noch´n Weg: Bilder mit selbstgebautem Luftschiff ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #16
    ich kann meinem Beitrag absolut nichts destruktives abgewinnen...

    Ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken, dass es auch sehr viel einfacher geht ...und dementsprechend billiger!
    Ausserdem würd ich meine Kamera nie und nimmer einem freifliegendem Objekt anvertrauen!

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • Alfred
      Heerführer

      • 23.07.2003
      • 3840
      • Hannover/Laatzen
      • Augen, Nase, Tastsinn

      #17
      Claus, Du bist doch schon von Berufs wegen destruktiv
      Folgender Link ist auch auf den Seiten, da kann man mal komplette Luftbildsysteme anschauen. Das uebersteigt vielleicht ein bisschen das Budget, aber um´s mal gesehen zu haben...

      Charter Evolution - Сервис поиска и бронирования рейсов бизнес-авиации
      Schoen´ Gruss

      I would never want to be a member of a group whose symbol was a
      guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

      Kommentar

      • schnuffi
        Ritter

        • 08.12.2000
        • 362
        • bei de Löwensteiner Bersche in BW
        • Ex 10 " + Relic Hawk + andere

        #18
        Zitat von Alfred
        Claus, Du bist doch schon von Berufs wegen destruktiv
        Folgender Link ist auch auf den Seiten, da kann man mal komplette Luftbildsysteme anschauen. Das uebersteigt vielleicht ein bisschen das Budget, aber um´s mal gesehen zu haben...

        http://www.evo.aero/deutsch/evolution_skyagency.htm

        na, da lob ich mir meine Müllsäcke

        die sind billisch, und hochkommen tun die auch (ups schwäbisch - ich bin schon wieder infiziert tun tun tun)

        Man kann auch Folie kaufen und nach guter alter Manier zusammenkleben - die alten Modellflieger unter uns werden das sicherlich kennen.

        Der Rest an Elektronik ist halt wie üblich bei diesem Hobby Bastlerei
        Gruß Schnuffi


        i brech zamm


        a Bayer im Schwobeländle

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #19
          Wenn schon, denn schon!

          Eine weitere Möglichkeit sehe ich als Modellubschrauber-Pilot darin, statt dem o.g. Luftschiff einen Kastendrachen zu bauen. Damit haben wir schon schöne Aufnahmen im Herbst von unserem Modellfluggelände gemacht. Dieser war ca. 2,5 m lang und hatte eine Breite, bzw. Höhe von ca. 40 cm. Damit war es möglich, noch eine damals mechanische Kamara inkl. Fernsteuerung zum Spannen und Auslösen zu tragen und nach oben zu bringen.
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • schnuffi
            Ritter

            • 08.12.2000
            • 362
            • bei de Löwensteiner Bersche in BW
            • Ex 10 " + Relic Hawk + andere

            #20
            na, dann werdei ich mal zu Werke gehen, mal sehen, ob ich was zustande bringe und ein Fluggerät bauen - ich habe nähmisch ahnung und zwarr die grossse
            gebe Euch dann 2007 Bescheid

            Hoffendlich bekomme ich dann nicht Ärscher mit der Luftfahrtbehörde, das ich meinen Müll in der Luft versuche zu entsorgen
            Gruß Schnuffi


            i brech zamm


            a Bayer im Schwobeländle

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #21
              Luftfahrtbundesamt

              Du bekommst nur Probleme, wenn das Gerät mehr als 25 kg wiegt und höher als 300 Meter fliegt. Zumindest in Bayern. Gehe doch einfach mal zu einem örtlichen Modellbauverein - die können Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
              Auch sollte nicht der Versicherungsschutz außer acht gelassen werden. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, welche durch Modellflieger verursacht werden, nicht ab.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Alfred
                Heerführer

                • 23.07.2003
                • 3840
                • Hannover/Laatzen
                • Augen, Nase, Tastsinn

                #22
                Zitat von BOBO
                Du bekommst nur Probleme, wenn das Gerät mehr als 25 kg wiegt und höher als 300 Meter fliegt. Zumindest in Bayern. Gehe doch einfach mal zu einem örtlichen Modellbauverein - die können Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
                Auch sollte nicht der Versicherungsschutz außer acht gelassen werden. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, welche durch Modellflieger verursacht werden, nicht ab.
                Hallo, Hallo...
                vielleicht ueberschreitet Schnuffie die 25 Kg Grenze, wenn er seine Muellbeutel vollgepackt nach oben schiesst
                Aber wir reden hier von einem Luftschiff, genauer: Einem Blimp. Weitestgehend selbsttragende Huelle, hauchduenn, ´bisschen Tiefziehplastik, ´bisschen Akku und Elektronik. Gesamtgewicht bei einem 3m Blimp vielleicht irgendwas zwischen 1-3 Kg.
                Oder reden wir doch von Muellsaecken?
                Schoen´ Gruss

