Windkanalanlagen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #31
    Danke für die Info !

    Ich habe den Sohn des Maschinisten des Windkanals gefunden, der durfte bis 1939 noch seinen Vater bei der Arbeit besuchen und kann sich noch sehr gut an den Windkanal erinnern.
    Ich habe demnächst ein Treffen mit dem Herrn, dann werden wir mal versuchen ob wir die Leute auf den Bildern identifizieren können . Der Windkanal selber wurde 1944 durch Bomben total zerstört .

    Gruß Henry

    @ Frank, wenn ich fertig bin gibt es einen ausführlichen Bericht
    [
    Thomas Kliebenschedel

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #32
      Zitat von Henry
      @ Frank, wenn ich fertig bin gibt es einen ausführlichen Bericht
      Würde mich freuen !!!!

      Was gibt es sonst Neues an der Forscherfront?

      Gruß
      Bingo

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #33
        Nicht viel offizielles, hab gestern einen Elektriker kennen gelernt der In Raderach die Raketenprüfstände verkabelte und wurde vom einen Museumsverein genötigt einen Vortrag zu halten.

        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Harrys
          Einwanderer


          • 23.11.2007
          • 6
          • M/V

          #34
          Könnte es sich um den Windkanal in Friedrichshafen handeln? Da Überschallmessungen in Peenemünde erst ab Herbst 1939 nach fertigstellung des Windkanals erfolgen konnte, wurden Aufträge im Vofeld für Versuche am Modell A5 an die Windkanalanlagen in Aachen und des Luftschiffbaus Zeppelin in Friedrichshafen vergeben. In Aachen erfolgten die Überschallmessungen und bedingt durch die Ausmaße des Kanals mit relativ kleinen Modellen. In Friedrichshafen wurden die Stabilitätsbereiche des A5 im Unterschallbereich bestimmt. Da sicher mit großen Modellen von Lufschiffen experimentiert wurde, ist die Größe des Modells A5 auf den gezeigten Bildern entsprechend. Mich würde es also nicht wundern, wenn es sich bei dem gesuchten Windkanal um den in Friedrichshafen handelt

          Gruß Harrys

          Kommentar

          • Henry
            Landesfürst

            • 02.07.2001
            • 855
            • Friedrichshafen

            #35
            OK. Ja es ist der Windkanal der Aerodynamischen Versuchsabteilung des Luftschiffbau Zeppelin ! Ich habe nun einen Zeitzeugen befragen können der mir einige sehr interessante Bilder gezeigt hat. Einer der Wichtigsten Mitarbeiter war Paul Jaray der, der Erfinder der Stromlinienform für Automobile ist, was von im, im Zeppelin Windkanal erarbeitet wurde.
            Im Internet findet man dann noch solche Zitate:
            Im Zuge dieser Entwicklung untersuchte zum Beispiel die Auto Union schon 1938 im Windkanal der Firma Zeppelin in Friedrichshafen ein Rennwagenmodell mit variabler Bremsklappe - der Begriff Heckspoiler existierte zu dieser Zeit noch nicht.

            Unter dem Strich wurden im Zeppelin Windkanal mehr Grundlagen zur Aerodynamischen Entwicklung von Autos , Zügen, Flugzeuge und Raketen erarbeitet als wirklich bekannt ist.
            Im Augenblick scheint es sich zu bestätigen das spätestens Oktober 1939 die Aerodynamische Entwicklung des A4 in der Versuchsabteilung des Luftschiffbau begonnen hat. Ich hab eine entsprechende Zeichnung des Rumpfkörpers den ich nun noch mit der des fertigen A4 vergleichen muss . Ich denke aber das die Proportionen die Gleichen sind .
            Auf jeden Fall ist es so das ich jetzt beweisen kann das die in manchen Filmaufnahmen gezeigte Windkanalversuche in einem Unterschallwindkanal bei Zeppelin gemacht wurden !

            Bisher ist mir nichts bekannt geworden das jemand festgestellt und veröffentlicht hätte das diese Unterschallwindkanallaufnamen des A4, wie ich bereits schon gezeigt habe und als Filmaufnahmen gibt, bei Zeppelin aufgenommen wurden. Daher beanspruche ich natürlich das Recht der Urheberschaft der Erstveröffentlichung für mich ! Wenn ich mich nicht irre muss jetzt jeder der irgendwo das gleiche erzählt, den Zusatz : Quelle: siehe Forumsbeitrag von „Henry“ alias Thomas Kliebenschedel, Thema „Windkanalanlagen“ www.Schatzsucher.de vom 23.2.2010 . vermerken .

            Ist doch richtig, Frank ?

            Das ist doch mal wieder Schön das heute nach 4 Jahre der Recherche ein weiteres mahl exklusiv bei Schatzsucher.de eine Erkenntnis bekannt gegeben werden kann !

