Ladegerät für Ceag 9.2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herfordia
    Einwanderer


    • 18.02.2004
    • 6

    #1

    Ladegerät für Ceag 9.2

    Kann mir jemand sagen, welche Möglichkeiten es zum beladen eines Laugen-akkus für die Ceag 9.2 gibt?
    Da es sehr schwer ist Original-Ladegeräte zu bekommen, suche ich nun nach einer anderen Möglichkeit für meine neu erworbene Lampe die leider ohne Ladegerät ist.
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #2
    Hallo herfordia

    also ich hab mir für meine Friwo ein Ladegerät von Conrad geleistet

    Das Gute, Grosse, Automatische... weil ich dann damit auch alle meine anderen Akkus incl. Blei laden kann. ausserdem kann man damit auch müde Akkus wieder formieren.
    Es heisst glaub ich Akkumaster pro.

    Aber wenn es was einfaches sein soll, dann schau doch mal hier nach. Da gibt es preiswerte Alternativen.

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • Herfordia
      Einwanderer


      • 18.02.2004
      • 6

      #3
      Danke für den Tip mit dem Akkumaster.
      Im Shop von Kiesler habe ich natürlich auch schon nachgesehen, aber meines Erachtens ist 55 Euro für eine Ladestation nicht günstig sondern etwas übertrieben, wo´s doch im Prinzip auch ein Motoradladegerät 6V mit einer 15 Watt Birne zwischen der Plusleitung tut. Ist mir aber zu ungenau mit der Laderei.
      Was ich suche ist zb. ein kleines Steckerladegerät oder so.......
      Vieleicht hat ja schon mal jemand irgendwelche nützliche Erfahrungen gemacht.

      Viele Grüße
      Herfordia
      (auch im Porta Forum als Beach Boy)

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Hi Herfordia
        Hier die Lösung Deines Problems
        Meine Ceag lade ich miteinem 6 Volt Autoladegerät.
        Dazwischen habe ich mir zur Reduzierung eine Spule gebaut.
        Ich mache mal ein paar Bilder davon und setzte sie hier rein.
        Das funktionert schon seit zig Jahren sehr gut.
        No Problemos.
        Glück Auf Harry
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          So hier nun die Bilder zum Ladegerät der Ceag 9.2
          Glückauf Harry
          Angehängte Dateien
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Herfordia
            Einwanderer


            • 18.02.2004
            • 6

            #6
            Super, Danke HarryG
            Genau so hab ich´s mir vorgestellt.
            Habe da ein Ladegerät 6V 4Ah. Wie ist das denn mit der Anzahl der Wicklungen? Muß ich da je nach Leistung mehr oder weniger machen? Wieviel Ah bringt denn Dein Ladegerät?
            Gruß und Dank
            Herfordia
            Zuletzt geändert von Herfordia; 31.03.2004, 14:31.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Prozessorgesteuerte Ladegeräte sind für Nasszellen nicht zu gebrauchen,die haben eine andere Ladecharakteristik als die üblichen Wickelzellen,das kann dazu füren das das Ladegerät den Akku nicht vollläd oder nicht merkt wenn der Akku voll ist (giebt bei bis zu 5A Ladestrom eine ordentliche Sauerei)

              Aber sonst kann man jede Xbeliebige Gleichstromquelle nehmen die den nötigen Ladestrom hergiebt (bei z.B. 14Ah Akku etwa 1,4A)

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25930
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Ääääähhhhhh ...

                Harry,
                sag mal, ist das Teil von der häuslichen Feuerschutzversicherung eigentlich anerkannt??
                ... oder gar vom örtlichen Heizungstechniker lizensiert?
                Kann man da auch mit grillen??
                Oder Licht machen?


                Sieht abenteuerlich aus.
                ... aber wie immer im Leben: Man muß nicht immer ein Vermögen z.B. zu Conrad schleppen - es geht auch anders!

                Gruß
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • HarryG († 2009)
                  Moderator

                  Heerführer

                  • 10.12.2000
                  • 2566
                  • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                  • Meine Augen

                  #9
                  @ Herfordia
                  Das Ladegerät bringt 2.5 AH.
                  Ladezeit ca. 4 Stunden


                  @Sorglos
                  Bis jetzt hab ichs überlebt hehe
                  Glück Auf!
                  Harry

                  Nur die Harten kommen in den Garten!
                  Und ich bin der Gärtner

                  Harry hat uns am 4.2.2009
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • Claus
                    • 24.01.2001
                    • 6219
                    • Bernau bei Berlin
                    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                    #10
                    Zitat von Bastler
                    Prozessorgesteuerte Ladegeräte sind für Nasszellen nicht zu gebrauchen,die haben eine andere Ladecharakteristik als die üblichen Wickelzellen,das kann dazu füren das das Ladegerät den Akku nicht vollläd oder nicht merkt wenn der Akku voll ist (giebt bei bis zu 5A Ladestrom eine ordentliche Sauerei)

                    Aber sonst kann man jede Xbeliebige Gleichstromquelle nehmen die den nötigen Ladestrom hergiebt (bei z.B. 14Ah Akku etwa 1,4A)
                    DAS scheint mein Akku Master pro aber nicht zu wissen...

