauabschnitt ca. 1300 hochzieht.

    Die Nägelköpfe sind vom Alter schwarz, aber nicht angerostet.

    Hab mal gelesen, dass Fluchtafeln aus Blei an Gemäuer genagelt wurden...

    Auch hier würde mich Eure Meinung interessieren. Leider sieht man die Spur in der Totalen nicht so genau.

    LG Aquila
    Angehängte Dateien
    Ich sehe verwirrte Menschen.
  • DFX
    Banned
    • 04.07.2008
    • 2076
    • Taka-Tuka-Land

    #2
    Diese Löcher sehen wie Balkenlöcher aus, mit deren Hilfe man damals das Baugerüst befestigte.

    Wenn sie auf gleicher Höhe sind, bin ich ziemlich sicher.

    Zu den kleinen Löchern kann ich nichts sagen.



    Nachtrag: Hier noch ein Bild einer einigermaßen aktuellen Grabung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DFX; 13.06.2011, 17:45.
    Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Ja, die großen Löcher sind klar. Da waren die Gerüste verankert.


      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • DFX
        Banned
        • 04.07.2008
        • 2076
        • Taka-Tuka-Land

        #4
        Die Nägel finde ich sehr interessant. Das mit den Tafeln habe ich auch schon gehört, finde aber momentan nix dazu.

        Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5543
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          die löcher kommen ganz einfach von der produktion der ziegel würd ich behaupten... wurden ja früher mit der hand geformt...

          kann mir gut vorstellen, dass sich da mal ein lehrling nen spaß gemacht hat oder so...^^
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • Silent72
            Geselle


            • 10.06.2011
            • 50
            • Albstadt

            #6
            "Griffmulden"

            Hallo zusammen

            Naja.... von "Hand" geformt wurden Ziegel zu der Zeit dann auch nicht mehr.
            Aber so wie 2 Augen..... beschrieben hat, sind die Finger Abdrücke auch entstanden. So selten sind Fingerabdrücke bis hin zu regelrechten Löchern auf Ziegel gar nicht
            Es gibt sogar Ziegel, die regelrecht krummgebogen sind und ich hoffe nicht das der "Meister" da dem "Lehrling"......
            Weiß ich daher......hab mit einer Maurerausbildung meine Berufliche Quälerei angefangen

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #7
              Das sind doch zwei unterschiedliche Steine mit den vier Löchern drin, oder?
              Die Löcher wurden auf jeden Fall mit Absicht vor dem Brennen mit den Fingern in den Ziegel gedrückt... Wie liegen denn die beiden Steine zueinander? Wie weit voneinander entfernt? Hast du eine Totale wo du mal beide Steine markieren kannst?
              Ein Zeichen für den Schatz würde ich ausschließen, da die Steine ja schon beim Bau der Kirche verbaut wurden... oder wurde der Schatz dort schon versteckt als man die Kirche erbaut hat?
              Vielleicht eher eine Art Markenzeichen des Erbauers oder der Ziegelei?
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • aquila
                Heerführer


                • 20.06.2007
                • 4522
                • Büttenwarder

                #8
                Lustigerweise sollen die Reichsinsignien von Johann Ohneland in einem Pfeilerfundament liegen, was darauf schließen lässt, dass schon in frühem Baustadium versteckt wurde. Aber das darf man nicht allzu ernst nehmen; denke ich.

                Die Lochsteine befinden sich, bis auf einen, in den Strebepfeilern des Westwerkes. Die Strebepfeiler sind jedoch erst nachträglich zur Stabilisierung angesetzt worden. Der eine, sehr dunkle Ziegel befindet sich allerdings im ursprünglich bis 1300 aufgemauertem Westwerk. Eigentlich dürfte demnach keine Beziehung der Steine zueinander bestehen. Es sei denn, entgegen der Meinung der Bauhistoriker, die Strebepfeiler wurden noch während der Hauptbauphase errichtet.

                Nochmal zu den Nägeln. Sie sind also vollkommen rostfrei. Kann dies durch den damals im Schmiedevorgang begründeten hohen Kohlenstoffanteil liegen?

                Eine gute Totale habe ich zur Zeit leider nicht. Aber auf dem Bild sieht man die fraglichen Pfeiler ganz gut.

                LG Aquila
                Angehängte Dateien
                Ich sehe verwirrte Menschen.

                Kommentar

                • DFX
                  Banned
                  • 04.07.2008
                  • 2076
                  • Taka-Tuka-Land

                  #9
                  Wenn die Strebepfeiler während der Hauptbauphase errichtet wurden, sollten sie mit dem Mauerwerk verzahnt sein. Falls nicht müssten sie nur anliegen, bzw. oberflächlich verzahnt sein.
                  Mein Bild zeigt eine nachträglich vermauerte Schießscharte. Da kann man aber sehr gut erkennen, was ich mit "anliegen" meine.

