CD fertig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silmatec
    Ritter

    • 01.07.2003
    • 534
    • Brandenburg Havel
    • Tesoro Vaquero2 Germania

    #31
    Hallo, was ist speziell auf der cd drauf. Nur Restaurierung ist mir zu allgemein.

    bitte nochmal Preis und Adresse angeben.
    Da schon mitte des Jahres beschrieben und nicht jeder alles komplett durchblättert!

    gruß
    sille
    P.S. Guten Rutsch für alle!!!
    Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #32
      Sind doch bloss vier Seiten

      Die Kernaussagen eines Themas sind meist auf Seite eins zu finden. Also bitte keine Wiederholung.

      Und was ich dazu...nee, dass verkneif ich mir getz!
      bang your head \m/

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #33
        Zitat von silmatec
        Hallo, was ist speziell auf der cd drauf. Nur Restaurierung ist mir zu allgemein.

        bitte nochmal Preis und Adresse angeben.
        Da schon mitte des Jahres beschrieben und nicht jeder alles komplett durchblättert!

        gruß
        sille
        P.S. Guten Rutsch für alle!!!


        Hallo,kein Problem, hier noch mal der spezielle Inhalt:



        Vorwort

        Brand- und Explosionsschutzhinweise

        Arbeitsplatz und Werkzeuge

        1. Aus welchem Metall besteht der Fund ?

        1. a) Nach dem Aussehen

        1. a ) 1. Bronze

        1. a ) 2. Messing

        1. a ) 3. Kupfer

        1. a ) 4. Tombak

        1. a ) 5. Rotguß

        1. a ) 6. Nickel, Neusilber, Kupfernickel

        1. a ) 7. Blei

        1. a ) 8. Zink

        1. a ) 9. Aluminium und Legierungen

        1. a ) 10. Magnesium

        1. a ) 11. Zamak

        1. a ) 12. Silber und Legierungen

        1. a ) 13. Gold und Legierungen

        1. a ) 14. Potin

        1. a ) 15. Zinn

        1. a) 16. Britanniametall

        1. a ) 17. Exoten

        1. a ) 17. 1. Platin und Platinmetalle

        1. a ) 17. 2. Zr, Hf, Ta, Nb, Ti und Legierungen, V, Mo, Be, Mn, Co, W, Bi, Cr

        1. a ) 18. Eisen und Stahl

        1. a ) 19. Unbekanntes und Seltsames

        1. b) Chemische Prüfung

        1. b ) 1. Blei

        1. b ) 2. Zinn

        1. b ) 3. Zink

        1. b ) 4. Kupfer

        1. b ) 5. Silber

        1. b ) 6. Gold

        1. b ) 7. Eisen

        1. b ) 8. Nickel

        1. b ) 9. Cobalt

        1. b ) 10. Chrom

        1. b ) 11. Bismut

        1. b ) 12. Arsen

        1. b ) 13. Antimon

        1. b) 14. Aluminium und Legierungen

        1. b) 15. Tüpfelmethoden

        1. b) 16. a) Methoden zur Unterscheidung von Al – Legierungen

        1. b) 16. b) Nachweis von verschiedenen Metallen

        1. b) 16. c) Unterscheidung wichtiger Stähle

        1. b) 16. d) Prüfung des Chromgehaltes

        1. b) 16. Nachweis von Chlorid und Sulfat

        1. c) Korrosionseffekte bei Metallen

        1. c ) 1. Kupfer und Kupferlegierungen

        1. c) 1. 1. Die Bronzekrankheit

        1. c) 1. 2. Die Entzinkung

        1. c) 1. 2. Die Entaluminierung

        1. c ) 2. Nickel und Nickelegierungen

        1. c ) 3. Blei

        1. c ) 4. Zink und Zinklegierungen

        1. c ) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen

