Rüstungsaltlasten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #16
    Ergäzend empfehle ich die Texte des Umweltbundesamtes. Es sind isngesamt 5 Bände, die mir in den vergangenen Jahren sehr wichtig waren. Insbesondere die Bände 5 und 6.

    Band 1: Berichte [Die Rüstungsaltlastflächen in gesamt Deutschland nach Bundesländern und Postleitzahlen sortiert]
    Band 2: Explosivstofflexikon
    Band 3: Kampfstofflexikon
    Band 4: Katalog "Übungs-, Nachweis- und Entgiftungsmittel
    Band 5: Findmittelverzeichnis Bundesarchive
    Band 6: Findmittelverzeichnis Staats- und Ladesarchive

    Seinerzeit haben die sehr umfangreichen Skripten um 20,00 DM pro Band gekostet.

    Gruß
    Bingo

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #17
      Danke

      an alle, die behilflich waren.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • jlandgr
        Landesfürst

        • 06.09.2002
        • 992
        • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
        • Archivsuche, Detektor=Augen

        #18
        Zitat von Bingo
        Ergäzend empfehle ich die Texte des Umweltbundesamtes. Es sind isngesamt 5 Bände, die mir in den vergangenen Jahren sehr wichtig waren. Insbesondere die Bände 5 und 6.
        So ein Zufall,
        die Fernleihbestellung habe ich auch gerade laufen, hoffe auf schnelle Lieferung aus Dortmund oder Paderborn, ist ja in derselben Leihverkehrsregion wie ich, *ungeduldig auf Schreibtisch trommelnd*
        Jérôme

        Kommentar

        • jlandgr
          Landesfürst

          • 06.09.2002
          • 992
          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
          • Archivsuche, Detektor=Augen

          #19
          Zitat von jlandgr
          So ein Zufall,
          die Fernleihbestellung habe ich auch gerade laufen, hoffe auf schnelle Lieferung aus Dortmund oder Paderborn, ist ja in derselben Leihverkehrsregion wie ich, *ungeduldig auf Schreibtisch trommelnd*
          Jérôme
          *Trommeln wieder einstellend*, die 5 Bände sind da
          Manchmal liefert die Fernleihe schneller als man denkt (naja, Paderborn, da hätte ich mit dem Semesterticket auch direkt selbst vorbeifahren können )
          *schmökernd_und_Notizen_machend*,
          Jérôme

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #20
            klährt mich mal auf was ist fernleihe????
            kann ich sowas auch???oder muß man da studierender sein
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #21
              GG

              müßte laut Grundgesetz jeden möglich sein - wenn ich mich nicht irre! jlandgr kläre doch einmal auf!?
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • cisco
                Ratsherr

                • 25.02.2003
                • 253
                • Köln

                #22
                kann jeder, wenn es von der örtlichen Bibliothek angeboten wird.

                Bei einigen Universitärsbibliotheken kann jeder (auch nichtstudierende) nach Anmeldung Bücher entleihen. Demzufolge auch Fernleihe (kostet aber was).
                Geht aber auch über normale Bibliotheken (Stadtbibliothhe etc.)
                Schau mal ob die Bibliothek bei Dir in der Nähe online einen Zugang zur "digitalen Bibliothek" hat, dann müßte es gehen.

                Gruß

                Cisco
                :lesender

                Kommentar

                • jlandgr
                  Landesfürst

                  • 06.09.2002
                  • 992
                  • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                  • Archivsuche, Detektor=Augen

                  #23
                  Zitat von BOBO
                  müßte laut Grundgesetz jeden möglich sein
                  Mit dem Grundgesetz hat das zwar nichts oder wenn, dann nur sehr mittelbar zu tun, aber Du hast schon Recht, dass jeder die Fernleihe in Anspruch nehmen kann, der einen Ausweis einer (Uni-, Stadt- oder sonstigen) Bibliothek hat, die am Fernleihsystem teilnimmt.

                  Das wird vielleicht nicht die Dorfbücherei in Musterdorf sein, aber soviel ich höre, bieten viele Stadtbüchereien und natürlich erst recht alle Unibibliotheken diesen Service an.
                  Und im Gegensatz zu dem, was viele denken, muß man keinen Studentenausweis haben, um einen (kostenlosen) Benutzerausweis einer Uni-Bib zu beantragen, der Personalausweis reicht vollkommen (jedenfalls in den Bibliotheken, mit denen ich bisher zu tun hatte).

                  Wenn man dann einen Benutzerausweis und somit eine Benutzerkennung und ein Benutzerkonto hat, kann man an der Fernleihe teilnehmen. Über die Fernleihe sind grob gesprochen alle Bücher (und, über spezielle Lieferdienste wie JASON, auch Kopien/Scans von Zeitschriftenaufsätzen) ausleihbar, die NICHT in der lokalen Bibliothek vorhanden sind und die für die Fernleihe zugelassen sind (bis auf Ausnahmen sind fast alle Bücher "fernleihbar").

                  Über Verbundkataloge, wie die unter http://www.digibib.net , kann man recherchieren, welche Bücher einen interessieren.
                  Artikel sucht man am besten über Bibliographien, wie z.B. die Landesbibliographien, die unter http://www.wlb-stuttgart.de/~www/bawue/regbib.html (ein Teil davon ist auch einheitlich als Metasuche über http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ abrufbar) für die neueren Jahrgänge online sind (sonst gedruckt). Aber es gibt natürlich auch viele gedruckte Fachbibliographien, die wertvolle Hinweise auf Artikel enthalten, wie die 5 Bände von W. Held zu den verschiedenen Truppen im 3. Reich.

