Moinsen.
Ich denke das ist ein alter Steinbruch.
Bestimmt schon sehr Alt, aber bestimmt nach der Steinzeit.
Im neuen Thread sind ja auch die absolut typischen Löcher zu sehen in die man Holzkeile trieb und diese mit Wasser aufquellen ließ damit sie den Fels sprengen.
Hier in Mc Vorpomm wo es wenig Steinbrüche gibt, sind auch einige Findlinge mit genau diesen Löchern versehen und werden auf frühes, bis mittleres Mittelalter datiert (die Löcher!).
Meist hat man aber das Sprengen (mit quellendem Holz) aufgegeben und so sind die Lochsteine halt heute noch zu finden.
Einige kleinere Schleifstellen lassen sich ja mit dem Anschärfen von Kupfer-, Messing-, oder Eisenmeißeln erklären, die ganz langen, weiß ich nicht.
Aber auch dort würde ich eher Metall (oder eine vorwitzige Natur)am Werken sehen "wollen" bevor ich mir Vorstellen müsste das da einer mit nem Stein meterlange Furchen in den Stein schleift ;-)
(Zeitfaktor mal nicht vergessen!! Wie lange müßte eine Speerspitze geschliffen werden um solche Kerben zu veranstalten?? Steine die geschliffen werden können, sind meist weich, harte Steine müssen nicht geschliffen werden! Welche Spitze, Messer, Klinge sollte das aushalten? Oder war Ford doch schon damals in Aktion und die Fließbandarbeit eine frühere Erfindung??)
lg
Nils
Ich denke das ist ein alter Steinbruch.
Bestimmt schon sehr Alt, aber bestimmt nach der Steinzeit.
Im neuen Thread sind ja auch die absolut typischen Löcher zu sehen in die man Holzkeile trieb und diese mit Wasser aufquellen ließ damit sie den Fels sprengen.
Hier in Mc Vorpomm wo es wenig Steinbrüche gibt, sind auch einige Findlinge mit genau diesen Löchern versehen und werden auf frühes, bis mittleres Mittelalter datiert (die Löcher!).
Meist hat man aber das Sprengen (mit quellendem Holz) aufgegeben und so sind die Lochsteine halt heute noch zu finden.
Einige kleinere Schleifstellen lassen sich ja mit dem Anschärfen von Kupfer-, Messing-, oder Eisenmeißeln erklären, die ganz langen, weiß ich nicht.
Aber auch dort würde ich eher Metall (oder eine vorwitzige Natur)am Werken sehen "wollen" bevor ich mir Vorstellen müsste das da einer mit nem Stein meterlange Furchen in den Stein schleift ;-)
(Zeitfaktor mal nicht vergessen!! Wie lange müßte eine Speerspitze geschliffen werden um solche Kerben zu veranstalten?? Steine die geschliffen werden können, sind meist weich, harte Steine müssen nicht geschliffen werden! Welche Spitze, Messer, Klinge sollte das aushalten? Oder war Ford doch schon damals in Aktion und die Fließbandarbeit eine frühere Erfindung??)
lg
Nils
Kommentar