                I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4422
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #23
                  Gesetzeslage

                  Wollte nur mal über die Lage informieren. Gewicht hin oder her, zu vergessen ist nicht die Höhe und den Versicherungsschutz. Vielleicht fragen sich manche, was bei solch einem Gerät schon passieren könnte. Aber, ist man sich da auch immer sicher?
                  Wie heißt es so schön - man hat schon Pferde kotzen sehen - vor der Apotheke!
                  Aber die Idee ist so echt nicht schlecht. Aber man hat halt, ob man will oder nicht, mit dem Luftfahrtrecht zu tun. Und wenn es doof läuft, und die sog. "Schlapphüte" kommen, und die Funkfernsteuerung nicht bei der Post angemeldet ist (sofern 35 MHz-Band), so können die Grünen dann auch gleich alles mitnehmen. Zuletzt muß man noch beachten, dass man nicht an jeder beliebigen Stelle einfach Dinge in die Luft schicken darf. Und wenn Du dann noch in der Nähe von einem Modellflugplatz bist (Reichweite der RC-Steuerung) und Du zufälligerweise den gleichen Kanal benutzt, wie einer mit einem 25.000,- € Modellflugzeug, der gerade in der Luft ist, möchte ich nicht in Deiner Haut stecken, wenn dem sein Flieger im Dreck steckt und er dahinter kommt, dass Du daran Schuld bist.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 04.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #24
                    Wäre es nicht erheblich einfacher und schneller zu realisieren, wenn man das ganze mit einem recht großen Fesselballon macht. Die "Leine" könnte man dann gleich für die Steuerung des Kameraauslösers nehmen.

                    Tschüß
                    Uwe

                    Kommentar

                    • Alfred
                      Heerführer

                      • 23.07.2003
                      • 3840
                      • Hannover/Laatzen
                      • Augen, Nase, Tastsinn

                      #25
                      Zitat von BOBO
                      Eine weitere Möglichkeit sehe ich als Modellubschrauber-Pilot darin, statt dem o.g. Luftschiff einen Kastendrachen zu bauen.
                      An eine Drachenloesung hatte ich auch schon mal gedacht. An der Tragfaehigkeit wird´s wohl je nach Wind nicht scheitern. Mein groesster Lenkdrachen (ca. 2,5 m Spannweite) zieht mich selbst locker ueber die Wiese, wenns etwas blaest
                      Auch einen Lenkdrachen kann man relativ ruhig ueber einer Stelle fliegen. Allerdings koennte ich mir vorstellen, das man beim Drachen die Kamera so aufhaengen muesste (kardanisch?), das sie sich immer wieder zum Boden ausrichtet, sonst guckt sie ja dauernd in wechselnden Schraeglagen in die Gegend.
                      Lenk- und andere Drachen haben natuerlich den Nachteil, das man vielleicht nicht von allen Seiten an ein Objekt rankommt, und immer auf die Windrichtung angewiesen ist. Da ist man mit einem ferngesteuerten Vehikel natuerlich freier...

                      Aber mal abgesehen von der schoenen, aber doch eher aufwendigen Vorstellung eines Luftschiffs: Es gibt doch sehr schoene kleine oder mittelgrosse Elektroflieger (Flaechen), die sicher auch locker eine kleine Kamera mit Akku aufnehmen koennten. Startbahn braucht man nicht (Handstart) und vom fliegen her ist es wohl auch schnell zu lernen, vor allem bei einem Langsamflieger. Und die Geraeusche duerften sich vom Blimp kaum unterscheiden. Allerdings ist die Kamerafuehrung dann natuerlich etwas dynamischer
                      Schoen´ Gruss

                      I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                      guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                      Kommentar

                      • Watzmann
                        Heerführer

                        • 26.11.2003
                        • 5014
                        • Großherzogtum Baden

                        #26
                        Ja,das fliegen ist relativ einfach,daß hat man schnell drauf.
                        Probleme kann es dann erst mit dem Landen geben.
                        Es geht ja auch darum,die Kamera heil zurück zu bekommen.
                        Ein Bekannter von mir hat in einem Segler mit 8 mtr. Spannweite gleich eine Videokamera in´s Cokpit eingebaut.Die liefert hervorragende Bilder.
                        Der Nachteil ist halt,daß man mit so einem Riesengerät nicht überall fliegen darf,während man mit einem kleinen Elektroflieger mehr oder weniger auch in Ortsnähe geduldet wird.Zumindest in ländlichen Gegenden gibt´s da weniger Probleme.
                        (Wie war den die Verordnung wieder genau ?1,5 KM vom letzten Haus weg oder so?)

