Super!
So kann man "klein" anfangen, sich einarbeiten.
... es wird dann irgendwann wohl von allein passieren, daß der Nutzer in der Programmversion aufsteigt
Gute Arbeit!
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Update "Fundik Pro (DE)" Version 0.2:
- Die grösse der Bildatein wird nun von der Hardware bestimmt. Heisst: Vorher war die Auflösung 800x600 pixel, was viel zu wenig für einige Benutzer war, nun ist es die max. Auflösung der verbauten Kamera im Handy / Tablet.
- Die Fundbilder können nun im Album / Galerie des Android OS angeschaut werden. Der Speichersplatz der Bilder wurde somit geändert. (z.b. /sdcard/DCIM/camera/)
- Die App kann jetzt auf den externen Speicher (SD-Card) verschoben werden.
Ich hab die App erst kürzlich entdeckt und mir auch gleich runter geladen.
Auf den ersten Blick scheint sie ganz interessant zu sein, speziell das mit dem einspeichern der funde gefällt mir.
Ich habe mir die 4 Seiten des Themas mehrmals durchgelesen und entweder bin ich blind, habs nicht verstanden oder es steht wirklich nicht da...
Wenn man die ganzen funde offline abspeichert, ist klar - dann hat die Öffentlichkeit keinen zugriff darauf. Aber wie ist das mit dem Erfinder der App? Kann er die ganzen Funde und Informationen einsehen oder nicht?
Und wenn es nicht verboten ist, ein paar Anregungen dazu zu geben... ;-)
Ich fände es noch schön, wenn man das Datum, Koordinaten und evtl noch die Uhrzeit nachträglich ändern könnte. ..
Für funde, bei denen man sich beispielsweise nicht sicher ist, was es ist, zuhause sauber macht und dann feststellt, dass es ja doch was tolles ist und man das dann doch einspeichern will...
Ich hab die App erst kürzlich entdeckt und mir auch gleich runter geladen.
Auf den ersten Blick scheint sie ganz interessant zu sein, speziell das mit dem einspeichern der funde gefällt mir.
Ich habe mir die 4 Seiten des Themas mehrmals durchgelesen und entweder bin ich blind, habs nicht verstanden oder es steht wirklich nicht da...
Wenn man die ganzen funde offline abspeichert, ist klar - dann hat die Öffentlichkeit keinen zugriff darauf. Aber wie ist das mit dem Erfinder der App? Kann er die ganzen Funde und Informationen einsehen oder nicht?
Und wenn es nicht verboten ist, ein paar Anregungen dazu zu geben... ;-)
Ich fände es noch schön, wenn man das Datum, Koordinaten und evtl noch die Uhrzeit nachträglich ändern könnte. ..
Für funde, bei denen man sich beispielsweise nicht sicher ist, was es ist, zuhause sauber macht und dann feststellt, dass es ja doch was tolles ist und man das dann doch einspeichern will...
Mit freundlichen grüßen
Jetzt sag bloß du weisst bei jedem Stück Metallschrott
das du mit nimmst Zuhause noch genau die Uhrzeit und die Koordinaten?
Die zeit nicht unbedingt. .. aber wenn man das vielleicht, ich sag jetzt mal, gegen 10 Uhr gefunden hat, aber erst um 20 Uhr Zuhause ist, bzw weiss, was es ist, wäre es ja schön, die ungefähre Uhrzeit eintragen zu können. ..
Und bei den Koordinaten. .. die kann man dann ja auch noch nachträglich ungefähr eintragen. Kann man ja a) online bei Google maps etc in Erfahrung bringen oder je nachdem wie interessant die Fundstelle war, nochmal hin...
Oder denke ich hier gerade bisschen verkehrt?
Naja, wenn ich jetzt zur Erntezeit mal einen ganzen Samstag 8 Std. suchen gehe,
kommt da soviel an Buntmetall Bruchstücken, Bleifetzen und anderm Krimskram zusammen,
das ich Zuhause beim besten Willen nicht mehr genau weiss an welcher Stelle auf dem Acker ich was gefunden habe.
Bei den Funden die ich schon auf dem Acker als interessant einstufe sieht das natürlich anders aus.
Bei irgendeinem Kuperrest der sich erst beim nochmal duchschauen des Schrottkübels
dann als z.B. Fibelrest herausstellt könnte ich den wahrscheinlich
keiner genauen Stelle des Ackers mehr zuordnen.
Naja gut... ich hab hier noch einige Funde rumliegen, wo ich selbst nach einem Jahr noch weiß, wo ich die gefunden habe...
Es war ja auch nur eine Idee gewesen... wenn es Schwachsinn ist, hatte ich vielleicht nur einen Denkfehler gehabt... in dem Moment kam es mir halt sinnvoll vor...
Nun, die App ist ja dafür da die GENAUEN Koordinaten zu erfassen. Die wird man zuhause sicherlich nicht mehr wissen.
Deine andere Frage... Es werden keine Daten übermittelt (Funddaten) und ich habe auch keinen Zugriff auf diese. Es gibt Apps die ueberwachen den Traffic anderer Apps. So wurde festgestellt das Fundik NUR auf Google-Server zugreift, wenn man die Karte benutzt. Oder benutze die "Pro" Version, da kannst du sogar dein Handy im Offline-Modus benutzen.
Kommentar