Bitte um Informationen!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #16
    Zitat von U.R.
    Leiter des Krematoriums Ahlem
    ^^ gerade eben erst gesehen.

    Das war übrigens nicht der Leiter vom Krematorium "Ahlem" (hier gab es "nur" die israelische Gartenbauschule, die von der Gestapo (glaube ab Juli 1944, davor gab es hier etwa ab Februar 1944 ein "Häftlingslager") als Ersatzgefängnis "genutzt" wurde. ).

    Der Herr, der nicht in "Teufelsküche" kommen wollte, das war bis April 1945 der Leiter des Krematoriums auf dem Friedhof Seelhorst (Hannover), und der nette Herr, der so nett auf die Fragen des freundliche Interviewers antwortete, das war der Angestellte, der für die Einäscherungen eben in diesem Krematorium zuständig war.

    Was ich bisher nur noch nicht in Erfahrung bringen konnte, ist, ob der "ehrenwerte Herr" am Ende tatsächlich in "Teufelsküche" gelandet ist?

    Will sagen.. ich konnte bisher nicht in Erfahrung bringen, ob er in irgendeinerweise belangt wurde?!

    ---

    Stadtgartenamtmann Ernst Grauel
    war bis April 1945 der Leiter des Seelhorster Friedhofs, er war auch so freundlich, der Gestapo Hannover pro Monat 5 Leichen kostenlos zu entsorgen, in dem er erlaubte, diese im Krematorium auf seinem Friedhof zu verbrennen und die Überreste dann anonym auf dem Friedhofsgelände zu bestatten.

    Wer dazu mehr wissen möchte, wird u.a. im Buch
    "Stadtverwaltung im Dritten Reich, Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannover", Autor Rüdiger Fleiter, 385 S., Verlag Hansche Buchhandlung, Hannover, 2006, ISBN 3775249605" fündig.

    Wolf

    Kommentar

    • U.R.
      Heerführer


      • 15.01.2006
      • 6491
      • Niedersachsen
      • der gesiebte Sinn ;-)

      #17
      Hi Wolf,
      da kannste mal sehen wie ich alles durcheinander bringe.
      Danke für die Richtigstellung.
      Gruss U.R.
      Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

      Kommentar

      • Andrew.derLuchs
        Landesfürst


        • 01.11.2009
        • 693
        • 30449 Hannover-Linden

        #18
        Die Geschichte des Lindener Marktplatz

        Der Lindener Marktplatz ist das lebendige Herz der ehemaligen Stadt Linden.

        Das Rathaus aber wurde stark beschädigt...

        Am 10. April 1945 rückten die amerikanischen US-Truppen von Limmer kommend, über die Limmerstraße in Linden ein. Am Marktplatz wurde ein amerikanischer Militärposten eingerichtet.

        aus: postkarten-archiv.de

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #19
          Zitat von Andrew.derLuchs
          Am 10. April 1945 rückten die amerikanischen US-Truppen von Limmer kommend, über die Limmerstraße in Linden ein. Am Marktplatz wurde ein amerikanischer Militärposten eingerichtet.
          Ein Teil des Tross teilte sich. Min. eine Einheit verblieb bis in die Mittags- oder Nachmittagsstunden in Limmer. Es wurde wohl nach Waffen und NS Funktionären gesucht.
          Der Weg führte über Harenberger Straße, Wunstorfer Landstraße, Limmerstraße, Küchengarten (hier soll es auch zu einem kurzen Zwischenfall gekommen sein, bis auf eine Anmerkung hab ich dazu nichts gefunden), dort einige Fahrzeuge in Richtung Schwarzer Bär der Rest in Richtung Bahnhof. Wobei es wahrscheinlich nicht dieses Regiment war, das den Bahnhof als erstes erreichte. Denn es kam wohl noch ein Mal zu einem Zwischenfall am Steintor (auch in Verbindung mit der SS-Panzer Geschichte).

          Wo ich kaum was drüber weiss, ist, wie das Regiment, das über Meyenfeld nach Hannover einrückte den Weg in die Stadt suchte. Okay, auch hier sind ein paar Brocken bekannt, aber im großen und ganzen weiss ich dazu noch nichts.

          PS: Andrew.. er fragte explizit nach "Limmer" [Zitat Luckychris 21: "über den einmarsch der allierten in Hannover ( Limmer)"].

