Erfahrungen mit historischem Geleucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19519
    • Barsinghausen am Deister

    #16
    Auf dem ersten Foto erkennt man die leichte Rauchentwicklung, der Docht ist deutlich weiter herausgezogen als sonst(normal dient dieses Geleucht nur als Beleuchtung unserer Barbara, da möchte ich eine kleine Flamme ohne Russentwicklung). Eine kleinere Flamme ist aber empfindlicher, d. h. ein Windstoss reicht zum Auslöschen.
    Wenn der Frosch so brennt, kann der Flamme eigentlich nur ein Wassertropfen gefährlich werden. Und dann kann ich die Flamme mit einem anderen Geleucht oder Feuerzeug sofort neu entzünden-bei einer Wetterlampe ohne Zündvorrichtung müsste ich die Lampe erst öffnen...
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #17
      Möchte nicht wissen wie es in einem engen Stollen riecht,wo stundenlang Pflanzenöl oder sogar tierisches Fett verfunzelt wurde...

      Mit Fett hab ich noch nicht probiert,aber mit Pflanzenöl dürfte die Flamme bei gleicher Dochtlänge kleiner und weniger Leuchtkräftig ausfallen.

      Kommentar

      • Wolfo
        Oberbootsmann
        Heerführer


        • 01.11.2006
        • 1465
        • Heiðabýr
        • Oculus

        #18
        Was du da zeigst ist ein Flammenwerfer...

        Öl war damals wertvoll, die Flamme so minimal wie möglich.
        Obwohl es zumeist verboten war, hat man häufig auch einen Teil der Lampen gelöscht, wenn mehrere Kumpel am Ort waren.
        Und dass historische Rüböl hat auch nur einen vielleicht halb so hohen Brennwert und Lichtausbeute wie modernes Lampenpetrolium.


        Kein Berg zu tief!

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19519
          • Barsinghausen am Deister

          #19
          Zustimmung, etwas verschwenderisch.
          Immerhin, den Weg zum Arbeitsplatz könnte man so sicher zurückgelegt haben. Dort angekommen, konnte man ja ohne Probleme die Flamme kleinstochern und Öl sparen. Wenn das Geleucht nicht mehr in Bewegung ist, wäre ja nur noch der Wetterzug oder Tropfwasser eine Gefahr für die Flamme. Wobei ein natürlicher Wetterzug oder ggf. ein Wetterofen nicht gerade einen Orkan hervorruft.
          Reines Petroleum soll sich laut Literatur nicht gut geeignet haben, deshalb wurde gemischt. Warum das nötig war, wurde leider nicht geschrieben...Und das Mischen konnte natürlich erst erfolgen, nachdem Petroleum zu relativ kleinen Preisen leicht verfügbar war.

          Stellt sich also noch die Frage: Welchen Nachteil bringt die alleinige Verbrennung von Petroleum?
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Wolfo
            Oberbootsmann
            Heerführer


            • 01.11.2006
            • 1465
            • Heiðabýr
            • Oculus

            #20
            Könnte mir vorstellen, dass Aufgrund der vermehrten Rußpartikel bei verunreinigten Ölen ein stabilerer Abbrand gewährleitet ist, bzw. die Flamme nicht so schnell verlöscht.
            Auch "kriechen" Öle mit tendenziell längeren Alkylresten nicht so schnell...

            Aus chemischer Sicht ist ein Öl mit kurzen Alkylresten und geringer Viskosität eigentlich vorzuziehen, da es eine Aufoxidation mit hoher Reaktionsrate zu
            CO2 und geringen Anteilen an elementaren Kohlenstoff aufweist.


            Kein Berg zu tief!

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19519
              • Barsinghausen am Deister

              #21
              Als Leuchtmaterial benutzt man meist Rüböl, da die Mineralöle mancherlei Mängel zeigen, namentlich in matten Wettern und bei Zugluft nicht gut brennen, auch leicht verlöschen.