                  Angehängte Dateien
                  Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                  Kommentar

                  • aquila
                    Heerführer


                    • 20.06.2007
                    • 4522
                    • Büttenwarder

                    #10
                    Ich hab hier mal eine etwas ältere Aufnahme von einem der Strebepfeiler am Westwerk. Man kann den Ansatz an der Mauer erkennen. Dann läuft aber ein vertikaler Riss durch den Pfeiler. (14) Das trifft auf alle westlichen Pfeiler zu.

                    Überhaupt wurde an der Kirche ziemlich viel herumgebastelt.

                    Im frühen 15. Jahrhundert wurden zwei zusätzliche Gebäude in die Winkel zwischen Chor und Halle gepackt. Die Anbindung zeugt von einer gewissen künstlerischen Freiheit des Baumeisters. (10)

                    Später wurden die Spitzdächer der Appendixe aufgemauert. Wahrscheinlich wurde man der Schneelast nicht Herr.

                    In einem der Chorpfeiler ist in etwa vier Meter Höhe ein Fensterloch. Spricht das dafür, dass der Pfeiler hohl ist? (7)

                    LG Aquila
                    Angehängte Dateien
                    Ich sehe verwirrte Menschen.

                    Kommentar

                    • DFX
                      Banned
                      • 04.07.2008
                      • 2076
                      • Taka-Tuka-Land

                      #11
                      Das ist mal wirklich ein interessantes Gemäuer!

                      Das Fenster ist ja auch nachträglich im zugemauerten Bogen des Pfeilers eingelassen (Beitrag #10, Bild 2)!


                      Die müsste man mal vor Ort besichtigen und vernünftig aufmessen!

                      Witziges Teil!!

                      Zuletzt geändert von DFX; 15.06.2011, 18:15.
                      Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                      Kommentar

                      • DFX
                        Banned
                        • 04.07.2008
                        • 2076
                        • Taka-Tuka-Land

                        #12
                        Ich kann auch voll in die Irre rennen, weil ich mir aufgrund der Bilder evtl. kein virtuelles Gesamtbild machen kann...

                        Bild 2 (10), Beitrag 10!!

                        Das ist seltsam!

                        Da sind die Balkenlöcher nicht mehr parallel und den Riss würde ich auch nicht als Riss sehen!

                        Das könnte eine Verzahnung gewesen sein...

                        Weiter (siehe mein Bild) : Der Pfeiler links sieht nicht verzahnt aus also nachträglich angelehnt, der rechte Pfeiler scheint verzahnt zu sein (erste Bauphase) , stimmt das?

                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von DFX; 15.06.2011, 18:33.
                        Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                        Kommentar

                        • aquila
                          Heerführer


                          • 20.06.2007
                          • 4522
                          • Büttenwarder

                          #13
                          Mach Dir nichts draus. Diese ganze "Konstruktion" ist einfach unerklärlich.
                          Am besten, man denkt an Schlamperei - denn da gibt es noch so einige fatale Beispiele...

                          Du bist natürlich herzlich eingeladen, in Augenschein dem Wunder zu begegnen.

                          LG Aquila
                          Ich sehe verwirrte Menschen.

                          Kommentar

                          • sugambrer
                            Heerführer


                            • 16.02.2004
                            • 1475
                            • Wolkenkuckucksheim

                            #14
                            Zitat von DFX
                            Ich kann auch voll in die Irre rennen, weil ich mir aufgrund der Bilder evtl. kein virtuelles Gesamtbild machen kann...

                            Bild 2 (10), Beitrag 10!!

                            Das ist seltsam!

                            Da sind die Balkenlöcher nicht mehr parallel und den Riss würde ich auch nicht als Riss sehen!

                            Das könnte eine Verzahnung gewesen sein...

                            Weiter (siehe mein Bild) : Der Pfeiler links sieht nicht verzahnt aus also nachträglich angelehnt, der rechte Pfeiler scheint verzahnt zu sein (erste Bauphase) , stimmt das?

                            Hallo,

                            Außenpfeiler tragen bei Bauwerken gotischen Baustils vertikale Lasten.
                            Während der stumpf gestoßene Pfeiler genau dieses macht, hat der verzahnt gemauerte Pfeiler noch die Funktion der Aussteifung der Umfassungswand.

                            Der geschmiedete Nagel ist in seiner heutigen Form und Machart ein seit 2000 Jahren unverändertes High-Tech Produkt der Antike.
                            Während heutige Drahtstifte sich nach wenigen Jahrzehnten verabschieden, können schmiedeeiserne Nägel am Bau problemlos Jahrhunderte überstehen.

                            Gruß,
                            sugambrer
                            "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                            Johann Gottfried von Herder

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #15
                              Zitat von sugambrer
                              Hallo,

                              Außenpfeiler tragen bei Bauwerken gotischen Baustils vertikale Lasten.

                              Gruß,
                              sugambrer
                              ... müsste es nicht heißen: horizontale Lasten?

                              Der Druck auf das Gemäuer wirkt zwar von oben, aber die Pfeiler sollen dem Nachgeben der Mauern nach außen entgegenwirken.

                              Hast Du die vertikale Urwirkung gemeint?

                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              Lädt...