Detektor für innen ?
Einklappen
X
-
kannst du das mal näher "beleuchten",-)? welche UV-Lampen? reicht ein Geldscheinprüfer? Muss es dazu dunkel sein? wie empfindlich sind eigentlich handycameras für UV-Licht?Kommentar
-
Ein Geldscheinprüfer dürfte ein wenig klein sein aber schau einfach mal im Netz und bei den berühmten Anbietern da findest du unter UV Lampe einiges z.B:
UV-Strahler. Die Wellenlänge beträgt 395nm. Bestückt mit 21 LEDs. Multifunktionen. Die Banknote, das Juwel sowie die Sammlungen usw. ermitteln. Verleichtert die Sauberpflegung. Im UV-Licht werden Fleck und Schmutz hervorragend, so verleichtert die Sauberpflegung. Bedeutendes Instrument.
Und JA es sollte dunkel sein !
P.S.: Und bitte keine UV-B Lampe - z.B. zum Entkeimen die sind zwar nicht so schädlich für die Haut aber für die Netzhaut !Gruß
Hubertus
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Albert EinsteinKommentar
-
UV-Lampen
Hi.
der steinalte Link hier aus dem Forum sagt eigentlich schon viel.
Die Sache mit den unterschiedlichen Wellenlängen ist ganz nett - leider hab
ich sie noch nie im praktischen Test geprüft ...
Wenn, dann war ne 394nm im Spiel, 220 V - mit der man zugegebenermaßen
ja ne Steckdose in der Nähe braucht.
Das geliehene 254nm-Modell auf Akkubasis wurde auf dem Postweg in einen Haufen
Glasbruch verwandelt ...
... lange her. Nie wieder wirklich gebraucht.
(trotzdem liegt hier seit geraumer Zeit ne 395nm-Taschenlampe aus China rum - unbenutzt)
Vertiefendes zum Thema UV - samt einiger Tips gibt es hier, aus dem Mineralienreich:
=> https://www.mineralienatlas.de/forum...?topic=25823.0
Aus folgendem Link, das roten Dingens von oben rechts, das hatte ich mal kurz.
Soltte "das" Gerät gewesen sein - aber in glitzernden Einzelteilen brachte das halt nix ...
Der Rest gibt genügend Überblick
Dummerweise alles ohne Preisangaben ... - dafür in Landessprache
=> https://www.labortechnik.com/de/taxonomy/term/488
Für ungefähre Preise kann man auf letztem Link mal blättern.
umfangreich ... - Englisch
=> http://www.minresco.com/uvlamps/uvlamps.htm
frohes Lesen!
.... ich warte dann mal, daß mir so ein Ding auf dem Flohmarkt über den Weg läuft.Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
UV Licht Info
Später aber nicht alt :-)
Zur Info:
Bei der Suche nach geänderten Wandoberflächen macht die Wellenlänge 390-410nm Sinn und alles was dazwischen liegt. 254nm ist fast gänzlich unbrauchbar.
Außerdem werden grundsätzlich nur mineralische Substrate angezeigt, Kunststoffspachtelmassen ohne mineralische Füllstoffe bleiben meist neutral. Wichtig ist der Weißanteil den nur der wird reflektiert. Gips zum Beispiel "leuchtet"hervorragend. Und natürlich alle fluoreszierenden Untergründe.
Preiswert und gut sind auch Blue-Ray Laser und alles was darauß gebaut wird.. Wellenlänge 405nm - Fokussierung muss hier aber vorhanden sein, wir brauchen Leuchtfläche und keinen Punkt. Außerdem sollte in allen Fällen (Led oder Laser) eine UV-Schutzbrille getragen werden.
Die Leistung ist hoch, 25-50mW bei 12V reichen da aber völlig. Hier ist eine UV-Schutzbrille PFLICHT!
Ansonsten mal nach UV-LED Lampen mit 100 UV-Led´s und UV-Schutzbrille suchen. Die mit 50 Led´s sind Spielzeug. Wellenlänge im Schnitt 395nm. Da wird einiges für kleines Geld angeboten. Link spar ich mir sind meist eh nur temporär.
Noch was: die 395nm sind von den Chinesen geschätzt. Wenn man Wellenlänge-geprüfte LED´s als Vergleich heranzieht merkt man das, aber unabhängig davon funktioniert die Billiglösung.Mein Motto:
sapere aude - wage zu wissen!
-----
Was zum nachdenken...
Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...Kommentar
-
... die 100 LED-Funzel hab ich mir dann auch gleich zu Testzwecken bestellt - aber wie immer ...
... mir fehlt die Zeit, um ein paar Vergleichsfotos zu schießen ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
Kommentar