Dürfen Waldarbeiter ein solches Chaos hinterlassen?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
war eigentlich keine Kritik sondern eher eine Feststellung meines Gespräches..
um den allgemeinen Schrecken ein wenig kleiner zu halten, könnten sie ja auch schon bei der Aufforstung Schilder postieren mit der Aufschrift.."Bitte nicht an den Anblick des Waldes gewöhnen, da in einigen Jahren keiner mehr da ist.."
Bei den Feldbauern ist man es halt gewohnt das sich das Bild ständig ändert, was beim Anblick des Waldes eher schwer fällt...zumindest wenn er weg ist...
ColinZuletzt geändert von Colin († 2024); 08.01.2008, 15:50.
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23
Colin hat uns am 16.07.2024
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
so sind ebend Statdmenschen, die können so ein Anblick nicht ertragen!!war eigentlich keine Kritik sondern eher eine Feststellung meines Gespräches..
um den allgemeinen Schrecken ein wenig kleiner zu halten, könnten sie ja auch schon bei der Aufforstung Schilder postieren mit der Aufschrift.."Bitte nicht an den Anblick des Waldes gewöhnen, da in einigen Jahren keiner mehr da ist.."
Bei den Feldbauern ist man es halt gewohnt das sich das Bild ständig ändert, was beim Anblick des Waldes eher schwer fällt...zumindest wenn er weg ist...
Colin"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Ich wohne schon recht außerhalb von Köln, und die Hälfte meiner Verwandschaft kommt aus dem "Hunsrück" wo ich ziemlich oft in meiner Jugend in Wäldern umhergeturnt bin...
und ein wahrer Naturfreund erfreut sich halt eher über den Anblick des Waldes, als die Rodung desgleichen...und wer dem wiederspricht, der hat sie nicht alle....
Gruß Colin
aber eigentlich ging es um die Spuren im Boden...
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23
Colin hat uns am 16.07.2024
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
erstmalIch wohne schon recht außerhalb von Köln, und die Hälfte meiner Verwandschaft kommt aus dem "Hunsrück" wo ich ziemlich oft in meiner Jugend in Wäldern umhergeturnt bin...
und ein wahrer Naturfreund erfreut sich halt eher über den Anblick des Waldes, als die Rodung desgleichen...und wer dem wiederspricht, der hat sie nicht alle....
Gruß Colin
aber eigentlich ging es um die Spuren im Boden...
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
das ist schon richtig mit den Spurrillen. Es geht einfach nicht anders bei den Wetter. Außerdem meinst Du was so ein Weg zubefestigen kostet. Die Forst ist dann mal froh wenn man ein wagen voll Bauschutt in die Wege fährt.
Aber dann gibt es wieder Waldbesucher die sich über den Bauschutt im Wald aufregen. meinst Du was los war als ich meine alte Scheune abgerissen habe.
Da waren es gleich 9 LKW's."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
[QUOTE=Colin;375775]...und wer dem wiederspricht, der hat sie nicht alle....
und darauf Antworte ich jezt nicht!!Zuletzt geändert von Siebken; 08.01.2008, 16:07."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
[QUOTE=Siebken;375778]Wieso.., wiedersprichst du dem denn ?
Habe bisher ja nicht gesagt das diese Arbeiten der Abholzung nicht dazugehören bzw. einem Nutzen dienen, sondern eher das ich es schade finde, in meinem Leben diesen Wald nie mehr so sehen zu dürfen...
Gruß ColinZuletzt geändert von Colin († 2024); 08.01.2008, 16:31.
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23
Colin hat uns am 16.07.2024
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Jein, es ist schon Richtig das da etwas fehlt, aber die Leben davon. Jetzt ist die Zeit der Holz-Auktionen, da wird noch mal alles versucht, um genug Geld rein zubekommen.
Ich finde es aber schlimmer wenn besondere Bäume gefällt werden, die etwas besonderes darstellen. Wie bei und im Ort waren es zwei Kastanienbäume, die wären krank, was ich aber nicht glaube. Das finde ich dann Traurig.
