Erfahrungen mit historischem Geleucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19519
    • Barsinghausen am Deister

    #31
    Zitat von Wolfo
    Kalt gepresst, oder thermisch veredelt?
    Kalt gepresst, Biorapsöl.

    So, weiter mit den Experimenten. Heute mit Gemisch 50-50, Rapsöl und Petroleum(LINKS IM BILD!). Zum Vergleich ein baugleicher Frosch mit reiner Petrofüllung(Rechts!).

    Interessantes Ergebnis: Das Gemisch brennt deutlich ruhiger, entwickelt weniger Qualm.
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19519
      • Barsinghausen am Deister

      #32
      Gerade gefunden, im WWW:

      Karbidfrosch



      Ursprünglich:

      Albert Pfannenschmied, Bad Grund,

      Harz, Germany



      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19519
        • Barsinghausen am Deister

        #33
        Mit Unschlitt, also tierischen Fetten in eher fester Form, hat noch kein User rumprobiert? Ölwetterlampe, wer hat da Erfahrungswerte? Fotos?

        Zum Thema Rüböl konnte ich inzwischen noch eine Beobachtung machen: Das Zeug "kriecht" wie verrückt. Ist bei Petroleum ja auch so, aber bei Öl um Längen schlimmer. Wer also seinen Frosch mit Öl oder Petroleum gefüllt unangezündet ins Regal stellt...der kann eine schmierige Überraschung erleben. Der Docht fördert den Brennstoff aus dem Tank nach oben, und gerade bei Nachbaufröschen läuft das Zeug dann an der Aussenseite herunter.

        Glückauf!
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19519
          • Barsinghausen am Deister

          #34
          So, ich habe in einem Fleischereifachbetrieb Rindertalg besorgt. Kleingeschnitten und in einem Topf ausgelassen, das erhitzte Fett durch ein Sieb geschüttet. Der Enfachheit halber mit einem Löffel das noch flüssige Fett in die Lampe, ein Nachbau(für kleines Geld im Laden der Zeche Nachtigall erstanden). Als Docht habe ich einen Baumwolldocht gewählt, wie er auch in kleinen Spiritusbrennern Verwendung findet.
          Schon das Auslassen sorgte für einen deutlichen Fettgeruch in der Bude, nicht besonders unangenehm. Das Anzünden braucht Geduld, mit einem Gasfeuerzeug bestimmt 1 bis 2 Minuten.
          Die Lampe brennt dann schön ruhig, die Geruchsentwicklung hält sich in Grenzen. Riecht halt nach warmen Fett.
          Leuchtkraft, tja-dürfte etwa einer normalen Kerze entsprechen.

          Glückauf!
          Angehängte Dateien
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • ogrikaze
            Moderator

            • 31.10.2005
            • 11292
            • Leipzig
            • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

            #35
            Da bekommst Du doch Hunger, wenn das Lichtlein brennt
            Gruß Sven

            Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
            Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

            Kommentar

            • Wolfo
              Oberbootsmann
              Heerführer


              • 01.11.2006
              • 1465
              • Heiðabýr
              • Oculus

              #36
              So falsch liegst du garnicht, Ogrikatze...

              Der Bergmann hat häufig unerlaubterweise am Öl und Fett gespaart, um was auf dem Brot zu haben. Harte Zeiten damals...


              Kein Berg zu tief!

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19519
                • Barsinghausen am Deister

                #37
                So, nachdem ich Schnitzel gegessen habe...und der Hunger gestillt ist...konnte ich mich der neuen Kamera zuwenden: Blitz abgeschaltet, sieht doch gleich besser aus.

                Das zweite Anzünden der Lampe ging wesentlich schneller, musste sich der Docht erst "einlaufen"? Keine 20 Sekunden!
                Merkwürdigerweise musste ich mangelnde Kommunikation in der Familie feststellen, mein alter Herr hat sich das Geleucht angesehen ...Zitat: "Rindertalg? Kenn ich, daraus haben wir früher Kerzen gegossen." (Scheinbar in der Zeit unmittelbar nach Kriegsende.
                Angehängte Dateien
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19519
                  • Barsinghausen am Deister

                  #38
                  Hatten wir das Thema Kerze schon?

                  Vom Kienspan zur Kerze...

                  Die Erfindung der „Kerze“ liegt mindestens 3.000 Jahre zurück. Die ersten „Kerzen“, die man z.B. im Vorderen Orient nützte, hatten allerdings wenig mit unseren heutigen Kerzen gemeinsam: Sie bestanden aus Stroh, Hanf, Schilfrohr usw., das man in Fett oder Harz tränkte – entsprechend war der Geruch und der Gestank!

