Bodenradar selber bauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #31
    Überlege gerade, ob GPR überhaupt für unsere Interessen das "Non plus Ultra" ist. Vielleicht bringt´s mehr, würde man sich auf U-Bootfunk oder Funkuhrsignal konzentrieren.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

    Kommentar

    • Klausie
      Heerführer


      • 14.04.2006
      • 1044
      • Pfalz

      #32
      @Bobo
      Da hast du etwas falsch verstanden, es soll nicht bedeuten solch ein Gerät nicht selber zu bauen. Ich wollte lediglich auf die Komplexität hinweisen. Was letztendlich jemand macht und was nicht sollte jeder für sich entscheiden, nur sollte ich anderen damit keinen Schaden zufügen.
      Was willst du jetzt auf dem LF oder VLF, die Bereiche sind noch schwerer zu handhaben. Zeitsignale und Wetterübertragungen bekommst du doch schon ab 132 Khz, mein Empfänger geht leider nur bis 130Khz, ich werde mir aber einen neuen bauen welcher dann etwas weiter runter geht in der Frequenz. Das Senden geht leider nicht da ich keinen Platz für die entsprechende Antenne habe und 20 Watt nicht gerade viel sind. Also lass bitte die U-Boote in Ruhe.

      @Maikh
      Bei größeren Stückzahlen wäre auch ein ASIC möglich, für die Entwicklung ist ein FPGA besser da günstiger. Welchen FPGA benutzt du für deine Versuche. Wie hast du das Einschwingverhalten des Sender in den Griff bekommen, besser gesagt der PA Stufe? Welche A/D Wandler kommen zum Einsatz mit welcher Fehlerrate?

      Es ist nicht so das mich das Thema nicht interessiert. Wobei 10Watt Ausgangsleistung bei 2,4 GHz nicht gerade billig sind. Baut ihr euch die Mechanischen Komponenten selbe oder kauft ihr / du die Teile fertig ein?
      Patriae inserviendo consumer.


      Gruß

      Klausie

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4422
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #33
        Hatte dabei aber unter 100 kHz gedacht - UBoot-Funk liegt bei 23,4 kHz und DCF77 bei 77 kHz.

        Siehe dazu hier:
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • maikh
          Bürger

          • 14.11.2002
          • 112
          • Niedersachsen
          • PI Selbstbau, AN-PSS11

          #34
          HI Klaus,

          Das Bodenradar spukt mir schon etwas länger im Kopf herum, ist aber primär ein privater / nicht direkt kommerzieller Gedanke.

          Als Signalverarbeitung habe ich da an ein Xilinx FPGA Evaluation Board gedacht ( hab hier eins mit einem Spartan3E mit 500kGates und ordentlich Peripherie, kostet mit 150Euro nicht die Welt und die Entwicklungsumgebung ist in einer Light Version auch dabei. Mit diesem Board und einem externen A/D Wandler(AD8200 ?oder wars einer von National?) habe ich schonmal eine einfache Digitale ZF mit einem AM- und FM Denmodulator, Abstimmung und Kanalselektion aufgebaut)

          Für den Signalverarbeitungsteil habe ich hier noch ein Board aus einem GSM Basisstationsempfänger mit 2 Stück 12Bit 70Ms Wandlern mit einer Analogbandbreite von 250 MHz mit entsprechenden steuerbaren Vorverstärkern liegen, die (TSSOP40) müsste ich dort aber erst runterlöten und dort an die freien Portoins anbinden. Da ich aber grade mit meiner Diploarbeit im Gange bin, steht das Boderadar ersteimal hinten an.

          Als erstes Testobjekt würde dann ein überasphaltierter alter Keller (vermutet) in unserer Firma herhalten.

          Die 10Watt bei 2.4 GHz galten dabei nur als Beispiel was machbar ist- und ziemlichen Schaden anrichten kann, sollte eigentlich ein 23cm Sendempfänger werden, liegt hier aber noch in Teilen, da mir doch teilweise etwas heikel wegen der Leistung, werde ich aber wenn ich Zeit habe auch gleich für das Bodenradar mit berücksichtigen.

          wenn Du magst, schick mir doch einfach mal eine PM.

          Hi Bobo, auch bei mir ist es so, dass ich Dich bestimmt nicht mit Gewalt davon abhalten will etwas zu machen, nur sollte das ganze Geschriebene mal Anhaltspunkte für den zu treibenden Aufwand liefern... da man damit schnell viel Zeit (und Geld) verpulvern kann, besonders wenn man die Komplexität gewisser Probleme nicht wirklich kennt oder gegen bestehende Gesetze verstößt und mit einem Gerät im Dauerbetrieb erwischt wird.