                  Die Bestellung erfolgt dann entweder über Leihscheine oder, was sich immer mehr durchsetzt, direkt online (z.B. wenn man in digibib.net über eine Uni eingewählt ist), und kostet einen geringen Unkostenbeitrag. Hier in MS sind das z.B. pauschal 1,50 EUR pro Band bzw. Artikel, in anderen Unis können das auch 3 EUR sein, das variiert, aber generell ist zu sagen, dass damit kein Gewinn gemacht wird, sondern nur Kosten der Bearbeitung und Verschickung (Hin- und Zurück) annähernd gedeckt werden.
                  Insgesamt finde ich das keinen allzu hohen Preis dafür, dass wirklich Abermillionen Bücher nur "einen Mausklick entfernt" sind.
                  Naja, OK, die Wartezeit muß man auch noch einkalkulieren, die Lieferung ist (außer bei Scans von Artikeln) nicht umgehend, sondern Bestellungen werden gesammelt, um Transportkosten zu sparen, aber ich habe meine Bestellungen eigentlich immer so in 7-14 Tagen erhalten

                  So, falls noch Fragen sind: immer raus damit
                  Jérôme

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4422
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #24
                    @jlandgr

                    war mehr als Joke zu verstehen
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • jlandgr
                      Landesfürst

                      • 06.09.2002
                      • 992
                      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                      • Archivsuche, Detektor=Augen

                      #25
                      Zitat von BOBO
                      war mehr als Joke zu verstehen
                      Hehe, aber wenn ich mich so an einige Deiner Erzählungen zu bestimmten Stadtarchiven erinnere, wird man manchmal wohl wirklich das GG als letzte und oberste Referenz zitieren müssen, um gewisse Leute zur Kooperation zu bewegen . Zum Glück sind Bibliotheken "von sich aus" in meiner Erfahrung sehr kooperativ, aber das, was Du mal zu Sonneberg erzählt hattest, ist wirklich kaum fassbar ...
                      Viel Spaß allen bei der Fernleihe,
                      Jérôme
                      Zuletzt geändert von jlandgr; 17.02.2004, 22:11.

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4422
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #26
                        Genau

                        war auf Sonneberg bezogen - für welche die nicht wissen um was es geht noch einmal ganz kurz:
                        Als ich die Dokumente des Sonneberger Zahnradwerkes einsehen wollte, durfte ich dies nicht, da es angeblich
                        Geheime Reichsache
                        ist.!
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • Ralf
                          Banned
                          • 09.03.2001
                          • 2915
                          • Essen/Ruhrgebiet

                          #27
                          Nun Bobo, so etwas ist fast normal...ich wollte mal die Bauakten unsrere Kaserne einsehen, da hieß es, die sind Geheim, können sie nicht sehen.
                          Die Kaserne ist seit 10Jahren abgerissen und dort stehen neue Häuser.
                          Das bringt mich aber auf die Idee, dort mal wieder vorstellig zu werden.

                          @Jérôme

                          wenn ich es richtig weis, sind die Schriften von Held von 1978?

                          Und hier stellt sich mir die Frage, wie aussagekräftig die heute noch sind.
                          Gilt übrigens für fast alle Schriften.
                          Ich denke, seit Ende der 80er dürfte einiges neu bzw. zu überarbeiten sein.
                          Alleine wenn ich lese, das in Rußland seit 45 Tonnen von Akten ungesichtet herumliegen.
                          So haben zwar die Russen in den 50ern den DDRlern einiges überlassen...was auch noch nicht ganz aufgearbeitet ist, jedoch der Haupt- und somit wichtigste Teil wartet auf "Entdeckung"

                          Kommentar

                          • jlandgr
                            Landesfürst

                            • 06.09.2002
                            • 992
                            • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                            • Archivsuche, Detektor=Augen

                            #28
                            Zitat von Ralf
                            wenn ich es richtig weis, sind die Schriften von Held von 1978?
                            Hallo,
                            zu der Truppen-Bibliographie von Held sind Ergänzungsbände erschienen, insgesamt sind es 5 Stück, die Literatur bis 1996 (und mit Einschränkungen 2000, das haben aber dann andere vor der Veröffentlichung des endgültig letzten Bandes gemacht, da Herr Held leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiterarbeiten konnte) erfassen.
                            Natürlich ist auch diese Bibliographie sicher nicht vollständig, da der Autor selbst angibt, schon aus finanziellen (von zeitlichen Aspekten mal abgesehen) Gründen nur lokal in Frankfurt vorhandene Bücher und Zeitschriften durchgesehen zu haben. Soweit ich mich erinnere hat er keine Signaturen zu Archiven angegeben, das hätte den Rahmen wohl auch endgültig gesprengt, aber ich stimme Dir zu, dass bei den Russen wohl noch einiges liegt.

                            Alleine, wenn ich mal so die grobe Beständeübersicht des Sonderarchives Moskau so durchblättere. Aber wenn ich deren Preise für Kopien sehe und nötige Dolmetscher, wird mir ganz anders ...

                            Jérôme

                            Kommentar

                            Lädt...