Um nochmal auf die Grundfrage zurück zu kommen.
NEIN der Bodenabgleich verstimmt sich nicht, da der Tesoro über mechanische Potentiometer verfügt, das gilt auch für den Cortes. Bei einem Displaygerät kann das schon wieder ganz anders aussehen, hier würde ich auf jeden Fall den Bodenabgleich neu machen!
Noch was zur Batteriekontrolle, irgend Jemand hat hier geschrieben das er immer Ersatzbatterien dabei hat - DAS sollte selbstverständlich sein - und ist bei den meisten Geräten ja auch möglich.
Wenn die Batterien bei den Tesoros so weit runter sind das die Elektronik nicht mehr vernünftig versorgt wird dann fangen die Geräte in der Regel wild an Töne von sich zu geben. Spätestens dann MUSS man auch mal die Batteriekontrolle "befragen", resp. die Batterien wechseln.
Zum Thema "Stand der Technik" bei Tesoro: Ich sag mal so - es ginge sicher noch mehr, aber was wollt ihr? - die Geräte laufen als Acker- und Strandsucher nachwievor wirklich sehr gut. Wer in den Wald will, Militaria sucht oder einfach nur gerne "Leistungsfutter" braucht kauft sich eh Geräte mit DD-Spule.
Ich bemängele da eher die Verarbeitungskomponeten (übrigens nicht nur bei Tesoro!). Komischerweise schafft es bis heute nur ein Hersteller von Hobby-Metalldetektoren, diese so gegen Schmutz und Feuchtigkeit abzudichten das man damit auch mal getrost im Regen laufen kann ohne Plastiktütenpariser..
Tesoro, Garrett, Whites, Minelab und wie sie alle heißen interessiert das (im wahrsten Sinne des Wortes) einen feuchten Dreck! Die Kernaussage ist fast bei allen Hersteller gleich "Unsere (amerikanischen oder australischen) Kunden verlangen nicht danach und was die Europäer mit ihrem schlechteren Wetter angeht interessiert uns nicht"!
Meinem französischen Detektor macht ein Regenguss null Probleme, wo hingegen ein Tesoro wild anfängt zu piepsen. Ich meine so eine Mossgummidichtung verursacht ja auch immense Zusatzkosten
(gar nicht zu reden von der O-Ring Gummidichtungslösung die XP hat...)
Aber egal, zum Glück kann man sich bei den Tesoros noch selbst helfen!
NEIN der Bodenabgleich verstimmt sich nicht, da der Tesoro über mechanische Potentiometer verfügt, das gilt auch für den Cortes. Bei einem Displaygerät kann das schon wieder ganz anders aussehen, hier würde ich auf jeden Fall den Bodenabgleich neu machen!
Noch was zur Batteriekontrolle, irgend Jemand hat hier geschrieben das er immer Ersatzbatterien dabei hat - DAS sollte selbstverständlich sein - und ist bei den meisten Geräten ja auch möglich.
Wenn die Batterien bei den Tesoros so weit runter sind das die Elektronik nicht mehr vernünftig versorgt wird dann fangen die Geräte in der Regel wild an Töne von sich zu geben. Spätestens dann MUSS man auch mal die Batteriekontrolle "befragen", resp. die Batterien wechseln.
Zum Thema "Stand der Technik" bei Tesoro: Ich sag mal so - es ginge sicher noch mehr, aber was wollt ihr? - die Geräte laufen als Acker- und Strandsucher nachwievor wirklich sehr gut. Wer in den Wald will, Militaria sucht oder einfach nur gerne "Leistungsfutter" braucht kauft sich eh Geräte mit DD-Spule.
Ich bemängele da eher die Verarbeitungskomponeten (übrigens nicht nur bei Tesoro!). Komischerweise schafft es bis heute nur ein Hersteller von Hobby-Metalldetektoren, diese so gegen Schmutz und Feuchtigkeit abzudichten das man damit auch mal getrost im Regen laufen kann ohne Plastiktütenpariser..
Tesoro, Garrett, Whites, Minelab und wie sie alle heißen interessiert das (im wahrsten Sinne des Wortes) einen feuchten Dreck! Die Kernaussage ist fast bei allen Hersteller gleich "Unsere (amerikanischen oder australischen) Kunden verlangen nicht danach und was die Europäer mit ihrem schlechteren Wetter angeht interessiert uns nicht"!
Meinem französischen Detektor macht ein Regenguss null Probleme, wo hingegen ein Tesoro wild anfängt zu piepsen. Ich meine so eine Mossgummidichtung verursacht ja auch immense Zusatzkosten

Aber egal, zum Glück kann man sich bei den Tesoros noch selbst helfen!
Kommentar