Erfahrungen mit historischem Geleucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Krauss Handel
    Banned
    • 30.09.2008
    • 584
    • Sachsen

    #46
    Hallo Deistergeist !

    Wir gehen auch mit Ölwetterlampe in Bergwerke,was willst Du wissen ?

    Uwe

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19519
      • Barsinghausen am Deister

      #47
      Was für ein Öl verwendet ihr?

      Lichtausbeute (z. B. im Vergleich zu einer Benzinwetterlampe)?

      Probleme bei der Benutzung, läuft z. B. oft Öl aus? Wie oft muss gestochert werden , und klappt das problemlos?

      Fotos von dem Geleucht im Einsatz.




      Glückauf! Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Wolfo
        Oberbootsmann
        Heerführer


        • 01.11.2006
        • 1465
        • Heiðabýr
        • Oculus

        #48
        Probleme keine,
        allerdings Lichtausbeute im direkten Vergleich schon weniger.
        Auch will die Zündung manchmal nicht so richtig...

        Betriebsmittel: Handelsübliches Lampenöl

        Glück Auf!


        Kein Berg zu tief!

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19519
          • Barsinghausen am Deister

          #49
          Handelsüblich, also Petroleum.

          Was für ein Zündsystem?



          Glückauf! Thomas
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • sheepybird
            Heerführer


            • 03.02.2007
            • 1561
            • Münsterland
            • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

            #50
            Hab hier mal ein Filmchen zur Entwicklung der Grubengeleuchte gefunden :

            Sind ein paar Interessante Info's dabei...



            Gruss Sheepy
            Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



            AVRI*SACRA*FAMES
            quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

            Kommentar

            • Haverlahwiese
              Bürger


              • 19.06.2009
              • 154
              • Neuss

              #51
              Ein Bildchen meiner King Hand Lamp. Das gute Stück habe ich 1984 NEU (!!!) gekauft. Seit 2003 war sie allerdings nicht mehr UT und ist mehr ein Erinnerungsstück.


              Als Gebrauchsgeleucht setze ich doch mehr auf modernes mit LED. Aber Karbidlicht ist natürlich schön.

              Im Rammelsberg wurde auf einer Spezialführung im unausgeleuchteten Teil mal ein Stück nur mit Fröschen gefahren. Ist schon beeindruckend.
              Glück auf, Matthias

              Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
              |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
              |:und saufen auch!:|

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19519
                • Barsinghausen am Deister

                #52
                Zitat von sheepybird
                Hab hier mal ein Filmchen zur Entwicklung der Grubengeleuchte gefunden :

                Sind ein paar Interessante Info's dabei...



                Gruss Sheepy
                Nicht übel, der Mann hat sich Arbeit gemacht.

                @Haverlahwiese: schönes Geleucht.
                Karbidlampen, da brauchte ich doch erst etwas Überwindung. Gaserzeugung in einem Metallbehälter, das erinnert mich doch stark an das Basteln von "Bomben" in der Kindheit...
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #53
                  Kann nix passieren,das Gas kann ja nach übermäßiger Wassergabe durch den Wassertank entweichen,wobei dann auch Zeitweise der Wasserzulauf unterbunden wird.

                  Also ich mag Karbidlampen...habe selber 4 Stück (aber ich bin sowiso pyromanisch veranlagt und hab auch schonmal anderweitig Spass mit Karbid... )

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19519
                    • Barsinghausen am Deister

                    #54
                    Das Wissen ist schon vorhanden. Allein der Glauben fehlte etwas...
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #55


                      Hab noch nie gehört das jemals irgendwo eine normal gebaute Karbidlampe explodiert wäre...die Warscheinlichkeit sich an einer defekten HID Lampe einen tödlichen Stromschlag zu holen oder mit billigen China-Li Akkus den Hintern anzukokeln dürfte größer sein

                      Kommentar

                      • Haverlahwiese
                        Bürger


                        • 19.06.2009
                        • 154
                        • Neuss

                        #56
                        @Deistergeist:

                        Das Lampensammeln habe ich vor vielen Jahren genauso schnell wieder aufgegeben, wie ich es angefangen habe. Ich habe jetzt nur noch eine Handvoll Erinnerungsstücke bzw. Gebrauchslampen.

                        Aber wo ich eigentlich drauf hinaus wollte:

                        Einige Beiträge zurück schriebst Du was von Karbidlampeneinsatz im Deisterkohlenbergbau. Ich habe hier eine Lampe, von der der ursprüngliche Besitzer sagte, sie gehörte seinem Opa, der aus dem Raum Wunstorf stammte. Jetzt würde mich interessieren, ob Du die Lampe identifizieren kannst, wenn ich ein Foto mache und einstelle. Sie könnte genausogut vom Kalibergbau in Sigmundshall, Ronnenberg oder Empelde stammen. Das Fabrikat kenne ich nicht, schätze Baujahr um 1900 und ist mit Brenner auf dem Tank und Schraubbügelverschluß.
                        Glück auf, Matthias

                        Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                        |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                        |:und saufen auch!:|

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19519
                          • Barsinghausen am Deister

                          #57
                          Zumindest eine Einschätzung kann ich abgeben, und Schlepper schreibt bestimmt auch was zu dem Geleucht.

                          Glückauf!
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Haverlahwiese
                            Bürger


                            • 19.06.2009
                            • 154
                            • Neuss

                            #58
                            Dann guck mal drauf.



                            Der Schlepper hat ja viel Zeit zum Nachdenken immo.
                            Glück auf, Matthias

                            Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                            |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                            |:und saufen auch!:|

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19519
                              • Barsinghausen am Deister

                              #59
                              Moin!

                              Würde ich jetzt nicht auf Deister und Steinkohle tippen. So ein Typ ist mir auf den alten Deisterfotos noch nicht begegnet, an mehr kann ich mich auch nicht orientieren.
                              Du schätzt Baujahr um 19oo, das wäre dann auch etwas früh-eingeführt wurde Karbid bei uns erst mit dem kriegsbedingten Lampenölmangel des WK1.

                              Lampensammler bin ich ja auch nicht, eher so eine Art "Tierheim" für Geleucht. Richtige Sammler haben nämlich Ahnung... Und ordentliche Literatur zum Thema.

                              Ich könnte mir als Hersteller durchaus die bekannte Firma Hesse vorstellen, und ein Baujahr bis 1945. Reines Bauchgefühl.


                              Glückauf!
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              • Haverlahwiese
                                Bürger


                                • 19.06.2009
                                • 154
                                • Neuss

                                #60
                                Zitat von Deistergeist
                                Ich könnte mir als Hersteller durchaus die bekannte Firma Hesse vorstellen, und ein Baujahr bis 1945. Reines Bauchgefühl.
                                Glückauf!
                                Das kann ich nicht ausschließen. Ich bin nicht so der Lampenexperte.
                                Glück auf, Matthias

                                Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                                |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                                |:und saufen auch!:|

                                Kommentar

                                Lädt...