Erstellt von Harry
im allgemeinen liegt soviel Humus auf den die Archäologen betreffenden Schichten das sie nicht gestört werden.
im allgemeinen liegt soviel Humus auf den die Archäologen betreffenden Schichten das sie nicht gestört werden.
Das kommt aber wirklich SEHR darauf an wo du suchst. Hier im Schwarzwald, und besonders in den alten Bergbaurevieren ist die Humusauflage (wenn überhaupt vorhanden) oft extrem gering. Also ich würde das nicht so stark verallgemeinern.
Ich kenne bspw. einige alte, dem Bergbau zugehörigen Siedlungs- und Arbeitsterrassen im Wald. Diese Zonen sind für die Montanarchäologie extrem aufschlußreich.
Problem: Oft erkennst du garnicht daß du gerade auf solch einer Terrasse stehst. Könnte ja auch ein alter Weg sein, eine natürliche Geländeform oder was aus dem 2. WK usw. Wenn du da unbedacht in den Boden rein gehst, bist du nach 2cm Mullauflage sofort im ungestörten Bereich.
Ich muß ja zugeben, daß mich der Wald auch magisch anzieht: Keine fremden Blicke, Ruhe und weitgehend unberührtes Gelände. Ich kanns verstehen, wenn man dieser Versuchung nicht wiederstehen kann. Man sollte sich aber wenigstens gut überlegen wo man sucht und im Zweifel um bestimmte Bereiche vernünftiger Weise einen großen Bogen machen.
Cookie


Kommentar