varusschlacht bei kalkriese?
es mag sein das die meissten archäologen der meinung sind das der wahre
platz an dem die schlacht stattgefunden hat bei kalkriese liegt.es spricht ja sicherlich einiges dafür,aber es spricht genauso eine ganze menge dagegen.man muss sich mal vorstellen 3 legionen ca 18000 soldaten 6 au-
xilien 3 reiter alen und dann noch der versorgungstross allso gut und
gerne ca. 25000 mann.die länge solch eines zuges macht gute 6-8 kilo-
meter aus.die funde die bei kalkriese gemacht wurden befinden sich aber
nur auf einer fläche von 4quadratkilometern.da kann man rechnen wie man will, das passt nicht.tacitus schreibt es stürmte das bäume umfielen und das es regnete so das die schilder der soldaten zu schwer für den kampf
waren.auch war der boden so aufgeweicht das die soldaten nicht in der lage waren auf solch einem boden sich gegen die germanen zu wehren.nur
hatten es doch die germanen mit den gleichen bedingungen zu tun und das die germanen in solch einem gelände kampferprobter waren das ist gar nicht möglich denn die römer waren alle gut ausgebildete soldaten.welch ein zufall das es gerade in dieser nacht als die germanen die römischen soldaten
angriffen solch ein srurm losbrach und das über 3tage.viel warschein-
licher ist das die römer mit den ihnen verbündeten germanen ein sommerlager aufschlugen um dort caesars geburtstag zu feiern caesar wurde am 13.7.100 v.chr.gebohren.an solchen feiertagen wurde
meisstens sehr viel getrunken und da sich die römer in
einem gebiet befanden wo sie nichts zu befürchten hatten waren sie in ihrer wachsamkeit nicht so aufmerksam als würden sie sich in feindesland befinden.es war dann für die germanen ein leichtes die völlig betrunkenen
soldaten niederzumetzeln.wenn man davon ausgeht das die germanen nur
so fiel alkohol zu sich nahmen so das es den römern nicht auffallen würde
waren sie den durch alkohol geschwächten soldaten in jeder hinsicht überlegen.man kann davon ausgehen das die römer nicht bewaffnet waren
und die germanen ihre waffen unter ihren gewändern versteckt hielten.
die schlacht die bei kalkriese stattgefunden hat ist warscheinlich eine der vergeltungsschlachten des germanicus der 6 jahre später mit 60000
soldaten vergeltung an den abtrünnigen germanen führte, oder tiberius der 10 n.chr. von der elbe kommend auf einen germanischen stamm bei kalkriese gestossen ist.diese theorie
passt natürlich nicht in die römische geschichte der damaligen zeit da die
geschichtsschreiber das zu schreiben hatten was die jeweiligen herscher
ihnen erlaubten.und für die deutsche geschichte passt ein held wie arminius natürlich auch besser.
es mag sein das die meissten archäologen der meinung sind das der wahre
platz an dem die schlacht stattgefunden hat bei kalkriese liegt.es spricht ja sicherlich einiges dafür,aber es spricht genauso eine ganze menge dagegen.man muss sich mal vorstellen 3 legionen ca 18000 soldaten 6 au-
xilien 3 reiter alen und dann noch der versorgungstross allso gut und
gerne ca. 25000 mann.die länge solch eines zuges macht gute 6-8 kilo-
meter aus.die funde die bei kalkriese gemacht wurden befinden sich aber
nur auf einer fläche von 4quadratkilometern.da kann man rechnen wie man will, das passt nicht.tacitus schreibt es stürmte das bäume umfielen und das es regnete so das die schilder der soldaten zu schwer für den kampf
waren.auch war der boden so aufgeweicht das die soldaten nicht in der lage waren auf solch einem boden sich gegen die germanen zu wehren.nur
hatten es doch die germanen mit den gleichen bedingungen zu tun und das die germanen in solch einem gelände kampferprobter waren das ist gar nicht möglich denn die römer waren alle gut ausgebildete soldaten.welch ein zufall das es gerade in dieser nacht als die germanen die römischen soldaten
angriffen solch ein srurm losbrach und das über 3tage.viel warschein-
licher ist das die römer mit den ihnen verbündeten germanen ein sommerlager aufschlugen um dort caesars geburtstag zu feiern caesar wurde am 13.7.100 v.chr.gebohren.an solchen feiertagen wurde
meisstens sehr viel getrunken und da sich die römer in
einem gebiet befanden wo sie nichts zu befürchten hatten waren sie in ihrer wachsamkeit nicht so aufmerksam als würden sie sich in feindesland befinden.es war dann für die germanen ein leichtes die völlig betrunkenen
soldaten niederzumetzeln.wenn man davon ausgeht das die germanen nur
so fiel alkohol zu sich nahmen so das es den römern nicht auffallen würde
waren sie den durch alkohol geschwächten soldaten in jeder hinsicht überlegen.man kann davon ausgehen das die römer nicht bewaffnet waren
und die germanen ihre waffen unter ihren gewändern versteckt hielten.
die schlacht die bei kalkriese stattgefunden hat ist warscheinlich eine der vergeltungsschlachten des germanicus der 6 jahre später mit 60000
soldaten vergeltung an den abtrünnigen germanen führte, oder tiberius der 10 n.chr. von der elbe kommend auf einen germanischen stamm bei kalkriese gestossen ist.diese theorie
passt natürlich nicht in die römische geschichte der damaligen zeit da die
geschichtsschreiber das zu schreiben hatten was die jeweiligen herscher
ihnen erlaubten.und für die deutsche geschichte passt ein held wie arminius natürlich auch besser.
Kommentar