Hammerhead

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tatzel2Wurm
    Geselle


    • 29.07.2004
    • 78
    • HANNOVER

    #1

    Hammerhead

    Hallo Forengemeinde,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Bau eines Detektors und habe mich erst einmal für den Hammerhead entschieden.

    Hat sich schon jemand mit diesem Thema beschäftigt und kann mir Erfahrungswerte geben?

    Vorab vielen Dank

    Carsten
  • Tatzel2Wurm
    Geselle


    • 29.07.2004
    • 78
    • HANNOVER

    #2
    Erste Erfahrungen

    So, die ersten Schritte sind getan:

    Platine geätzt, mit der Bestückung angefangen. Spannungsversorgung und Clockerzeugung fertig, beide Module arbeiten so wie sie sollen.

    In unregelmäßigen Abständen werde ich Bilder reinstellen, bei Interesse zum Nachbau bitte melden.


    Der Tatzel2Wurm
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Poritaner
      Heerführer

      • 14.02.2002
      • 2914
      • Saarland

      #3
      Hast Du ein paar Infos zum Hammerhead?
      "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
      "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

      - Dr. House -

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Zitat von Tatzel2Wurm
        .....In unregelmäßigen Abständen werde ich Bilder reinstellen, bei Interesse zum Nachbau bitte melden.....
        Hallo Tatzel2Wurm, nicht nur Bilder, auch einen Erfahrungsbericht wollen wir lesen (z.B. evtl. Probleme, die beim Selbstbau auftreten, usw.)

        Wieso hast Du dich gerade für den Hammerhead entschieden ?
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • Tatzel2Wurm
          Geselle


          • 29.07.2004
          • 78
          • HANNOVER

          #5
          Ja,

          da war ich so am suchen, und dann sprang mich der Hammerhead förmlich an. Ich wollte mir erst ein Einsteigermodell zu einem günstigem Preis kaufen, aber wenn schon dabei steht " für Kinder geeignet "

          Hammerhead: Sehr gute Dokumentation, leider fremdsprachlich, gehört zu der Gruppe der Puls-Indicator-Geräte, arbeitet mit nur einer Spule (sehr unkritisch, muß nicht genau abgestimmt werden), handliches Platinenlayout und alles Standardbauteile!!!!!

          Die bereits gebauten Geräte sind wohl sehr genau und auch empfindlich.

          Fahre nun über das Wochenende mit meinem Sohn in den Oderbruch, nächste Woche geht der Bau weiter.

          Nächstes Projekt: Nachbau Tesoro Bandido IIµMax

          Bei jedem größerem Bauabschnitt werde ich ein Bild über den Fertigungsstand beifügen.

          Gruß

          Der Tatzel2Wurm

          Kommentar

          • Tatzel2Wurm
            Geselle


            • 29.07.2004
            • 78
            • HANNOVER

            #6
            Und

            so sieht die Spule im "Rohbau" aus. Hergestellt aus Kupferlackdraht, Durchmesser des Drahtes 0,5qmm, 20 Windungen mit Durchmesser 20cm. Ergibt einen ohmschen Spulenwiderstand von ca. 2,4 Ohm. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Spule in eine Form (muß ich noch bauen) gelegt und mit Gießharz eingegossen.

            Gruß an die Gemeinde

            Tatzel2Wurm
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4420
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              Geil, der Hammerhead von Carl Morland. Habe mir mal den Bauplan angeschaut und finde auf dem ersten Blick nichts auszusetzen.

              Fall´s Du Dir es annehmen willst, ich habe mal einen Magnum angefangen. Platinen geätzt und auch die Spule schon angefangen. Teilweise sind die Platinen fast feritig bestückt. Aber leider aus Zeitgründen und anderen Projekten keine Zeit mehr dazu.

              Mach weiter so und poste immer die Neuigkeiten.

              Woher beziehst Du Deine Formen für das Spulengießen?
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Matthias45
                Heerführer


                • 28.10.2004
                • 4300
                • Damme, Niedersachsen
                • MD3009, Der Schrottfinder..

                #8
                @Tatzel2Wurm

                Sag mal.. Gibt es zu dem Hammerhead einen Link??
                Ist die Platine fertig zu erwerben??

                Gruß
                Matthias
                Glück Auf!
                Matthias

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4420
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  Zitat von Matthias45
                  @Tatzel2Wurm

                  Sag mal.. Gibt es zu dem Hammerhead einen Link??
                  Ist die Platine fertig zu erwerben??

