Eigenbau Bodenradar mit KMY-24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trio
    Geselle


    • 04.03.2004
    • 77
    • Deutschland

    #16
    Hai,

    vieleicht ist es hilfreich ein gebrauchtes Schiffsradar für die Bodensuche zu benutzen, statt der Rotation kann man das ding auch über den Boden abrollen mit einen Weggeber für die Anzeige.

    Trio

    ---- lasset die Würmer kochen ----
    muß ich das alles verstehen

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #17
      Zitat von BOBO
      mir würde vielmehr interessieren, wie konkret so ein Teil aufgebaut ist. Leider wird man keine Bauanleitung für so ein Teil im Web finden.
      @BOBO
      Hallo BOBO,
      bei Conrad-Eletronik (www.conrad.de) gibt es Schaltpläne für den KMY-24, die aber m.E. nur für Annäherungsmelder o.ä. zu gebrauchen sind.
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4421
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #18
        Radar

        Genau auf den Typ von Conrad hatte ich angesprochen. Werde ich halt mal nach einem Schiffsradar bei Ebay schauen. Ob da dann die Post mitmacht
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Navis
          Banned
          • 19.09.2003
          • 2329
          • Franken
          • Augen und Nase

          #19
          Zitat von BOBO
          Genau auf den Typ von Conrad hatte ich angesprochen. Werde ich halt mal nach einem Schiffsradar bei Ebay schauen. Ob da dann die Post mitmacht

          Ooch, die Post liefert alles aus - wenn das Porto bezahlt ist ...


          Hehe, kleiner Scherz

          Grüsslich,

          Navis.
          ----


          Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #20
            Schiffsradar für Bodensuche

            Bevor du dir soein Teil zulegst (wird nicht billig) mach dich besser erst mal schlau ob überhaupt Chancen bestehen das das klappen könnte.

            Ich hätte da Bedenken wegen der hohen Frequenz,und wenn das mit der hohen Leistung doch einige Meter ginge ist die nächste Frage ob sich das Gerät mit vertretbarem Aufwand dazu bewegen lässt so geringe Echolaufzeiten brauchbar dazustellen

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4421
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #21
              Frequenzen

              Habe mal was zu den Frequenzen gelesen. Muß ich mal wieder stöbern. Vielleicht klappt da eher ein Sonar von einem Schiff, als das Radar.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #22
                Glaub ich auch nicht das das Zweck hat,Wasser ist ja ein homogenes Medium durch das sich der Schall gleichmäßig ausbreitet und so eine grafische Darstellung der Laufzeiten als Bild erlaubt.

                Der Boden ist alles andere als homogen,der Schall ändert also dauernd die Geschwindigkeit und Richtung,da wird´s warscheinlich nix mit bildlicher Darstellung,jedenfalls nicht mit einem Schiffsecholot.

                Kommentar

                • Trio
                  Geselle


                  • 04.03.2004
                  • 77
                  • Deutschland

                  #23
                  Hai,

                  las doch hopfenhof das ding kaufen und bauen, der hat genug über, denn wer sich eien RAV leisten kann kann auch in einen Radar-Versuchsaufbau investieren

                  ---- Conrad : Ein grosser s..haufen wo alles nur überteuert ist ----
                  muß ich das alles verstehen

                  Kommentar

                  • jobidi
                    Banned
                    • 13.08.2003
                    • 417
                    • Wilhelmshaven

                    #24
                    homogenes wasser

                    mitnichten ist wasser ein homogenes medium .... es gibt verschiedene temperaturschichten an den trennschichten (sprungschichten) prallen sonarsignale regelrecht ab (ich glaube der fachausdruck ist thermokelinale) und auch der unterschiedliche salzgehalt von wasser macht es den sonarmännern ab und an ziemlich schwer signale zu deuten.

                    was die benutzung von frequenzen bei 2,4 ghz betrifft, so ist bei dieser frequenz die reichweit im festen medium mehr als dürftig. das sind frequenzbereiche, wo schon ordentlich leistung gefragt ist, bevor es durch wände geht.

                    das rumbasteln an alten radargeräten hat so seinen eigenen charme und sollte wirklich nur der tun, der auch weiß, was er tut, sonst brät er nämlich nicht nur die würmer sondern auch seine keimzellen (sprich die eierchen) und dann ist das nächste baby 5-beinig.
                    für die mikrowelle gilt im übertragenen sinn dasselbe. nen magnetron an spannung legen sollte man nur, wenn man weiß was man tut.... außerdem gehört zu nem magnetron in der radartechnik immer ein sogennanntes trigatron, handelt sich dabei um eine röhre, die mit fürchterlich krebserregendem gas gefüllt ist. besser nicht fallenlassen....

                    alles in allem würde ich mich vor jeglichem versuch erstmal schlau machen, was radartechnik im einzelnen betrifft, und wie das ganze funktioniert ....

                    gruß

                    jo
                    PADI --- Produce Another Diving Idiot ...or.... Put Another Dollar In