              Quelle: http://www.peter-hug.ch/lexikon/02_0727

              Auch schön:http://www2.archlsa.de/lightkultur/l...3-16frosch.htm
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19519
                • Barsinghausen am Deister

                #22
                So, weiter geht es-mit Rüböl. Vom Geruch her nicht unangenehm, erinnert irgendwie an Bratkartoffeln...
                Das Anzünden erfordert etwas Geduld, das Öl bzw. der Docht muss erst auf Temperatur gebracht werden-kann locker 20 Sekunden dauern, bis es brennt.

                Lichtausbeute gut, Russentwicklung normal(im Vergleich zu Petroleum). Gegen Wind oder Bewegungen der Lampe ist die Flamme auch so unempfindlich wie beim vorherigen Versuch.

                Den Versuch mit Gemisch(Je zur Hälfte Rüböl und Petroleum) konnte ich heute nicht durchführen, Flasche leer. Wird nachgeholt!

                Nun die Bilder, auch mit Kerzenflamme im Vergleich.

                Glückauf!
                Angehängte Dateien
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #23
                  Hui...hätte weniger Licht und mehr Qualm erwartet

                  Was ist Rüböl überhaupt ?

                  Ich hab das bisher nur mal mit Salatöl(Sonnenblumenkernöl) probirt,das Ergebniss war nicht so wirklich toll...

                  Kommentar

                  • alterbergbau
                    Landesfürst

                    • 28.06.2003
                    • 756
                    • Bochum
                    • Nase, Augen, Hirn

                    #24
                    So, weiter geht es-mit Rüböl. Vom Geruch her nicht unangenehm, erinnert irgendwie an Bratkartoffeln...
                    Das ist ja gemein, da kriecht man noch mehr kohldampf beidde arbeit
                    Untertage darf nicht untergehen!

                    Kommentar

                    • Matthias45
                      Heerführer


                      • 28.10.2004
                      • 4300
                      • Damme, Niedersachsen
                      • MD3009, Der Schrottfinder..

                      #25
                      [QUOTE=Bastler;466008]Möchte nicht wissen wie es in einem engen Stollen riecht,wo stundenlang Pflanzenöl oder sogar tierisches Fett verfunzelt wurde...

                      Lauf mal hinter jemandem her der ein Karbid Geleucht hat.
                      Glück Auf!
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Wolfo
                        Oberbootsmann
                        Heerführer


                        • 01.11.2006
                        • 1465
                        • Heiðabýr
                        • Oculus

                        #26
                        Banause


                        Kein Berg zu tief!

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #27
                          Na dann stimmt aber mit dem Karbid was nicht...meine Karbidlampe brennt absolut stubenrein,solange da kein unverbranntes Gas ausströmt riecht da nix.

                          Nach einigen Stunden in unbelüfteten Zimmer wird ein leichter Phosphorsäuregeruch warnehmbar,aber das ist ja normal.

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19519
                            • Barsinghausen am Deister

                            #28
                            Rapsöl, und nur vom Besten habe ich verwendet. Wie gesagt, auf den Test mit dem Gemisch bin ich schon gespannt.

                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Wolfo
                              Oberbootsmann
                              Heerführer


                              • 01.11.2006
                              • 1465
                              • Heiðabýr
                              • Oculus

                              #29
                              Kalt gepresst, oder thermisch veredelt?


                              Kein Berg zu tief!

                              Kommentar

                              • Matthias45
                                Heerführer


                                • 28.10.2004
                                • 4300
                                • Damme, Niedersachsen
                                • MD3009, Der Schrottfinder..

                                #30
                                Zitat von Bastler
                                Na dann stimmt aber mit dem Karbid was nicht...meine Karbidlampe brennt absolut stubenrein,solange da kein unverbranntes Gas ausströmt riecht da nix.

                                Nach einigen Stunden in unbelüfteten Zimmer wird ein leichter Phosphorsäuregeruch warnehmbar,aber das ist ja normal.
                                So sollte das eigentlich auch sein.
                                Möglicherweise war die Gummidichtung vom Gasentwickler etwas porös.
                                Dann wirds nämlich Übel.
                                Glück Auf!
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...