Selbstbau Metallsuchgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #46
    Genau - in einer Motorenwicklerei oder Reparatur bekommt man meist was hinterher geschmissen - solange keine Kilo´s benötigt werden. Ansonsten würde ich noch www.pollin.de empfehlen
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #47
      @BOBO

      Pollin gibbet immer noch????
      Dachte die wären längst untergegangen..

      Gruß
      Matthias
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • CoinHunter
        Heerführer

        • 31.12.2001
        • 1076
        • Pfalz

        #48
        Zitat von Bohrwurm


        Ein Gedankenspiel von mir als absoluten Nicht-Elektroniker:
        vor dem Sondeln steck ich eine Art Impulsgeber ins Erdreich. Das Gerät verstärkt das Echo von Metallteilen, sodass auch schwächere Sonden tiefere Schichten erreichen können.
        Gibts das schon, oder ist es eine Käsevorstellung?

        bis dann...

        Kannst Du vergessen, funktioniert nicht!

        Gruß CH
        Gruß Coinhunter

        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

        Kommentar

        • CoinHunter
          Heerführer

          • 31.12.2001
          • 1076
          • Pfalz

          #49
          Zitat von Bohrwurm
          Hallo !

          Mein älterer Nachbar hat lange Zeit bei der Luftwaffe auf dem Gebiet der Elektronik gearbeitet.
          Wie er mitbekommen hat, daß ich Interesse an Metalldetektoren habe, hat er mir kürzlich eine selbstgebaute Versuchsanordnung gezeigt. Deren Leistung hat mich dazu gebracht, mit ihm ein verfeinertes Gerät für Feldversuche zu bauen; er die Elektronik, ich die Verpackung.

          Nachbars Bemühungen um Erwerb einer ausreichenden Menge HF-Litze blieben bisher erfolglos.

          Hat jemand im Forum eine Idee, woher nehmen?!




          bis dann...
          Kuckst Du hier.....

          Gruß Coinhunter

          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

          Kommentar

          • CoinHunter
            Heerführer

            • 31.12.2001
            • 1076
            • Pfalz

            #50
            Zitat von Keltenfürst
            Falls es um Kupferlackdraht geht schau auf Ebay, Hf-Litze ? Wozu?
            Weil Spulen aus HF-Litze bei höheren Frequenzen wegen des Skin-Effekts einen wesentlich besseren Wirkungsgrad (empfindlicher) haben. Eine gute, empfindliche Spule ist das A und O für einen guten Detektor.

            Das ist wie bei einem Fischernetz... Je kleiner die Maschen um so mehr Fische fängt man..
            Zuletzt geändert von CoinHunter; 05.07.2005, 12:31.
            Gruß Coinhunter

            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #51
              Zitat von CoinHunter
              Weil Spulen aus HF-Litze bei höheren Frequenzen wegen des Skin-Effekts einen wesentlich besseren Wirkungsgrad (empfindlicher) haben. Eine gute, empfindliche Spule ist das A und O für einen guten Detektor.
              Ah - das war mit HF-Litze gemeint. Der Draht besteht aus mehreren einzeladern, welche voneinander isoliert sind und nur beim Verlöten dann gemeinsam Kontakt bekommen. Denn bei höheren Frequenzen haben die Elektronen im Leiter die dumme Angewohnheit nur noch im äußeren Teil des Leiters zu fließen und nicht im inneren, sodaß eine Art Querschnittsverengung auftritt.

              Ob das auch die Detektorenhändler teilweise berücksichtigen?
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Keltenfürst
                Lehnsmann


                • 25.03.2005
                • 26
                • Nürnberg
                • Whites 5900 pro

                #52
                Achso ist daß ! Naja wenn ich mir meine um den Kochtopf gewickelten Spulen anschaue sehen die auch aus wie Litzen )
                Kenne keinen Hersteller der Hf-Litzenspulen baut?
                Viele Grüße an alle.

                Kommentar

                • Tatzel2Wurm
                  Geselle


                  • 29.07.2004
                  • 78
                  • HANNOVER

                  #53
                  Nur zur Verdeutlichung:

                  In der Hochfrequenz-Technik werden dann sogenannte Hohlleiter verwendet, da die Elektronen eh nur im äußeren Bereich rumflitzen, spart man sich das Material in der Mitte und natürlich auch jede Menge Gewicht.