        1. c ) 6. Silber und Silberlegierungen

        1. c ) 7. Gold und Goldlegierungen

        1. c ) 8. Zinn

        1. c) 8. 1. Die Zinnpest

        1. c ) 9. Eisen und Stahl

        2. Reinigen und Konservieren

        2. 1. EDTA

        2. 1. a) Allgemeines

        2. 1. b) Puffersysteme

        2. a) Reinigen

        2. a) 1. Kupfer und Kupferlegierungen

        2. a) 2. Nickel und Nickellegierungen

        2. a) 3. Blei

        2. a) 4. Zink und Zinklegierungen

        2. a) 5. Aluminium und Aluminiumlegierungen

        2. a) 5. 1. Beispiele

        2. a) 6. Silber und Silberlegierungen

        2. a) 7. Gold und Goldlegierungen

        2. a) 8. Zinn

        2. a) 9. Eisen und Stahl

        2. a) 9. 1. Die Entsalzung

        2. a) 9. 2. Mechanische Methoden

        2. a) 9. 2. a Die ursprüngliche Oberfläche

        2. a) 9. 3. Chemische Methoden

        1) Zitronensäure

        2) Komplexon-3

        3) Natriumgluconat

        4) Natriumhydroxid

        5) Oxalsäure

        6) Phosphorsäure

        7) Thioglycolsäure

        8) Salzsäure

        9) Petroleum

        2. a) 9. 4. Ergebnisse der elektrolytischen Entrostung

        2. a) 10. Glas

        2. a) 11. Keramik

        2. a) 12. Holz

        2. a) 13. Leder und Textilien

        2. a) 14. Elfenbein und Perlmutt, Knochen, Schildpatt etc.

        2. a) 15. Stein

        2. a) 16. Papier

        2. a) 17. Bernstein und Edelsteine

        2. b) Konservieren

        2. b) 1. Allgemeines – Überzugsmittel (Lacke, Farben, Paraffin, Öle)

        2. b) 1. a) Stabilisieren, Stabilisatoren

        2. b) 1. 1. Paraffine und Wachse

        2. b) 1. 2. Öle und Fette

        2. b) 1. 3. Lack und Farbe

        2. b) 1. 3. 1. Harze, natürliche

        2. b) 1. 3. 1. a) Dammar

        2. b) 1. 3. 1. b) Kopale

        2. b) 1. 3. 1. c) Bernsteinlack

        2. b) 1. 3. 1. d) Schellack

        2. b) 1. 3. 1. e) Kolophonium

        2. b) 1. 3. 1. f) Elemiharze

        2. b) 1. 3. 1. g) Canadabalsam

        2. b) 1. 3. 1. h) Drachenblut

        2. b) 1. 3. 1. i) Gummi arabicum

        2. b) 1. 3. 1. j) Sandarak

        2. b) 1. 3. 1. k) Mastix

        2. b) 1. 3. 1. l) Terpentine

        2. b) 1. 3. 2. Künstliche Lacke und Harze

        2. b) 1. 3. 2. a) Zaponlack

        2. b) 1. 3. 2. b) Acrylverbindungen, Acrylate

        2. b) 1. 3. 2. c) Polyvinylbutyral

        2. b) 1. 3. 2. d) Polyvinylacetat

        2. b) 1. 3. 2. e) Celluloid

        2. b) 1. 3. 2. f) Polyvinylakohole

        2. b) 1. 4. Lösungsmittel

        2. b) 1. 4. 1. Lösungsmittel, allgemeine Übersicht und Eigenschaften

        2. b) 1. 4. 2. Lösungsmittel, Nomenklatur und Struktur

        2. b) 1. 4. 3. Lösungsmittel, Begriffe

        2. b) 1. 4. 4. Vorsichtsmaßnahmen

        2. b) 2. Eisen – Stabilisierung und Konservierung

        2. b) 2. 1. Tannin

        2. b) 2. 1. a) Verwendung handelsüblicher Rostumwandler

        2. b) 3. Konservierung und Stabilisierung von Kupfer und Kupferlegierungen

        2. b) 3. 1. Anwendung von BTA (Benzotriazol und dessen Derivate)

        2. b) 4. Konservierung und Stabilisierung von Silber und Silberlegierungen, spezielle chemische, thermische und elektrolytische Verfahren bei Silber