                    Real divers don´t die --- they only get deeper

                    Kommentar

                    • ilhan
                      Einwanderer


                      • 31.05.2005
                      • 3

                      #25
                      antwort für das modul kmy24

                      Zitat von BOBO
                      Jetzt geht es an das eingemachte.
                      Kann mir jemand vielleicht sagen, ob es möglich ist, mit dem Radarsensor KMY-24 von der Fa. SIEMENS (bei Fa. Conrad erhältlich) ein Bodenradar aufzubauen.
                      Wenn dies möglich ist, wie wäre dann die maximale mögliche Tiefe des Bodenradars?
                      Hat jemand mit einem Bodenradar schon technische Erfahrungen gesammelt?
                      In welchem Frequenz-Spektrum arbeitet ein solches Gerät und welche Sendeleistungen werden eingesetzt? Welche physikalische Größen sind denn für die max. gemessene Tiefe verantwortlich?
                      Denke mal, dass die Arbeitsfrequenz auf die Art des Boden´s abgestimmt sein muß und die Sendeleistung im Verhältnis zur max. Tiefe steht. Liege ich da richtig?










                      Mein nameist ilhan



                      Ich bedanke mich an ihre bemühung und nachricht ich habe eine andere computer suzammen gestelt darum war die ip nummer
                      Anders ob wohl ich mit meine kenwort rein wollte habe ich
                      Nicht geschaft ich bedanke mich wen man mir antwortet wie
                      Komme ich rein . danke herzlich und wen ich rechtschreib fehler hab tut mir auch leid weil ich mich nicht mit
                      Schreiben beschäftige sondern mit elektronik .

                      Ich habe gelesen jemand hat sich seit 2003 eine antwort
                      Zu bekommen über eine selbstbau bodenradar mit siemens kmy 24
                      Und aus dem grunde wollte ich Antworten mir ist nicht
                      Gelungen . Also zu thema von Firma infineon siemens kmy 24
                      Bewegungsmelder ich habe das modul ungefähr schon im jahre 2002 ausprobiert hinter eine dicke stahlbeton eine breite von
                      1 nen meter! Konnte ich eine cd rohling aufspüren fast alles
                      Mögliche (Aber ein metaldedektor garret gti 2500 Kann nicht einmal
                      Eine kochtopf deckel 20 x 20 vom Halber meter aufspüren) ich habe die modul ausgetestet mit eine kollege der
                      Auch ein elektroniker war. Das modul ist 90 prozent verläslicher
                      Als bodenradar und alle andere metall dedektoren warum ist verläslicher? Durch meine tests und versuche Erstens das modul
                      Sendet die 2,4 ghz welle gebündelt wie eine laser punkt es breitet sich nicht wen man auf die richtige punkt mit ein stück metal oder glas oder karto hin komt siht man am ausgang die änderung das heist man kann die gröse der objekt
                      Durch länge und breite bewegt das modul (die richtung) kann man
                      Feststellen wie gros ist die objekt (Und aus dem grunde kann man niemals irgend ein rostiger münze oder eine eisen stück um sonst herausgraben )
                      das zweitte wichtigste Ist die tiefe sicher festzustellen

                      und noch das alle wichtigste ist das modul unterscheidet metalle wen man ein guter programmmierer ist mit dem
                      modul kann man eine richtige bodenradar bauen (die firma ökm)
                      kann seine ganze produkte ins mistkübel scmeisen weil ich
                      habe eine future rover c gekauft das gerät ist ein stück
                      scheize entchuldigt mich weil ich das wort geschrieben habe
                      weil der rower future c bodenradar wen ich in der türkei mit auto
                      fahre dan ferliert die ganze lcd die spannung somit mus ich dan
                      auswendig arbeiten mit dem gerät die display funksuniert nicht
                      dan das zweite und göste problem ist die 3D grafik oberfläche man kann weder den schatz oder das objekt nicht erkennen bleibt alles dunkel dan irgendwan funksuniert wieder
                      das alles aber diesmal zeigt die 3d grafik program nur totale
                      blödsin er erkent nur den erde und sand obwohl an der such stelle gold eingegraben ist hat das gerät keine ahnung und aus diesen gründe habe ich alle geräte auf dem markt zum
                      kaufen finde ich nur rausgeschmissenes geld !!!!!!!!!

                      weil die suchen immer anfänger und unerfahrene leute zum ausplündern !!!

                      so zurück zur modul aus dem grunde habe ich siemens kmy 24
                      Ausgetestet ob wohl das modul sehr präzis gebaut ist hat eine
                      Kleine fehler das erste ist die beide ausgang sind zur schwach also 0,10 Ma ist zur schwach.
                      Das zweite fehler er schaft 1 (eine meter) durch eine dicke betonmauer .

