Brenndauer=75 Minuten ist nicht allzu lang. Kann jemand etwas über die Lebensdauer von Xenon-Glühlampen sagen ? EUR 25,00 ist ja auch nicht gerade wenig.
... den meisten von uns geht es ja nur ums Licht - nicht den Schnickschnack drumrum ...
Also würde ich das Lampenghäuse getrost weglassen.
htim, Deine Fragen hab ich mir auch gestellt.
3 Volt Lithium-Batterien sind ja nun auch nicht gerade billig.
... und so viell Saft ist da auch nicht drin.
Bei zwei mitgelieferten Batterien schließe ich mal messerscharf auf 6 Volt Betriebsspannung. DAS kriegen wir auch billiger hin. (Kräftig sind wir ja )
Die Abmessungen lassen zumindest mich auf Batterien aus dem Fotozubehör schließen. Und die sind nun wirklich recht klein ...
Wenn die Birne auf 6 Volt läuft, und wirklich derart helles Licht abgibt, dann würde sie mich schon interessieren. Hauptsache, sie wird nicht zu heiß und verglüht mir meine Stirnlampe - oder gar den Helm ...
Haltbarkeit: Meines Wissens halten Xenon-Birnen genauso gut wie Halogen-Birnen.
Nachher mal etwas weiter nachforschend
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
So. Jetzt wollen wir mal die Leistung der Funzel unter die Lupe nehmen ...
Es geht dem Hersteller wohl um möglichst geringe Größe bzw. Gewicht.
Das Gehäuse ist 11,5 cm lang, 2,5 cm im Durchmesser. 90 Gramm "schwer"
Die einzigen Lithium Batterien, die ich jetzt als hierfür passend kenne sind die Fotozellen mit der Bezeichnung CR- 123 A mit einer Leistung von 1.600 mAh bei 3 Volt.
Mal 2 macht dann wohl 1.600 mAh bei 6 Volt - in Reihe geschaltet ...
Die Batterie hat nen Durchmesser von 17mm bei 34 mm Länge.
... beim Blick auf den Lampenkopf und das dünnere "Batterierohr" dürfte das wohl so ungefähr hinkommen ...
Die Angabe der Leuchtdauer beträgt 75 Minuten - sprich 1,25 h
also rechnen wir wie folgt über den Daumen:
K - Kapazität der Akkus (1,6 AH)
P - Leistung der Birne (???W)
I - Strom (A)
U - Spannung (6V)
t - Zeit (1,25h)
I = K / t => 1,6 Ah / 1,25 h = 1,28 A
=>
P = U x I => 6 V x 1,28 A = 7,68 W
Die Leistungsaufnahme der Birne kommt mir recht realistisch vor.
Auf dem Halogensektor ist 1 A (6 Watt bei 6 Volt) auch meist eingebaut.
Bei den 3,6 Volt CEAG-Lampen sinds auf der Hauptwendel auch nur 0,8 bis 1,0 A.
Da unsereins mit 1 ¼ h Licht natürlich meist nicht glücklich wird, ist die Mitnahme eines größeren – und vor allem billigeren Akkus – natürlich von Nöten.
Ein Bleigelakku von 6V/4Ah würde die Xenon-Birne schon knapp über 3 Stunden flackern lassen.
... eine auf 6 Volt umgebaute CEAG HLE 7 (siehe Thread von Oelfuss) mit 10 Ah ließe das Teil schon glatte 7 ¾ h glühen ... (6 Volt wohlgemerkt)
... vorausgesetzt, der Lampenkopf entwickelt bei den Temperaturen nicht ungeahnte Formen ...
Meine FX5 hat am Rand bei ner 10W Halogenbirne mal leichte Formänderungswünsche durchgesetzt - bei 6W hält sie aber stille ...
Hab jetzt allerdings keine Ahnung, wie die Wärmeentwicklung bei ner Xenonbirne abläuft ...
Fazit:
WENN ne Xenon-Birne tatsächlich so viel mehr an Licht entwickelt, wie ne Halogen-Birne, dann ist das schon ne Überlegung wert.
Auf dem KFz-Sektor ist der Unterschied auf jeden Fall sichtbar ...
mal zu bedenken gebend
Jörg
P.S. ... falls Fehler in meinen Annahmen vorliegen, so bitte ich um Korrektur!
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Die Temperatur der Xenon-Glühbirne wird vermutlich das größte Problem sein; gerade durch den Einsatz von Xenon wird ja eine höhere Erhitzung des Glühfadens (und damit der gesamten Glühbirne) ermöglicht.
Hab jetzt allerdings keine Ahnung, wie die Wärmeentwicklung bei ner Xenonbirne abläuft ...
Fazit:
WENN ne Xenon-Birne tatsächlich so viel mehr an Licht entwickelt, wie ne Halogen-Birne, dann ist das schon ne Überlegung wert.
Auf dem KFz-Sektor ist der Unterschied auf jeden Fall sichtbar ...
mal zu bedenken gebend
Jörg
P.S. ... falls Fehler in meinen Annahmen vorliegen, so bitte ich um Korrektur!
Das war doch nicht Dein Ernst, Jörg?
Zwischen der Birne, und denen im KFZ-Sektor ist ein sehr großer Unterschied!