        2. b) 5. Korrosionsinhibitoren

        2. b) 5. 1. Korrosionsinhibitoren, allgemeines

        2. b) 5. 2. Wichtige Inhibitoren für Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer, Stahl, Blei und Legierungen

        2. b) 5. 3. Inhibitoren für Beiz- und Ätzarbeiten

        3. Münzen und Orden etc.

        3. 1. Allgemeines

        3. 1. a) Patina

        3. 1. b) Silberpatina

        3. 2. Reinigung

        a) Silber

        b) Aluminium

        c) Zinkmünzen

        d) Kupfer- und Bronzemünzen

        e) Goldmünzen

        f) Spezielle Werkzeuge zum Bearbeiten von Münzen

        3. 2. 1. Das elektrolytische Behandeln von Münzen

        3. 2. 1. a) Elektrolytisches Polieren

        3. 3. Reduktionsverfahren

        3. 3. 1. Beispiele zu den Reduktionsverfahren

        3. 3. 1. a) Silber / Billon

        3. 3. 1. b) Kupfer und Kupferlegierungen

        3. 4. Konservierung

        3. 5. Schmuck, Orden und Abzeichen

        4. Allgemeine Verfahren

        4. 1. Entfetten

        4. 1. a) Lösungsmittel

        4. 1. b) Alkalische Entfettung

        4. 1. c) Elektrolytisches Entfetten

        4. 2. Wässern und Spülen

        4. 3. Trocknen

        4. 4. Neutralisieren

        4. 5. Ausbesserungsarbeiten (Kitten, Spachteln)

        4. 6. Schleifen und Polieren

        4. 6. 1. Schleifen

        4. 6. 1. a) Schleifmittel

        4. 6. 1. a) 1. Körnungen

        4. 6. 1. b) Werkzeuge zum Schleifen

        4. 6. 2. Polieren

        4. 6. 2. a) Poliermittel

        4. 6. 2. b) Werkzeuge zum Polieren

        4. 6. 3. Arbeitsweise beim Schleifen und Polieren von Metallen und anderen Materialien