                        Gruß vom Watz.

                        Kommentar

                        • BOBO
                          Heerführer


                          • 04.07.2001
                          • 4422
                          • Coburg
                          • Nokta SimpleX+

                          #27
                          Zitat von Watzmann
                          Ja,das fliegen ist relativ einfach,daß hat man schnell drauf.
                          Probleme kann es dann erst mit dem Landen geben.
                          Es geht ja auch darum,die Kamera heil zurück zu bekommen.
                          Ein Bekannter von mir hat in einem Segler mit 8 mtr. Spannweite gleich eine Videokamera in´s Cokpit eingebaut.Die liefert hervorragende Bilder.
                          Der Nachteil ist halt,daß man mit so einem Riesengerät nicht überall fliegen darf,während man mit einem kleinen Elektroflieger mehr oder weniger auch in Ortsnähe geduldet wird.Zumindest in ländlichen Gegenden gibt´s da weniger Probleme.
                          (Wie war den die Verordnung wieder genau ?1,5 KM vom letzten Haus weg oder so?)

                          Gruß vom Watz.
                          Da gebe ich voll Recht! Zumindest mit einem Elektrosegler kann man schnell das Fliegen lernen. Vorteilhaft ist dabei einmal ein Besuch auf einem Modellflugplatz. Normalerweise wird dort immer einem geholfen und man bekommt auch eine Tagesversicherung. Denn das Fliegen ist leichter zu lernen, wenn jemand das Teil schon eingeflogen und eingetrimmt hatte.

                          Aber mal abgesehen von der schoenen, aber doch eher aufwendigen Vorstellung eines Luftschiffs: Es gibt doch sehr schoene kleine oder mittelgrosse Elektroflieger (Flaechen), die sicher auch locker eine kleine Kamera mit Akku aufnehmen koennten. Startbahn braucht man nicht (Handstart) und vom fliegen her ist es wohl auch schnell zu lernen, vor allem bei einem Langsamflieger. Und die Geraeusche duerften sich vom Blimp kaum unterscheiden. Allerdings ist die Kamerafuehrung dann natuerlich etwas dynamischer
                          Kamara würde ich im Rumpf zur Seite heraus direkt im Schwerpunkt platzieren. Natürlich sollte dann der Segler ein Hochdecker sein. Wenn man dann noch einen Elektrosegler hat, kann man auf Höhe, den Motor dann aus und in schönen Kreisen (Drehrichtung je nachdem, wo die Kamara aus der Seite schaut) Aufnahmen in bestimmten Winkeln (je nach Schräglage) von der Erde machen. Dann fallen auch die Geräusche vom Motor weg.
                          MfG BOBO

                          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                          Kommentar

                          • Muhns
                            Landesfürst

                            • 22.08.2002
                            • 755

                            #28
                            Moin zusammen,
                            auf einer Großmodellflugschau, bei der es u.a. auch eine FW190 in 1:2 zu sehen gab, habe ich dieses Bild gemacht, das sollte als "Kameraträger" genügen. Die Maschine wird von 3 Leuten gleichzeitig geflogen, jeder Motor hat 58 PS - das ist doch was

                            Gruß
                            MUHNS
                            Angehängte Dateien
                            "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                            Kommentar

                            • Muhns
                              Landesfürst

                              • 22.08.2002
                              • 755

                              #29
                              Hier noch etwas "Leichtfüssigeres", eine ME 109 in 1:...ich weiss gar nicht, 6 oder 9 oder so

                              MUHNS
                              Angehängte Dateien
                              "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                              Kommentar

                              • Alfred
                                Heerführer

                                • 23.07.2003
                                • 3840
                                • Hannover/Laatzen
                                • Augen, Nase, Tastsinn

                                #30
                                Also ich glaub, dem armen Sorgnix muessen ja langsam die Augen flattern, wenn er das hier liest. Da steigt er ganz harmlos mit einem fliegenden Muellsack ein und jetzt sind wir schon bei zigtausend-Euro schwerem Grosskampfgeraet

                                Uebrigens, Muhns: Koennte der Flugtag so vor vielleicht 3-4 Jahren in Richtung Lehrte gewesen sein? Saemtliche Modelle habe ich da auch auf einem Haufen gesehen. Und die FW190 in 1:2 war uebrigens kein Modell, sondern wurde von einem echten Menschen geflogen (IM Flugzeug)
                                Schoen´ Gruss

                                I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                                guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                                Kommentar

                                Lädt...