            Gruß Henry
            Zuletzt geändert von Henry; 23.02.2010, 21:54.
            [
            Thomas Kliebenschedel

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #36
              Zitat von Henry
              Ist doch richtig, Frank ?
              Stimmt !!

              Gruß
              Bingo

              Kommentar

              • Harrys
                Einwanderer


                • 23.11.2007
                • 6
                • M/V

                #37
                Herzlichen Glückwunsch und weiterhin so neugierig bleiben!

                Kommentar

                • Henry
                  Landesfürst

                  • 02.07.2001
                  • 855
                  • Friedrichshafen

                  #38
                  Ich hab meine Webseite nun ein bisschen angepasst :



                  Gruß Henry
                  [
                  Thomas Kliebenschedel

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #39


                    ... um Gottes Willen!

                    Wenn die Amerika-Rakete nun gar keine Amerika-Rakete war, dann müssen ja so einige "Fachbücher" eingestampft werden ...

                    Was ich auch schon ab und an sagte, Eine Behauptung wird irgendwann in nem Buch zitiert, im übernächsten wird das Zitat zitiert - und schwupp, ist es zur Quelle geworden ... ( )

                    Tolle Arbeit, Thomas!


                    Grüße
                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Henry
                      Landesfürst

                      • 02.07.2001
                      • 855
                      • Friedrichshafen

                      #40
                      Jörg, ich würde mich sehr langweilen wenn es nicht diese Mythen geben würde !

                      Vollständigerhalter möchte ich auf die original Filmrolle hinweisen, auf dem der Windkanal zu sehen ist. b.z.w. das Material das in der History Sendung vom 22.11.2009 verwendet wurde. Es handelt sich bei um eine Rolle die von den Amerikanern erbeutet wurde und jetzt dort zu finden ist :

                      U.S. NATIONAL ARCHIVES & RECORDS ADMINISTRATION
                      TESTS OF GERMAN AERONAUTICAL EQUIPMENT (CAPTURED GERMAN FILM)
                      ARC Identifier 65483 / Local Identifier 342-USAF-17339

                      Reel 37:

                      1) Rocket engine test firing on horizontal stand.
                      2) Rocket engine test firing in vertical stand.
                      3) A-4 (V-2) on crane in hangar during assembly.
                      4) Two scenes of A-5 during launch, shows engine ignition, lift-off and climb. 608' total footage in reel. THE END. Fair-poor (Basic: Mas pos)

                      Media Type:Film Reel 37 Type:1, Film: FGMS Color:Black-and-White Dimensions:Film: 35 mm


                      Gruß Henry
                      [
                      Thomas Kliebenschedel

                      Kommentar

                      • Henry
                        Landesfürst

                        • 02.07.2001
                        • 855
                        • Friedrichshafen

                        #41
                        Da sucht man 6 Jahrelang nach belege für diese Windkanalgeschichte und dann das :


                        Gruß Henry
                        [
                        Thomas Kliebenschedel

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25923
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #42


                          Nimm´s nicht so tragisch.
                          Ich denke mal, die Aufnahmen sind für den ersten Frust ausreichend entschädigend.

                          Dieser Preßluftstrahl am Ende des Films macht ja schon heftig ähnliche Geräusche wie beim echten Start ...
                          Wie viel Bar mögen da im Modell wohl drin gewesen sein?? Das ist ja schon ne extra-Konstruktion ...
                          Einfach so ne Flasche rein ist wohl nicht. Wenn der Schwerpunkt auch noch stimmen muß

                          Danke für diesen hochinformativen Link!
                          Da sind ja irre Aufnahmen mit bei - das kostet mich jetz wieder Stunden ...
                          Jörg
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • Xare
                            Bürger


                            • 02.08.2005
                            • 127
                            • Bayern
                            • Lichter & Lauscher

                            #43
                            Nur am Rande, da nicht so sehr historisch:
                            Wir mussten unsere Antennen für mil. Anwendungen öfter in Windkanälen testen. Einer unserer Kunden verlangte eine Spezifikation für 320 km/h. In ganz Europa fand sich keine Anlage, die das konnte. Wir haben die Antenne hinter das Triebwerk einer Transall montiert und dann langsam aufgedreht. Den ersten Prototyp der Antenne hat es bei 240 km/h voll zerlegt...
                            Gruss Xare
                            Zuletzt geändert von Xare; 29.04.2010, 19:31.
                            Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

                            Kommentar

                            • Michael aus G
                              Heerführer

                              • 26.07.2000
                              • 2655
                              • Gera

                              #44
                              Zitat von Xare
                              Wir haben die Antenne hinter das Triebwerk einer Transall montiert und dann langsam aufgedreht. Den ersten Prototyp der Antenne hat es bei 240 km/h voll zerlegt...
                              Gruss Xare
                              Als alter TRANSALLer hab ich die Geschichte immer für Jägerlatein gehalten...
                              Würde mich über mehr Infos darüber freuen.
                              Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                              Kommentar

                              Lädt...