Das Werk der „Autogen-Gasaccumulator AG“ (AGA) in Bützow nach 1945?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #46
    Zitat von Henry
    Noch ein paar Bilder eines ist leider sehr schlecht !
    Bild 1 und 2 sind die gleichen Maschinen !

    Ich binn mir nicht sicher ob die Anlage im Örtelsbruch nicht eher eine Anlage von der Fa. Messer war als eine von Hyland !

    Gruß Henry
    Die in dem Foto aus dem National Archiv gezeigten Maschinen sind definitiv weder von Messer, noch von Heylang, ich hab zwischenzeitlich entsprechendes Referenzmaterial bekommen auf denen man den Schriftzug des Herstellers erkennen kann .

    Bei den hohen Zylinderförmigen Teile handelt es sich um einen Kohlensäurewäscher rechts und einem Laugenabscheider links
    Zuletzt geändert von Henry; 10.11.2010, 23:13.
    [
    Thomas Kliebenschedel

    Kommentar

    • corsa
      Heerführer


      • 21.06.2004
      • 1310
      • Berlin

      #47
      Zitat von Henry
      Könnte es sein das die Ersatzteile lieferten von Maschinen die aus der Zeit vor 45 hergestellt wurden und zu den Herstellern kein Zugang mehr bestand ?

      Gruß Henry
      Ich les was von Traktorteilen.
      Ich schaetze, die Russen haben in diesen Kisten Ersatzteile fuer die von Ihnen hergestellten Traktoren an das Instandsetzungswerk Erfurt geliefert, von wo sie dann an Abnehmer in der DDR verteilt wurden.

      Da gehts meines Erachtens eher um Trecker von nach 45, die die Russen an die DDR geliefert haben.

      In Bützow gabs eine Filiale des Kombinates Fortschritt Landmaschinen, vermutlich sind die Kisten da zuzuordnen.
      Zuletzt geändert von corsa; 12.11.2010, 16:02.

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #48
        Chemie ??

        Jetzt mal eine Frage an die Chemiker !

        Bei der Sauerstoffgewinnung wird nach der ersten Komprimierungsstufe die Luft durch einen CO² Absorber geschickt. Keine Ahnung wie man das heute macht, 1942 jedenfalls, hat man die Luft von unten durch einen mit Eisenhülsen gefüllte Röhre geblasen, während man von oben Natronlauge darüber rieseln lies. Die Lauge wurde zur Regenerierung durch eine Anlage geleitet, die mit Gips gefüllt wurde. Als Abfall warf die Regenerierungsanlage Calciumcarbonat ab.
        So eine CO² Absorptionsanlage scheint an jedem Luftzerleger ( nach Linde ) zu sein.

        Jetzt hab ich nun nicht die Lust mir den Kopf zu zerbrechen wie das chemisch funktioniert, daher währe es nett wenn mir jemand die passende Reaktionsgleichung aufschreiben könnte !

        CO2 mit NaOH zu NaHCO3 ( Natriumhydrogencarbonat ) ?

        Und dann Natriumhydrogencarbonat + Gips = ? Calciumcarbonat und Natronlauge ???

        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Dirk.R.
          Heerführer


          • 25.12.2004
          • 6906
          • Dorf

          #49
          @Henry:

          bemüh mal die Suchmaschinen....eine Antwort solltest du relativ schnell finden.

          Kommentar

          • Henry
            Landesfürst

            • 02.07.2001
            • 855
            • Friedrichshafen

            #50
            Danke für den Tip !
            Ich hatte höflich gefragt und vor der Frage bereits schon ein wenig gegoogelt.
            Nun fülle ich mich ein bisschen auf den Schlips getreten, weil ich nicht mit solch einer Antwort gerechnet hatte !
            [
            Thomas Kliebenschedel

            Kommentar

            • Henry
              Landesfürst

              • 02.07.2001
              • 855
              • Friedrichshafen

              #51
              Ich hoffe das ich nun nicht wider so eine geniale Antwort bekomme wie :

              „bemüh mal die Suchmaschinen....eine Antwort solltest du relativ schnell finden.“

              Weil dann kann ich mir für die Zukunft weitere Fragen im Forum sparen .

              Nachfolgend zwei Bilder die ein Bekannter von mir gefunden hat, aber möglicherweise falsch zuordnet. Vielleicht erkennt jemand die Räumlichkeiten in einer U- Anlage, möglicherweise im Oertelsbruch ?

              Dann noch was zum bereits gezeigten Foto aus dem Oertelsbruch, wie ich schon geschrieben habe handelt es sich nicht um eine Messer oder Heyland Anlage.
              Wenn es noch niemand irgendwo veröffentlicht hat und davon gehe ich aus, dann mal wieder
              EXKLUSIVE fürs Schatzsucher Forum :
              Es ist eine 5 Stufen Hochdruckanlage mit CO Abschneideanlage und Kühler der Firma DEMAG ! Entsprechendes Referenzmaterial hab ich !

              Gruß Henry
              Angehängte Dateien
              [
              Thomas Kliebenschedel

              Kommentar

              • Henry
                Landesfürst

                • 02.07.2001
                • 855
                • Friedrichshafen

                #52
                Hallo ???

                Sind meine Fragen zu speziell ?? Nach einer Info die ich aus Frankreich bekam, sollen die Bilder 1944 in Wittring entstanden sein und aus einem US. Report stammen.
                Dazu gab es mal was :


                Sollten wir Mitglieder in der Nähe von Wittring haben, würde ich mich sehr freuen wenn da mal einer hinschauen könnte. Mich interessiert in erster Linie der Sockel der Maschine die da auf dem einen Bild zu sehen ist. Die genauen Maße währen für mich wichtig, aber so wie das ausschaut könnte der Bereich unter Wasser stehen !

                Gruß Henry
                [
                Thomas Kliebenschedel

                Kommentar

                Lädt...