                  Kommentar

                  • Keltenfürst
                    Lehnsmann


                    • 25.03.2005
                    • 26
                    • Nürnberg
                    • Whites 5900 pro

                    #54
                    Tut mir leid aber eine Spule aus Hohlleiter oder Hf-litze überzeugt mich nicht , Gewichtsersparnisse von 10 Gramm interssieren keinen im Verhältniss zu den Herstellungskosten was bringts effektiv an mehr Leistung und je dünner der Querschnitt umso höher der Widerstand = schwaches Magnetfeld ,eine sauber gewickelte Spule aus Kupferlackdraht ,abgeschirmt und stoßunempfindlich eingegossen mehr geht nicht , am besten kauft man sich ein gutes Gerät ,wer kann schon eine optimale Spule berechnen?Wenn sich der Schwellton nicht mehr einstellen lässt dann stimmt das Verhältnis von Sende- und Empfangsspule nicht und man muss die Elektronik im Gerät ändern welcher Sondler kann das? Vergesst das Spulenbauen !

                    Kommentar

                    • Bohrwurm
                      Landesfürst


                      • 10.04.2005
                      • 722
                      • BarbarianBavarian

                      #55
                      Wenns funzt...

                      ...bist Du der erste, der Bescheid kriegt, Coinhunter !

                      Auch die Art der Wicklung der HF-Litze soll von Bedeutung sein, so mein Pensionärsnachbar.
                      Das meiste, was da aus ihm heraussprudelt, sind für mich bohemian villages, und auf die Schnelle komm ich da zweimal nicht mit.
                      Wie schon gesagt, ich bin "nur" für die optimale Verpackung/Einguss und mechanische Seite zuständig.

                      ...und weiter gehts mit Tüfteln.....



                      bis dann...

                      Kommentar

                      • CoinHunter
                        Heerführer

                        • 31.12.2001
                        • 1076
                        • Pfalz

                        #56
                        Zitat von Bohrwurm
                        ...bist Du der erste, der Bescheid kriegt, Coinhunter !

                        Auch die Art der Wicklung der HF-Litze soll von Bedeutung sein, so mein Pensionärsnachbar.
                        Das meiste, was da aus ihm heraussprudelt, sind für mich bohemian villages, und auf die Schnelle komm ich da zweimal nicht mit.
                        Wie schon gesagt, ich bin "nur" für die optimale Verpackung/Einguss und mechanische Seite zuständig.

                        ...und weiter gehts mit Tüfteln.....



                        bis dann...
                        Richtig so! Am empfindlichsten sind so genannte Kreuz- oder Honigwabenspulen. Durch die HF-Litze wird die Kreisgüte, ausgedrückt durch den Buchstaben Q, bei Resonanz entscheidend verbessert. Wenn das am Ende ein oder zwei cm mehr Suchtiefe ergibt, ist das ausschlaggebend ob man eine Münze findet oder nicht. Ich baue gerade einen Detektor mit russischen Miniatur-Röhren und 100kHz Suchfrequenz. Die Spule ist eine Honigwabenspule. Diese Frequenz und Spulenform ist besonders empfindlich für Gold. Wer Lust zum Nachbauen hat, kann von mir die Platine und die Röhren beziehen, sobald der Prototyp funktioniert.

                        Gruß CH
                        Gruß Coinhunter

                        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #57
                          Zitat von Keltenfürst
                          Tut mir leid aber eine Spule aus Hohlleiter oder Hf-litze überzeugt mich nicht , Gewichtsersparnisse von 10 Gramm interssieren keinen im Verhältniss zu den Herstellungskosten was bringts effektiv an mehr Leistung und je dünner der Querschnitt umso höher der Widerstand = schwaches Magnetfeld ,eine sauber gewickelte Spule aus Kupferlackdraht ,abgeschirmt und stoßunempfindlich eingegossen mehr geht nicht , am besten kauft man sich ein gutes Gerät ,wer kann schon eine optimale Spule berechnen?Wenn sich der Schwellton nicht mehr einstellen lässt dann stimmt das Verhältnis von Sende- und Empfangsspule nicht und man muss die Elektronik im Gerät ändern welcher Sondler kann das? Vergesst das Spulenbauen !
                          .........
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          Lädt...