HJ-Trommel-Restauration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pueppy-deluxe
    Ratsherr


    • 21.02.2008
    • 281
    • Iserlohn
    • Garrett Ace 250

    #1

    HJ-Trommel-Restauration

    Hallo ihr lieben!!!
    Haben heute bei einem bekannten Auktionshaus eine *original* HJ-Trommel (auch Landsknechttrommel) ersteigert.

    Das Dingen ist nur leider mittlerweile ziemlich heruntergekommen und in einem grausamen GRÜN !! *so eine Schande*

    Jetzt wollten wir mal fragen, ob Ihr vielleicht Infos habt, ob es Restaurierungstipp's, oder Zubehör wie Flammenschablonen gibt ...

    Haben bereits wie bescheuert gegooglet, aber leider nichts gefunden...

    Vielleicht ist ja sogar einer von euch in einem Fanfarenzug, oder kennt jemand der in einem ist und kann mir daher, falls dort solche Trommeln mit Flammenmuster vorhanden sind, evtl. eine Schablone zeichnen...

    Wir sind für alle Tipp's äußerst dankbar...

    Freue mich auf eure Nachrichten.

    Liebe Grüße und ein rieeesen Dankeschön schonmal im Voraus!!!
  • MIMO
    Heerführer


    • 22.11.2007
    • 1683
    • Sachsen
    • Rutus Alter 71

    #2
    Hallo,

    ein Bild des guten Stücks wäre nicht schlecht, damit wir auch den Zustand sehen können. Hast du schon mal versucht ob man die grüne Farbe entfernen kann?

    MfG Marcus
    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
    (Alexander von Humboldt)

    Kommentar

    • munfrosch
      ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
      • 20.09.2007
      • 2135
      • Raum Dresden
      • Whites DFX, MD 318B

      #3
      An einer nicht so auffälligen Stelle VORSICHTIG mit Aceton mal testen wegen der Farbe

      Good Luck

      Kommentar

      • pueppy-deluxe
        Ratsherr


        • 21.02.2008
        • 281
        • Iserlohn
        • Garrett Ace 250

        #4
        Fotos folgen dann die Tage wenn etwas mehr Zeit ist!!
        Mh wegen der Farbe wollen wir die erste Schicht gaaaanz vorsichtig anschleifen um zu sehen was da drunter ist!!

        Kommentar

        • munfrosch
          ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
          • 20.09.2007
          • 2135
          • Raum Dresden
          • Whites DFX, MD 318B

          #5
          Zitat von pueppy-deluxe
          wollen wir die erste Schicht gaaaanz vorsichtig anschleifen um zu sehen was da drunter ist!!
          LASS DAS BLOSS BLEIBEN!

          Kommentar

          • pueppy-deluxe
            Ratsherr


            • 21.02.2008
            • 281
            • Iserlohn
            • Garrett Ace 250

            #6
            Naja, aber die muss zum lackieren ja eh angeschliffen werden!!??

            Kommentar

            • munfrosch
              ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
              • 20.09.2007
              • 2135
              • Raum Dresden
              • Whites DFX, MD 318B

              #7
              Warum nicht erstmal mit Verdünnung oder Aceton auf nem Lappen testen statt die evtl drunter erhaltene Farbe mit schleifen evtl zu beschädigen? Das ihr immer so brutal sein müsst....

              Kommentar

              • dragon_66
                Heerführer


                • 07.09.2005
                • 1642
                • Duisburg

                #8
                Hi Pueppy - als Alternative kann ich Dir Bremsflüssigkeit (Dot-4) empfehlen. Diese löst die Farbe ohne gleich den Untergrund zu zerstören. Funktioniert bei Plastikmodellen wunderbar. Aber erst einmal Fotos bitte - dann ist die Ferndiagnose einfacher .
                Grüße aus dem POTT
                Glückauf - der Andre

                Kommentar

                • pueppy-deluxe
                  Ratsherr


                  • 21.02.2008
                  • 281
                  • Iserlohn
                  • Garrett Ace 250

                  #9
                  Zitat von munfrosch
                  Warum nicht erstmal mit Verdünnung oder Aceton auf nem Lappen testen statt die evtl drunter erhaltene Farbe mit schleifen evtl zu beschädigen? Das ihr immer so brutal sein müsst....
                  Ja das machen wir doch erstmal aber es geht ja darum das wenn da nichts besonderes drunter sein sollte, auf jedenfalll die Flammen drauf sollen!!
                  Deswegen hab ich doch danach gefragt

                  Und die Fotos stellen eir auf jedenfall die Tage jetzt rein!!

                  Kommentar

                  • Wolfo
                    Oberbootsmann
                    Heerführer


                    • 02.11.2006
                    • 1465
                    • Heiðabýr
                    • Oculus

                    #10
                    Dann meldet sich hiermit mal der erste Landsknecht zu Worte.
                    Spiele selber Landsknechtstrommel und habe auch schon welche selbergebaut, sollten also Fragen zur Bespannung etc. kommen...kein Problem.