        4. 6. 3. 1. Das Trommelverfahren

        4. 7. Strahlen, Strahlmittel

        4. 8. Ultraschallreinigen

        4. 9. Brünieren und Färben

        4. 9. 1. Brünieren

        4. 9. 1. a) Brünieren von Eisen und Stahl

        4. 9. 1. a ) 1. Heißbrünieren in Laugen

        4. 9. 1. a) 2. Kaltbrünieren

        4. 9. 2. Färben

        4. 9. 2. 1. Vorbehandlung zu färbender Objekte

        4. 9. 2. 1. a) Färben von Kupfer

        4. 9. 2. 1. b) Färben von Kupferlegierungen

        4. 9. 2. 1. c) Färben von Silber und Silberlegierungen

        4. 9. 2. 1. d) Zink

        4. 9. 2. 1. e) Zinn

        4. 9. 2. 1. f ) Goldlegierungen

        4. 9. 2. 1. g) Blei

        4. 9. 2. 1. h) Nickel und Legierungen

        4. 9. 2. 1. i) Cadmium

        4. 9. 2. 1. j) Aluminium und Magnesium

        4. 9. 2. 1. j) 1. Aluminium und Legierungen

        4. 9. 2. 1. j) 2. Magnesium

        4. 9. 2. 2. Nachbehandlung gefärbter Metalle

        4. 10. Phosphatieren

        4. 10. 1. Phosphatieren von Eisen und Stahl

        4. 11. Chromatieren

        4.11.1 Zink

        4.11.1. a) Gelbchromatierung

        4.11.1 b) Blauchromatierung

        4.11.1 c) Schwarzchromatierung

        4. 11. 2. Silber

        4. 11. 3. Magnesium

        4. 12. Beizen und Brennen

        4. 12. 1. Beizen mit Salzsäure

        4. 12. 2. Beizen mit Schwefelsäure

        4. 12. 3. Beizen mit Salpetersäure

        4. 12. 4. Beizen mit Flußsäure

        4. 12. 5. Beizen mit Phosphorsäure

        4. 12. 6. Säuregemische

        4. 12. 7. Beizarbeiten an Metallen

        4. 12. 7. 1. Kupfer und Kupferlegierungen

        4. 12. 7. 2. Aluminium und Magnesium

        4. 12. 7. 3. Zink

        4. 12. 7. 4. Edelstahl und Temperguß

        4. 12. 7. 5. Nickel und Nickellegierungen

        4. 12. 7. 6. Blei

        4. 12. 7. 7. Eisen

        4. 12. 7. 8. Silber und andere Edelmetalle

        4. 12. 7. 9. Zinn

        4. 12. 7. 10. Titan

        4. 12. 8. Fehler beim Beizen und Brennen

        4. 13. Ätzen

        4. 13. 1. Ätzen von Leiterplatten

        4. 13. 1. a) Entfetten

        4. 13. 1. b) Ätzen

        4. 13. 2. Blei-Zinn-Legierungen zum Verzinnen von Leiterplatten

        4. 13. 3. Metallätzung

        4. 13. 3. 1. Ätzmittel

        4. 14. Entmetallisierung

        4. 15. Entfernung von Lack- und Farbschichten von verschiedenen Materialien

        4. 16. Stromlose Metallabscheidung (Chemische Metallabscheidung)

        4. 16. 1. Stromlose Abscheidung von Nickel

        4. 16. 2. Kupfer, außenstromlos

        4. 16. 3. Stromlose Vergoldung

        4. 16. 4. Stromlose Zinnabscheidung

        4. 16. 5. Stromlose Silberabscheidung

        4. 16. 6. Zink auf Aluminium

        4. 16. 7. Galvanische und stromlose Sonderverfahren

        4. 16. 7. a) Beschichtung nichtmetallischer Gegenstände

        4. 17. Bestimmung von Edelmetallen, Legierungen, Anwendung von Probiersäuren

        4. 17. 1. Edelmetalle, chemisches Verhalten

        4. 17. 2. Probiersäuren

        5. Galvanik und Elektrolyse

        5. 1. Allgemeines zur Elektrolyse

        5. 2. Elektrolytische Verfahren

        5. 2.1. Entrosten, Entzundern

        5. 2. 1. a) Eisenentrostung

        5. 2. 1. b) Elektrolytisches Entzundern von Kupfer und dessen Legierungen

        5. 2. 1. c) Elektrolytisches Reinigen von Blei

        5. 2. 1. d) Elektrolytisches Reinigen von Zinn

        5. 2. 2. Beizen (Elektrolytisch)