                  Bienenwachs als Brennmaterial fand erst viel später Verwendung. Die älteste heute noch erhaltene Wachskerze stammt aus dem 1. Jh. nach Christus und wird in der provencalischen Stadt Vaison/la Romaine aufbewahrt.

                  Wachs war noch im Mittelalter so teuer, dass man es wie Zobelfelle oder Flachs als Zahlungsmittel akzeptierte. Teure Wachskerzen konnten sich deshalb nur Kirchen und wohlhabende Fürstenhäuser leisten. Der normale Bürger jener Zeit musste sich dagegen mit dem Abbrennen der stark rauchenden Kienspäne begnügen.

                  Kerzen fanden erst weitere Verbreitung, als Ende des 18. Jahrhunderts die ersten größeren Produktionsstätten für Kerzen entstanden.

                  1824 meldete der französische Chemieprofessor Eugenè Chevreul ein Patent zur Herstellung von Kerzen aus Stearin (natürliches Wachs, gewonnen aus der Palmitinpflanze) an. 1825 folgte noch ein Zusatzpatent für einen geflochtenen und chemisch konservierten Docht. Die Kerze in der Form, wie wir sie heute kennen, war „geboren“.




                  Zitat von dieser Seite: http://www.kerzenguete.com/news.php?...2&sprach_id=de

                  Ich werde mir jetzt allerdings keinen Gerüstnagel oder eine Heinzenleuchte basteln.
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19519
                    • Barsinghausen am Deister

                    #39
                    Pottlampe von Ceag, älteres Modell.
                    Kein Verschluss, aber in gutem Zustand. Leider nur ausgeliehen....
                    Angehängte Dateien
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Wolfo
                      Oberbootsmann
                      Heerführer


                      • 01.11.2006
                      • 1465
                      • Heiðabýr
                      • Oculus

                      #40
                      Leider nur ausgeliehen....
                      ...so ist das leider mit vielen schönen Dingen.

                      Ansonsten schöne Lampe, die "Bomben" haben den Bergman ja auch fast 3 Jahrzehnte begleitet.


                      Kein Berg zu tief!

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #41
                        EXAKT das Dingen hab ich vor nem halben Jahr aufm Schrott gefunden...

                        Allerdings war der Akku in derart schlechten Zustand das ich ein Regenerationsversuch als chancenlos unterlassen und die Lampe bei eBay vertickt hatte.

                        Für 8nochwas,eine Rarität ist es also wohl nicht...

                        Kommentar

                        • spittfire
                          Heerführer


                          • 16.05.2007
                          • 1349
                          • Bochum
                          • Minelab Musketeer Advantage

                          #42
                          Mein Opa kam grade vorbei und hat sich einen geschmunzelt...
                          Der hat bei CEAG hier in Bochum gut 30Jahre gearbeitet....


                          mfg SPittfire
                          Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19519
                            • Barsinghausen am Deister

                            #43
                            Ja, da kann er gut schmunzeln.

                            Endlich habe ich mal ein Buch gefunden, in dem auch Infos zu Pottlampen zu finden sind.
                            Gute Literatur zum Thema ist scheinbar nur noch im Gebrauchtzustand erhältlich.
                            Schön, wenn einem da von freundlichen Menschen mal Sachen ausgeliehen werden!

                            Mit einem extrafreundlichen Gruss in den Kurort !

                            Glückauf! Thomas
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Schlepper
                              Bürger


                              • 10.06.2005
                              • 175
                              • Schaumburger Land
                              • Deistergeist

                              #44
                              Zitat von Deistergeist
                              Ja, da kann er gut schmunzeln.

                              Endlich habe ich mal ein Buch gefunden, in dem auch Infos zu Pottlampen zu finden sind.
                              Gute Literatur zum Thema ist scheinbar nur noch im Gebrauchtzustand erhältlich.
                              Schön, wenn einem da von freundlichen Menschen mal Sachen ausgeliehen werden!

                              Mit einem extrafreundlichen Gruss in den Kurort !

                              Glückauf! Thomas
                              Schleimer
                              Der Hater vom Dienst

                              Kommentar

                              • Deistergeist
                                Moderator

                                • 24.11.2002
                                • 19519
                                • Barsinghausen am Deister

                                #45
                                Ölwetterlampe, wer hat da Erfahrungswerte? Fotos?


                                Glückauf! Nachhakendergeist
                                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                                Kommentar

                                Lädt...