                    Bemalung mit genannten Methoden abbeizen, erfolgsversprechend ist hier auch der Heißluftfön + Abziehklinge.


                    Neue Bemalung:
                    Farbe wohl Schwarz/Weiß oder Rot/Weiß.

                    Schablonen gibt es dafür nicht, du musst erstmal den Trommelumfang ausmessen und einen Teiler bestimmen, z.B. 10cm Flammenbreite.
                    Anschließend Höhe der Bemalung festlegen und eine Papierschablone zurechtbasteln. Die Schablone dann mit Bleistift auf den Korpus übertragen.
                    Die Spannringe werden natürlich mit einem Diagonalalen Streifenmuster versehen. Gute Dienste leistet da übrigens ein Schneidermaßband...

                    *Trumm*Trumm*,
                    Wolfo


                    Kein Berg zu tief!

                    Kommentar

                    • Wolfo
                      Oberbootsmann
                      Heerführer


                      • 02.11.2006
                      • 1465
                      • Heiðabýr
                      • Oculus

                      #11
                      Die Bemalung dürftest du ja kennen, hier trotzdem zur Sicherheit nochmal ein Bild:
                      Landsknechtstrommel

                      Meine 2 eigenen Trommeln sind allerdings unbemalt, da ich sie viel bei den Pfadfindern mit dabei habe und keine HJ-Assoziationen wecken will...
                      Von den Spannlaschen usw. kann ich aber gerne Photos machen, fals benötigt.

                      Hat deine Trommel eig. eien Schnarseite vorgesehen?

                      Gruß,
                      Wolfo


                      Kein Berg zu tief!

                      Kommentar

                      • deckerbitte
                        Heerführer


                        • 13.02.2005
                        • 1457
                        • Köln
                        • ADX 200

                        #12
                        Ist die Trommel grün überlackiert oder mit grüner Patina überzogen?
                        Die Patina muss dann runter vor dem Lackieren, grüne Farbe würde ich wie geschrieben mit Aceton abreiben.
                        Schablonen kenne ich auch nicht, bei Ebay gibt es aber öfters die Passenden Trommelhaken (Adlerform), Drumstickhalter für das Koppel und Tragegurte.
                        Hier mal meine Pauke, macht sich ganz gut zur Deko:



                        Robert

                        PS: ja, meine Trommel ist etwas schäbig, dafür aus dem 1. WK und für 5€ auf'm Flohmarkt lass ich sowas nicht liegen
                        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                        (Heinrich Heine)

                        Kommentar

                        • Wolfo
                          Oberbootsmann
                          Heerführer


                          • 02.11.2006
                          • 1465
                          • Heiðabýr
                          • Oculus

                          #13
                          @deckerbitte: Deine Marschtrommel hat was...so alte Instrumente ob nun an der Wand oder aktiv bespielt sind einfach schön anzusehen

                          Mit Patina wird das nix, da "echte" Landsknechtstrommeln immer einen Holzkorpus haben.
                          Blech ist historisch nur für Marschtrommeln, wie Deckers, oder auch Paukenkessel verwendet worden. Heute sind Blechkorpuse allerdings weiter verbreitet, die neueren z.B. Sonor Möchtegern-landsknechtstrommeln haben inzwischen auch schon einen(und Stimmschrauben).

                          Gruß,
                          Wolfo


                          Kein Berg zu tief!

                          Kommentar

                          • pueppy-deluxe
                            Ratsherr


                            • 21.02.2008
                            • 281
                            • Iserlohn
                            • Garrett Ace 250

                            #14
                            Hallo ihr lieben!!
                            Soooo, haben jetzt schon einiges an der trommel gemacht!! Heuteabend setze ich schonmal die ersten Fotos rein! Die Flammen haben wir alledings noch immer nicht
                            Nach zig versuchen die Schablone jetzt selber zu Zeichnen haben wir die Hoffnung aufgegeben! Obwohl der Isergerman eigentlich ein riiichtig gutes Händchen dafür hat!
                            Mussten sie allerdings doch abschleifen aber waren gaaaaaaaaanz vorsichtig

                            Wolfo: Ja die Trommel hat auf jedenfall die vorrichtung zur Snare!

                            Danke für all Eure Tipps bisher!!
                            Bin mal gespannt was ihr heuteabend dazu sagt
                            Liebe Grüße

                            Kommentar

                            • Wolfo
                              Oberbootsmann
                              Heerführer


                              • 02.11.2006
                              • 1465
                              • Heiðabýr
                              • Oculus

                              #15
                              Ich auch
                              Wollt ihr noch eine Konstruktionsanleitung für die Flammen :-P?


                              Kein Berg zu tief!

                              Kommentar

                              Lädt...