        5. 2. 3. Polieren und Glänzen

        5. 2. 4. Galvanische Metallbeschichtungen

        5. 2. 4. 1. Vorbehandlung

        5. 2. 4. a) Chrom

        5. 2. 4. b) Kupfer

        5. 2. 5. b) 1. Kupferlegierungen

        5. 2. 4. c) Gold ,Goldlegierungen

        5. 2. 4. d) Blei

        5. 2. 4. e) Zink

        5. 2. 5. e) 1. Zinklegierungen

        5. 2. 4. f) Cadmium

        5. 2. 4. g) Nickel

        5. 2. 4. h) Platin und Platinmetalle

        5. 2. 4. i) Silber

        5. 2. 4. j) Zinn

        5. 2. 4. k) Cobalt

        5. 2. 4. l) Wolfram

        5. 2. 4. m) Indium

        5. 2. 4. n) Antimon

        5. 2. 4. o) Bismut

        5. 2. 4. p) Mangan

        5. 2. 4. q) Eisen

        5. 2. 4. r) Aluminium

        5. 2. 4. r) 1. anodische Oxidation

        5. 2. 4. r) 2. Farbanodisieren

        5. 2. 4. r) 3. Chromsäureanodisation, Flugzeugaluminium

        5. 2. 4. r) 4. Nachbehandlung

        5. 2. 4. 2 Fehler beim elektrolytischen Beschichten

        5. 2. 5. Elektrolytisches Färben

        5. 2. 5. 1. Kupfer und Kupferlegierungen

        5. 2. 5. 2. Silber

        5. 2. 5. 3. Zink

        5. 2. 5. 4. Titan

        6. Legierungen

        6. 1. Edelmetalllegierungen, Zusammensetzung und Eigenschaften

        6. 1. 1. Silberlegierungen

        6. 1. 2. Goldlegierungen

        6. 1. 3. Kupferlegierungen

        6. 1. 4. Platin

        6. 2. Legierungsrechnen

        6. 2. 1. Maßeinheiten

        6. 2. 2. Umrechnungen der Maßeinheiten

        6. 2. 3. Berechnung von Legierungen

        6. 3. Aluminiumlegierungen

        7. 1. Chemikalien und Rezepte zum Reinigen und Aufbessern von Mineralien

        7. 2. Einlegearbeiten, Niello, Tauschierungen

        7. 3. Vergoldungen, Versilberungen

        7. 4. Dublee und ähnliche Materialien

        7. 5. Tenside und Netzmittel

        7. 6. Anleitungen

        1. Anleitung zur Behandlung von Eisenfunden mit Paraffinen (geschmolzen)

        2. Arbeitsanleitung Eisenentrostung durch Elektrolyse

        3. Arbeitsanleitung Entrosten mit Oxalsäure

        4. Entrosten mit Petroleum

        5. Entfetten von Eisenteilen mit Lösung Nr. E 1

        6. Behandlung von Eisenobjekten mit Zubereitungen aus Tannin und Alkohol

        7. Reinigung von Aluminium und dessen Legierungen mit Oxalsäure

        8. Elektrolytisches Beizen und Glänzen von Messing - und Tombakteilen

        9. EDTA

        7. 7. Berechnungen zum Mischen und zur Konzentration von Stoffen

        Anhang

        Prozentgehalte

        Periodensystem der Elemente

        RS-Sätze
        Tabellen

        1. Dichten

        Dichte von Ammoniumhydroxydlösung (Salmiakgeist, Ammoniaklösung)

        Dichte von Essigsäure

        Dichte von Kaliumhydroxydlösung (Kalilauge)

        Dichte von Natriumhydroxydlösung (Natronlauge)

        Dichte von Phosphorsäure

        Dichte von Salpetersäure

        Dichte von Salzsäure

        Dichte von Schwefelsäure

        Dichte von Wasser-Ethanol-Gemischen (Ethylalkohollösung)

        Dichte von Hexafluorokieselsäure-Lösung

        Dichte von Flusssäure

        Dichte von Eisen-3-chlorid-Lösung

        Dichte von Eisen-2-sulfat-Lösung

        Dichte von Chromsäure-Lösung

        Dichte von Glycerin

        Dichte von Isopropanol

        Dichte von Kaliumcyanid-Lösung

        Dichte von Kupfersulfat-Lösung

        Dichte von Methanol

        Dichte von Natriumcarbonat-Lösung

        Dichte von Nickelsulfat-Lösung

        Dichte organischer Säurelösungen

        Dichten verschiedener Feststoffe

        Dichte von Legierungen

        Dichte von Wasserstoffperoxid-Lösungen

        Dichte von Zinksulfatlösung

        Umrechnung von /in Grad Baume
        Abkürzungen und Handelsnamen von Werkstoffen

        Kennzahlen Harze 1 Dichte, Brechungsindex, Schmelzpunkt

        Kennzahlen Harze 2 Chemische Kennzahlen

        Indirekte Säurezahlen einiger Kopale

        2. Pufferlösungen

        Entfernung von Flecken aller Art

        Wasserhärte

        Masseneinsatz bei der Neutralisation von Säuren und Basen

        Leitfähigkeit von Säuren und Basen

        Beständigkeit von Kunststoffen gegen Chemikalien

        Kältemittel (Mischungen)

        Flamm- und Brennpunkte von Paraffinen und Benzinen, Ethanol – Wasser Gemischen

        Literatur



        Ebenfalls guten Rutsch in 2005 !!