                      Ich wollte eine modul selber bauen der mindestens 5 meter schaft und der ausgang stark genug ist , ich habe bis jetzt
                      Schon fieles ausprobiert und eine modul gebaut der sein ausgang
                      Ausreichend ist nur das problem ist richtig bündeln ich habe
                      Nicht 100 prozentig bündeln können , die horn antenne selber zur
                      Rechnen Mus ich so wie for 25 jahren im tgm elektronik gelernt
                      Hab gut rechnen das ist schon lang her auf der andere seite
                      In Wien Bekomt man nicht alles zum beispiel eine horn antenne
                      5w 20 GHZ transistor oder hf diode ich finde nicht einmal
                      Kmy 24 modul wen mir helfen könts dan bedanke ich mich herzlich.


                      Des wegen habe ich eine modul vo der firma hygronis eine 24ghz radar sensor gekauft das modul habe ich getestet er ist
                      Nicht geignet zu schwach er schaft nur 30 cm durchs beton
                      Und der gröste fehler ist er strahl oder bündelt nicht in eine richtung sondern überall!!!!!


                      Also ich würde mich Herzlich bedanken wen jemand mir ein Tipp gibt wo kann ich bekommen das was ich brauch.


                      Danke


                      ilhan.elmasulu@chello.at

                      Kommentar

                      • DaddyCool
                        Heerführer


                        • 12.08.2008
                        • 1603
                        • Deutschland
                        • XP Deus v5.2, Garrett PP

                        #26
                        Hallo BOBO,

                        ich kann Dir für die Umsetzung des Bodenradars empfehlen, Dich über die Seite www.darc.de mit Funkamateuren in Verbindung zu setzen. Da gibt es Gruppen, die sich ständig mit Wellenausbreitung in verschiedenen Medien auseinandersetzen und auch solche, die mit dem GHz-Bereich vertraut sind.

                        Ausserdem solltest Du den Frequenzplan der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de beachten, damit Du nicht andere Dienste störst...

                        (Auch wenn es wieder heißt "das geht doch nur in den Boden", es gibt auch sowas wie Nebenaussendungen, Oberwellen, strahlende Bauteile...)
                        Nec soli cedit !

                        DSU outside

                        Kommentar

                        • ilhan
                          Einwanderer


                          • 31.05.2005
                          • 3

                          #27
                          Hallo ich danke für den rat aber (dark) hat mit dem thema mikrowellen
                          bündeln nicht zu tun . Auserdem ich möchte nicht meine hf strahlung auf
                          umgebung zur strahlen und andere dienste stören , ich will nur die hf oder
                          mikrowelle in einer richtung wie eine laser punktieren ich habe schon ausgetestet einiges sogar eine , fregurenz änderung bis zur 400 mhz habe ich festgestelt nur leider mein problem ist richtig wie eine laser bündeln

                          Kommentar

                          • aquila
                            Heerführer


                            • 20.06.2007
                            • 4522
                            • Büttenwarder

                            #28
                            Hi all,
                            das Thema Bodenradar wird ja ziemlich strapaziert, nicht wahr?
                            Die einfachste Lösung besteht aber immer noch eine Vivaldi-Antenne einzusetzten, bzw. einige davon in Reihe.

                            Dann erst sollte man sich über eine Empfangsauswertung Gedanken machen. Für den "Kenner" tun sich da einige Möglichkeiten auf und die wissen auch, dass man mit einer solchen Konstruktion nicht mal so über den Acker laufen kann.

                            Was man sich abschminken kann, ist eine hohe Auflösung bei hohen Eindringtiefen zu erreichen - beim Einsatz von transportablen Geräten.

                            Der Energieaufwand wäre einfach zu hoch. Und wer fährt schon mit einem Aggregat vor?

                            Jaja, die böse Physik. Sie verdirbt uns allzuoft den Spass.

                            Trotz alledem; Gut Fund. Aquila.
                            Ich sehe verwirrte Menschen.

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #29
                              Jetzt kommt meine Frage, obwohl ich sowas nicht brauche: Wie sieht das denn gesundheitlich aus, die hochfrequenten Sachen mag ja der menschliche Körper nicht so, aber mit einer starken Leistung müsste doch auch so ein Teil einen Abstand erfordern, oder lieg ich da wieder völlig falsch?
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              • aquila
                                Heerführer


                                • 20.06.2007
                                • 4522
                                • Büttenwarder

                                #30
                                Die Auswirkung hochfrequenter Strahlung auf den Körper ist noch nicht restlos geklärt. Da fehlen einfach die Langzeiterfahrungen. Aber ich persönlich würde mich nicht vor einen Hohlleiter stellen. Man weiß ja von der Mikrowelle, was da so passiert.

                                Allerdings nimmt die Energie mit dem Quadrat der Entfernung ab. Also auch bei leistungsstarken Sendern ist nach einigen Metern der MW-Effekt nicht mehr körperlich spürbar.

                                Ansonsten empfehle ich das Tragen eines HF-Strahlenschutzanzuges. Vielleicht gibt es sowas noch aus den alten NVA-Beständen. Die Dinger wurden getragen um am laufenden Sender von Radarstationen arbeiten zu können. War schön golddurchwirkt.

                                LG Aquila
                                Ich sehe verwirrte Menschen.

                                Kommentar

                                Lädt...