Diese Birne ist anstelle von Halogengas mit "Xenongas" gefüllt. Es ergeben sich nur geringe Unterschiede in der Leuchtkraft/Leuchtdauer/Lebensdauer.
Ansonsten ist es eine "stinknormale" Glühbirne.
Die Xenonlampen in den Autos funktionieren mit Gasentladung. Hier gibt es, soweit ich weiß, auch keinen Glühdraht. Die Technik unterscheidet sich deutlich zu der den Glühbirnen.
Mehr hierzu kann sicher "Bastler" sagen. Er hatte vor einiger Zeit mal einen Bausatz zum Verkauf angeboten.
Übrigends werden in den Maglites auch Xenongas gefüllte Birnen verbaut.
Li Fotobatterien um eine 6W Glühbirne zu betreiben,wow
Für den durchschnittlichen Untertagefan (Millionäre ausgenommen) meiner Meinung nach 100% untauglich,da zu kurze Brenndauer und zu hohe Betriebs/Anschaffungskosten.
Bei dem Preis der Batterien ists dann auch schnuppe ob die Birne jez 5 oder 10 Batteriesätze hält,und ehe ich mir soein Ding zwecks anschluss an ein externen Akku kaufe nimm ich ein Stück Alurohr und steck da eine 35mm 10w Halogen Reflektorlampe rein,das wäre genauso hell und handlich,kostet aber kein 20stel...
Hallo Leute,
ich hab mir ne Stirnleuchte der Marke energizer gekauft.
Bin sehr zufrieden. Sie hat 2 LED weis, 1 rot. Mit dem weisen Licht habe ich ca. 30 m vor mir ein sehr schön ausgeleuchtetes Feld, seitlich jedoch leider wie abgeschnitten, vergleichbar mit Xenon-leuchten im KFZ-Betrieb. Die rote schafft immerhin noch 5m, was aber zum reinen orientieren völlig ausreicht.
Zur Leuchtdauer kann ich nicht viel sagen. Ich habe noch den ersten Satz Batterien drin. Zusammen gezählt halten sie jetzt so ca. 30 Stunden.
Lt. Hersteller sollen die Batterien für ca 50 Stunden ausreichen.
So, noch ein paar Daten:
Gewicht ca. 80 g
Wasserdicht
sehr klein ca. 6cm x 3,5 cm
Preis: inkl. Batterien 3 x AAA LR03 ca. 13 euro
Ich kann nur für mich sprechen:
Bin sehr zufrieden und kann sie nur weiter empfehlen.
@Bastler: Nein, kein Aprilscherz.
Der Vorteil ist meiner Meinung nach die Grösse. Manchmal stolpert man bei Spaziergängen über dunkle Räumlichkeiten-und die gute Ausrüstung liegt warm und trocken im Kofferraum etc.
Mir reicht für solche Zwecke allerdings eine kleine Mag.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit von Li Fotobatterien aus? Weil, da hat man eine Lampe für den Fall, dass man eine braucht...und dann sind die Batterien hin...typisch für Taschenlampen, die "für alle Fälle" im Auto gelegen haben.
@Jo: Persönlich finde ich Stirnlampen mit einer Kombination aus LED und Glühbirne besser. Vorteil: Mehr Reichweite, und das Licht der Birne kann ich bündeln oder erweitern.
Beispiele sind die Petzl Myo 3 und Myo 5.
Mit 13 Euro kommt man da allerdings nicht aus.
Hallo , die lampe auf dem Bild ist eine SURE Fire e2 ...
Wobei der Preis eine Frechheit ist ...ebay vergleichbare ab 50€ ...
ich nutze die 6Z (militärversion von 6p) mit einem LED Kopf ...
Hallo Deistergeist, da hast du aber mit Manufactum auch die absolute Apotheke aufgetan. Bei Interesse an solchen Lampen sollstest du eher bei Frankonia, Kettner vorbeischauen. Die sind auch nicht gerade günstig, aber du bekommst dort auch sämtliche Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Ich habe mir dort vor einiger Zeit eine Surefire 9N geleistet. Hauptlicht leider nur ca. 20 Min, aber Taghell.
Gruß aus Do, Klaus
"Erst kommt der Mensch, dann die Maschine!" (Alfred Krupp)
Hallo Deistergeist,für mich als Taschenlampenspinner immer wieder interessant!
Das Taschenlampen-Phänomen:
1.Lampe vorhanden-Ja!
2.leuchtet nicht-ja
3.Mögliche Ursachen:
Batterie leer/Lämpchen in Ordnung
Batterie voll/Lämpchen kaputt
Batterie voll/Lämpchen intakt/Einschalter kaputt
Batterie voll/Lämpchen intakt/Einschalter in Ordnung/Batteriekontakte oxydiert
leuchtet immer noch nicht:alles im Eimer
könnte leuchten:bleibt liegen,weil se`gerade nich gebraucht wird.
soll jetzt benutzt werden-leuchtet nicht mehr-jetzt Batterie leer-ein Glimmlicht
wie Zigarettenkippe ist sichtbar_Batterie fast vollständig entladen_kann nicht
mehr benutzt werden-bitte wieder weglegen und nicht drum kümmern!
Lass Dich nicht einschüchtern!Alle Antwortbeiträge sind nett gemeint.Gruß TEKTEKTOR
Meine MINI-Not-Funzel Eigenbau.(LED)-umgef..ckter Handydynamolader
Kommentar