                    Ich lade meine vier Nasszellen seit vier Jahren damit und habe immer mehr als die angegebenen Ah erreicht.
                    Jetzt, nachdem ich sie gespült, im Ultraschallbad gereinigt und neu mit Lauge befüllt habe haben alle vier zwischen 20 und 24 Ah. Das entspricht etwa 175% der programmierten Leistung, also lädt er doch meiner Meinung weiter bis die Ladespannung abfällt.

                    claus
                    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                    Kommentar

                    • Hajo
                      Heerführer

                      • 29.09.2003
                      • 3112
                      • NRW
                      • C-Scope 1220 B

                      #11
                      Auf meiner Zeche wurden unsere Akkus immer mit einem Ladestrom von 1,5A beaufschlagt.
                      @Bastler
                      Jens,ist ein normales 4A Batterieladegerät Prozessor-gesteuert?
                      Wenn nicht,spricht doch nichts gegen den Vorschlag von Harry!!
                      Ich selbst,lade meine 4 Bergbau-Akkus (2+3-Zellige) immer mit der von Harry vorgeschlagenen Ladetechnik!...und das schon seit Jahren!!
                      OK,es ist ein schon etwas älteres Gerät,welches noch die Umschaltung von 6 auf 12Volt hat.
                      Wie gesagt,es klappt hervorragend!!
                      Die Ladezeit von 12-14 h sollte mann jedoch nicht überschreiten und erst nach dem Laden destilliertes Wasser nachfüllen!
                      Uli
                      Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                      Kommentar

                      • Herfordia
                        Einwanderer


                        • 18.02.2004
                        • 6

                        #12
                        @Harry
                        na da mach ich mit meinem 4Ah Gerät mal 4-5 Wicklungen mehr und probiers mal aus.
                        Einen Ersatzakku zum Testen hab ich zum Glück!!!

                        @Sorgnix
                        Gut, Grillen kann man mit so einer Spule natürlich auch, musst du nur die Spannung drastisch erhöhen, Würstchen drauf....... und ab dafür!
                        Dann brauchste auch keinen Heizungstechniker mehr.
                        Na ja, die Versicherung solltest Du schon anpassen........"ggg"

                        @Hajo
                        Die 2 Zelligen lädst du auch mit 6V ???
                        Wundert mich nur, da ja jede Zelle eigentlich 1,7 V Ladestrom braucht.
                        Ist das dann nicht zu viel? Na ja, wenn´s klappt ok. hab nämlich grad noch ne 2 Zellige Friwo gekauft (Freu)

                        werd mich nach meinem Test mal hier melden wie´s geklappt hat.

                        Bye
                        Herfordia
                        Zuletzt geändert von Herfordia; 31.03.2004, 23:31.

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          @Claus,Ich weis nicht wie sich der Akku Master Pro und der Charge Terminal Pro technisch unterscheiden,aber mein Charge Terminal Pro weigert sich hartnäckig 6,5 Ah Nasszellen zu laden.

                          Vieleicht läd deiner mit geringerem Strom,oder bei den großen Zellen fällt der höhere Innenwiederstand dem Gerät nicht so stöhrend auf.
                          Meiner schaltet jedenfalls bei viertel voll ab

                          Kommentar

                          • Trio
                            Geselle


                            • 04.03.2004
                            • 77
                            • Deutschland

                            #14
                            Tolle Selbstbauteile

                            Akku laden und Grillen in einem , das sollte Patentiert werden :

                            trio
                            muß ich das alles verstehen

                            Kommentar

                            • Grubenwehr
                              Einwanderer


                              • 20.04.2004
                              • 11
                              • Ruhrgebiet

                              #15
                              Hallo Herfordia
                              Ich bin neu hier auf diesen Seiten, arbeite aber in einem alten Stollen von ca.1730. Nun lese ich das du eine Ladestation fuer deine CEAG Lampe suchst
                              (MLC 9.2) Bei ebay unter Bergbau wird soetwas zur Zeit angeboten.

                              Der Grubenwehr(mann)

                              Kommentar

                              Lädt...