          (selbst die normalen Bodenradargerätehersteller wissen, dass fast alle ihre Geräte illegal sind, was die Frequenznutzung betrifft, konnten das Problem aber noch nicht lösen und geben Vorschläge wo und wie die Geräte nicht zu nutzen sind )

          mfg Maik

          Kommentar

          • Klausie
            Heerführer


            • 14.04.2006
            • 1044
            • Pfalz

            #35
            Also für das Bodenradar möchtest du auch einen niedrigeren Frequenzbereich nutzen. Das hört sich sehr vernünftig an, nur ist es dort schwer eine Frequenz zu finden welche nicht schon vergeben ist. Ich habe mir die Seite im Web welche Bobo verlinkt hat angeschaut, die Frequenzen welche dort benutzt werden möchte ich in Deutschland nicht unbedingt nutzen. Zum Beispiel 100 MHz ist in Deutschland UKW Rundfunk, 150 MHZ Flugfunk.

            @maikh

            Du meinst 2,4 GHz 13 cm, auf diesem Bereich ist hier in der Gegend nicht viel los. Also nichts was für mich den Aufwand lohnen würde, da ich von Bergen umgeben bin und sehr tief im Tal wohne lohnt sich das für mich nicht. Das einzige wäre Satteliten Betrieb, lohnt sich für mich auch nicht. Welche Betriebsart wolltest du auf 13 cm machen mit deinem Sender?
            Patriae inserviendo consumer.


            Gruß

            Klausie

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #36
              Sorry, wenn ich so einen alten Thread aus der Versumpfung hole, aber könnte nicht dieses Teil in einem Eigenbaugerät Verwendung finden?


              California Tube Lab.
              CWM50L

              - Magnetron CWM-50L von California Tube Laboratorium
              - Arbeitsbereich 896 / 915 MHz
              - Bis zu 50 kW Output
              - 88% Wirkungsgrad
              - Wassergekühlte Anode
              - externer Magnet.

              Model Nummer = CWM-50L
              Leistung = 50 kW
              Anode = 15 kV / 4 A
              Filament = 12,6 V / 112 A
              Gewicht = 6.8 kg
              Quelle: http://www.helmut-singer.de/stock/1851705075.html

              Evtl. ein wenig übertrieben, aber wäre mal was "Neues" - ein GPR mit Wasserkühlung

              Spaß bei Seite!!!
              Ein Magnetron ist doch nur für einen cw-Betrieb geeignet - oder? Ein Bodenradar arbeitet aber bekanntlich als Impuls-Radar. Oder besteht die Möglichkeit ein Magnetron z.B. über HV-Impulskondensatoren zu versorgen und irgendwie mechanisch zu triggern? Ähnlich wie ein Verteiler im KFZ?

              Im Forum von Carl Moreland findet sich ein Thread "GPR-Project". Im vorherig genannten Thread wird ein wenig tiefer in die Thematik eingegangen. Wobei auch der Grundlegende Aufbau ein wenig anders geartet ist.

              Wäre doch geil, wenn trotzdem vielleicht ein Grüppchen zustande kommen würde, um evtl. ein GPR im Eigenbau aus dem Boden zu stampfen. Mal freigegebene Frequenzbänder und evtl. andere peripher tangierende Rundfunkgesetze mal außer acht gelassen - machen die "Großen" ja auch nicht anders!
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4422
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #37
                by the way ... und was ich vergaß:

                Hier gibt´s ein Open-Source Projekt für Ground Penetrating Radar:
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 14.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #38
                  Ein Magnetron ist doch nur für einen cw-Betrieb geeignet - oder? Ein Bodenradar arbeitet aber bekanntlich als Impuls-Radar. Oder besteht die Möglichkeit ein Magnetron z.B. über HV-Impulskondensatoren zu versorgen und irgendwie mechanisch zu triggern? Ähnlich wie ein Verteiler im KFZ?
                  Wie meinen? Wie soll dann ein Radar Gerät Funktionieren. Du kannst ein Magnetron auch AM Modulieren wenn es dir Freude bereitet, leider ist eine FM Modulation nicht möglich. Aber ich gehe davon aus BOBO das du das alles schon weißt. Dann viel Spaß beim Füße grillen. Scheint ein Dauerstrich Magnetron zu sein, steht mal nichts dabei.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • Eleonora
                    Einwanderer


                    • 20.09.2007
                    • 4
                    • Ungarn

                    #39
                    Hallo BOBO!

                    Habe viel von Dir und Deinem Projekt gehört, kannst Du mir mal bitte Deine E-mailadresse an norascoins@gmail.com schicken? Hätte da einige Fragen, Tips, usw. bezüglich Bodenradar!

                    Liebe Grüße, Nora..

                    PS: Dieser Forum ist echt Super!
                    Suche gute ausgereifte Bodenradar-Technologie, muss aber bemerken, dass ich nur träume... ... leider... oder?

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4422
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #40
                      Vielleicht auch eine Überlegung wert:

                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      Lädt...