          Gruß
          -NL-

          Kommentar

          • luckychris 21
            Ritter


            • 24.11.2009
            • 574
            • Hannover

            #20
            hallo,

            Meine frage, über den Einmarsch in Limmer habe ich gestellt, weil mir bekannt war, dass es der erste Punkt gewesen ist, wo Feindliche Truppen in Hannover einmarschiert sind,vielleicht irre ich mich auch, ich bin halt mit meinen 22 jahren noch ziemlich unwissend leider hier als manch anderer!! Aber vielen Dank für alle Antworten und Informationen.Werde in den nächsten Tagen versuchen, mir die Bücher zu organisieren, und mich weiter über alles schlau zu machen!!

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #21
              Zum "Zwischenfall" am Küchengarten:

              Eine Frau hatte versucht, aus einem Fenster im ersten Stock einen Sherman mit einer Panzerfaust zu "knacken". Die Rakete ging daneben und explodierte in der Fleischerei gegenüber (Müsste "Grote" gewesen sein, also nicht ganz am Küchengarten)
              Die Amerikaner durchsuchten das Haus und stellten die Bewohner im Hinterhof auf. Es wurde angedroht, einen nach dem anderen zu erschießen, wenn sich der Schütze nicht sofort zu erkennen gibt. Die Hausbewohner zeigten auf die Frau, die dann an Ort und Stelle hingerichtet wurde.

              PS: Der Rest der an der Schleuse zusammengeschossenen Truppe, nebst dem Personal einer Straßensperre setzte sich nach dem Scharmützel ab und gab u.a. ein Fahrzeug in Höhe Bunker Pfarrlandplatz auf.
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • Andrew.derLuchs
                Landesfürst


                • 01.11.2009
                • 693
                • 30449 Hannover-Linden

                #22
                Einmarsch der Amerikaner auf der Limmerstraße / Ecke Kochstraße am 10. April 1945



                Amerikaner auf der Limmerstraße vor dem Kepa Kaufhaus
                (heute: Rossmann) am Küchengarten / 10. April 1945
                Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 16.06.2010, 20:52.

                Kommentar

                • Andrew.derLuchs
                  Landesfürst


                  • 01.11.2009
                  • 693
                  • 30449 Hannover-Linden

                  #23
                  Einmarsch der Amerikaner

                  Aus wir Kinder aus der Kochstraße - Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden in Hannover






                  Literatur- und Quellenverzeichnis:

                  Wir aus der Kochstraße. Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden in Hannover
                  Landeshauptstadt Hannover, Freizeitheim Linden (Hrsg.) | 1986

                  Kommentar

                  • luckychris 21
                    Ritter


                    • 24.11.2009
                    • 574
                    • Hannover

                    #24
                    Danke Andrew für Kopierten Seiten !!!

                    Kommentar

                    • Andrew.derLuchs
                      Landesfürst


                      • 01.11.2009
                      • 693
                      • 30449 Hannover-Linden

                      #25
                      Gern gemacht - die Bilder sind gerade offline - ich denke sie werden in einer Stunde wieder zusehen sein!

                      Kommentar

                      • Andrew.derLuchs
                        Landesfürst


                        • 01.11.2009
                        • 693
                        • 30449 Hannover-Linden

                        #26
                        Aus der Chronik der Stadt ist bekannt, was um etwa 11 Uhr am 10. April 1945 geschah.

                        Die Stadt wurde bis Mittag von alliierten Truppen unter amerikanischer Führung besetzt.
                        Gegen 5.00 Uhr beginnt bei starkem Nebel der Einmarsch der Amerikaner über die Schulenburger Landstraße und Limmerstraße in Richtung Stadtzentrum.

                        Um 7.30 Uhr erfolgt noch der letzte Appell der Verteidigungstruppen vor dem Gaubefehlsstand am Schützenplatz.
                        Den angetretenen Soldaten wird es vom Kampfkommandanten Generalmajor Loehning freigestellt, sich zu ergeben oder sich in Richtung Celle abzusetzen. Bis 12.00 Uhr besetzen drei Regimenter der 84. US-Infanterie-Division die Stadt.


                        Literatur- und Quellenverzeichnis:

                        NL Hillebrecht Nr. 105 - Vorgestellt von Dr. Karljosef Kreter | Stadtarchiv Hannover

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #27
                          -

                          Andrew, da hast Du aber mal wieder nette Infos ausgegraben...
                          Zuletzt geändert von niemandsland; 24.06.2010, 23:41.

                          Kommentar

                          Lädt...