Ich kann auch kein Baum weg machen bei mir im Garten, weil jeder auf seiner Art etwas besonderes ist. Wie zubeispiel der Mammutbaum, der die Solaranlage schaden könnte. Der steht auch noch und auch die Solaranlage funktioniert ohne weiteres."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Zu dem "hinterher aufräumen": Die Äste von Laubbäumen werden mit Absicht liegengelassen. Rehe freuen sich, wenn sie saftige Rinde abknabbern dürfen.
Schaut euch lieber an wie es hinterher aussieht wenn eine Rotte Wildschweine über einen Acker gezogen ist.... Das freut die Bauern ganz besonders, weil sie nicht mehr pflügen müssen.
Muss mal gucken, in der Tiefkühltruhe müssten noch einige Stücke von einer toten Sau liegen.
Kommentar
-
Perfekt getroffen !Zu dem "hinterher aufräumen": Die Äste von Laubbäumen werden mit Absicht liegengelassen. Rehe freuen sich, wenn sie saftige Rinde abknabbern dürfen.
Schaut euch lieber an wie es hinterher aussieht wenn eine Rotte Wildschweine über einen Acker gezogen ist.... Das freut die Bauern ganz besonders, weil sie nicht mehr pflügen müssen.
Muss mal gucken, in der Tiefkühltruhe müssten noch einige Stücke von einer toten Sau liegen.
Gruß,
alphonx, der die "Ausgangsempörung" auch kein Stück nachvollziehen kann !
P.S.: Hätte man den Waldweg vorher asphaltiert oder betoniert, würde es dort jetzt nicht so wüst aussehen........
Zuletzt geändert von alphonx; 08.01.2008, 17:50.Kommentar
-
tja
sie dürfen das weil sie damit ihre kohle verdienen und ich kann dir aus erfahrung sagen das dem holzfäller das so ziehmlich egal ist wie es da hinterher aus sieht ihm ist wichtig möglichst nah an den schlag ran zu kommen weil er ja doch einiges an werkzeug mit schleppen muß und zeit ist geld weil überwiegend akkord gemacht wird und der das hinterher rückt der muß auch gas geben weil die meistens bis über beide ohren verschuldet sind und das da nach ein weg nicht mehr aus sieht wie ein weg ist auch klar
tja bünghäuser hatt natürlich recht es sieht immer übel aus wenn andere bäume in mitleidenschaft gezogen werden lässt sich aber nicht immer verhindern und die äste stören auch beim sondeln sicher
bin mir aber auch sicher das den kolegen das egal ist und die wege werden mit sicherheit wieder hergerichtet
also nicht ärgern nur staunenbesser arm drann wie bein abKommentar
-
Zuletzt geändert von malat; 08.01.2008, 18:05.Kommentar
-
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Ihr müßt das auch mal so sehen.
Diese Spuren stammen von schweren Holzerntemaschinen, oder Rückefahrzeugen. Diese Maschinen braucht man, weil die Waldarbeiter einfach zu teuer kommen. Diese Maschinen kosten fürchterlich viel Geld und das muß natürlich auch wieder reinkommen. Dazu müssen die Maschinen laufen soviel wie möglich, oft in mehreren Schichten rund um die Uhr.
Wenn das Wetter mal nicht paßt, hilft das nix, Räder müssen rollen, sonst schreibt man rote Zahlen.
Aber ganz so schlimm wie das aussieht ist es nicht. Diese Fahrzeuge sind mit Niederdruckreifen ausgerüstet, d.h. der Boden wird nach unten rel. wenig verdichtet. Wenn dann ein kräftiger Frost kommt, gefriert der Boden wieder auf und die Schäden sind so gut wie behoben.
Das Restholz das liegen bieibt, bildet Humus und schützt den Boden und seine Bewohner vor dem Austrocknen.
Also, eigentlich alles in Ordnung. EllvisKommentar








Kommentar