                  Gruß
                  Matthias




                  Viel Spaß - sieht wirklich nach einem guten Gerät aus!
                  Zuletzt geändert von BOBO; 31.05.2005, 14:02.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Tatzel2Wurm
                    Geselle


                    • 29.07.2004
                    • 78
                    • HANNOVER

                    #10
                    Der Link zum Bauplan

                    ist dieser:


                    Der Artikel steht unter: http://www.thunting.com/geotech/page...i1/pi1_150.pdf

                    Der Artikel unterscheidet sich in einigen Punkten von dem elektrischen Schaltplan. Der Verfasser, Darth-Carl, hat den Plan neu gezeichnet und in einigen Punkten vereinfacht.

                    Die Platine kostet 12US$, und kann beim Verfasser erworben werden. Zum Preis kommen noch innerhalb der USA 2US$ für Versandkosten hinzu. Zu bezahlen wäre die Sache von Europa aus nur mit Western Union oder Paypal. Die Versandkosten nach Europa werden aber höher sein als innerhalb der USA. Zudem kommen Einfuhrumsatzsteuer und Zoll hinzu (Drittland).

                    Bei Bedarf bin ich aber bereit, einige Platinen für Interessenten zu ätzen. Ich möchte aber vorher ein Gerät vollständig gebaut, geprüft und abgeglichen haben.

                    Der Tatz.......

                    ihr wisst schon
                    Zuletzt geändert von Tatzel2Wurm; 31.05.2005, 16:14.

                    Kommentar

                    • Tatzel2Wurm
                      Geselle


                      • 29.07.2004
                      • 78
                      • HANNOVER

                      #11
                      Oops, Spulen

                      vergießen habe ich nicht beantwortet:

                      Also, am besten eine möglichst glatte Platte (reimt sich ja) aus Kunststoff, und den Durchmesser der Spule aufzeichnen. Dann Durchmesser +/- 5mm aufzeichnen (andere Farbe benutzen). Anschließend im Innen- und Außendurchmesser Löcher bohren, Gewinde schneiden und kleine Schrauben eindrehen.

                      Nun Plastikstreifen an den Schrauben entlang befestigen, so daß ein geschlossener Innen- und Außenkreis entsteht. Als Abstandhalter zum Boden haben sich auf dem Kopf "stehende" Schrauben aus Kunststoff bewährt. Nicht vergessen: Die Gußform mit Trennmittel einstreichen!

                      Die gewickelte Spule auf die nach oben zeigenden Schrauben legen und zum Rand ausrichten. Dann das Harz anrühren, und vorsichtig die Form ausgießen. Als Harz ein 2-Komponenten Gemisch wählen, ist nicht elastisch, hoch bruchfest, elektrisch neutral und wasserdicht. Der Härter sollte langsam abbinden, die Gießfähigkeit liegt bei ca. 40 Minuten, das erhärten dauert 20-24 Stunden.

                      Die Anschlußdrähte der Spule nach oben herausführen.

                      Ich werde einmal eine Anleitung mit Bildern versehen und hier hereinstellen.

                      Der ....Wurm
                      Zuletzt geändert von Tatzel2Wurm; 31.05.2005, 16:09.

                      Kommentar

                      • Matthias45
                        Heerführer


                        • 28.10.2004
                        • 4300
                        • Damme, Niedersachsen
                        • MD3009, Der Schrottfinder..

                        #12
                        Sieht gut aus. Danke für die Links..
                        Das Platinenlayout ist ja auch dabei..
                        Sollte doch nachzubauen sein..

                        Gruß
                        Matthias
                        Glück Auf!
                        Matthias

                        Kommentar

                        • Tatzel2Wurm
                          Geselle


                          • 29.07.2004
                          • 78
                          • HANNOVER

                          #13
                          Platinenlayout

                          hab ich mir so hergestellt: Das enthaltene Bild mit IrfanView auf das reale Maß gebracht und dann mit einem Laserdrucker auf eine spezielle Pausfolie übertragen. Die Folie sieht aus wie Butterbrotpapier. Mit unserer Belichtungsmaschine dann auf die Fotopositiv-Platine übertragen, kurz entwickelt und dann ----> ab damit in die Ätzanlage. Ergebnis: siehe Bild mit halb bestückter Platine.

                          Kommentar

                          • BOBO
                            Heerführer


                            • 04.07.2001
                            • 4420
                            • Coburg
                            • Nokta SimpleX+

                            #14
                            Hier mal Bilder

                            Hier einmal die Bilder vom angefangenen Magnum von Andy Flind.

                            Sollte sich jemand für den Plan interessieren, hier gibts ihn:

                            Teil 1+2:


                            Teil 3:
                            Angehängte Dateien
                            MfG BOBO

                            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                            Kommentar

                            • Tatzel2Wurm
                              Geselle


                              • 29.07.2004
                              • 78
                              • HANNOVER

                              #15
                              Die Erstellung

                              der Platine geht langsam weiter. Die nächste Baugruppe ist fertig.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...