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #34
          Nach wie vor der Oberhammer Schreib endlich ein Buch und verdiene Geld damit.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • silmatec
            Ritter

            • 01.07.2003
            • 534
            • Brandenburg Havel
            • Tesoro Vaquero2 Germania

            #35
            Hallo Oelfuß,
            ich wollte auch keine Wiederholung, aber weil der Beitrag seit Mai 04 läuft kann ja einiges dazu gekommen sein.
            UND: so wie jetzt beschrieben steht es nicht auf der Seite 1.

            UND: "kneifen" ob ver oder mittenrein kannste auch gerne, ist ja freie Meinung.

            Ich wollte einfach nur nen kompletten Abschluß (der ja jetzt geschrieben wurde, vielen Dank) und keine Belehrung oder evtl. Beleidigung, was man aus deinen "......" entnehmen könnte.

            Aber egal, ich wünsche dir und auch den anderen einen guten Rutsch und das alle weiterhin kritisch auftreten können.

            gruß
            sille
            Zuletzt geändert von silmatec; 31.12.2004, 06:39.
            Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

            Kommentar

            • Buddelbernd
              Lehnsmann


              • 03.08.2011
              • 49
              • Deutschland Nord

              #36
              Hallo,

              gibt es die CD noch? Wurde sie erweitert? Was kostet sie insgesamt zZt. incl. Versand?

              Ich würde ja gern eine PM schreiben, aber das kann man sinnvollerweiose erst ab 10 Beiträgen machen......

              Kommentar

              • Seareaper
                Ritter


                • 17.06.2008
                • 437
                • NDS

                #37
                Den User C-4 bzw. seinen Shop gibt es nicht mehr....
                Wenn bekommst du sie hier höchstens noch von einem User... wobei das ja nicht ganz so legal wäre.
                Ich habe irgendwo noch die Reinigungsanleitungen als pdf die er damals auf seiner Homepage noch veröffentlich hatte...

                Kommentar

                • willy-t
                  Bürger


                  • 12.09.2010
                  • 178
                  • zürich

                  #38
                  ich melde mich auch mal an....ich auch gerne haben wollen....am liebsten in cd form....

                  Kommentar

                  • Buddelbernd
                    Lehnsmann


                    • 03.08.2011
                    • 49
                    • Deutschland Nord

                    #39
                    Also ich würd sie ja gern kaufen, aber wie wenn man ihn nicht mehr auffinden kann und die CD scheinbar nicht mehr verkauft wird.

                    Einzelne PDF's oder Artikel sind ja schön und gut, aber ich hätt gern die CD, da dort alles gebündelt zum Nachschlagen drauf war.

                    Weiss jemand wie ich noch an die CD komme oder hat jemand diese noch? Wenns keine offizielle mehr zu kaufen gibt kann mir vielleicht einer ne Kopie machen? Ich zahle natürlich das Porto etc.

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4425
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #40
                      ...ich könnte Olaf mal vermündlich fragen, wie der Stand der Dinge ist, bzw. ob sich da was regeln liese.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • pahno
                        Einwanderer


                        • 24.06.2011
                        • 12
                        • Nds

                        #41
                        Hallo hab das Inhaltsverzeichnis gelesen "Hammer"
                        und das für 20 €
                        wäre schade wenn es soetwas verloren geht.

                        Kommentar

                        • Rador
                          Geselle


                          • 20.05.2008
                          • 65
                          • Berlin

                          #42
                          Ich stelle mich mal mit in der Schlange an! Mit anderen Worten: Ich möchte diese CD auch gerne haben sofern es möglich ist!

                          Lieben Gruß

                          Kommentar

                          • Zak
                            Landesfürst


                            • 18.04.2006
                            • 722
                            • BW
                            • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                            #43
                            Bobo, langsam lohnt die Kontaktaufnahme! Stell mich auch in die Schlange
                            Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4425
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #44
                              Ich schau mal, ob eine der Telefonnummern noch aktuell ist, und ob sich da was machen liese.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              • Buddelbernd
                                Lehnsmann


                                • 03.08.2011
                                • 49
                                • Deutschland Nord

                                #45
                                Ich hab ihn auf der alten Mail Adresse unerwarteterweise erreicht.
                                Hab ihm gesagt er soll hier mal reinsehen, da mehrere Interesse haben.

                                Kommentar

                                Lädt...