Trafo-Haus auf altem Fabrikgelände

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #16
    1) Hochspannungssicherungen im Detail
    2) Noch mal Hochspannungssicherungen

    Man erkennt Sicherungen in den Ausführungen 20kV/10A und 20kV/100A. Die Stromstärken wirken zunächst gering, wenn man jedoch die Leistung errechnet, kommt man in ganz andere Dimensionen :

    -20kV/10A kann für Absicherungen bis 200kW verwendet werden.
    -20kV/100A kann für Absicherungen bis 2MW verwendet werden.

    Die damit mögliche maximal Stromstärke auf der sekundären Seite der entsprechend ausgelegten Transformatoren ist bei einer Transformation auf z.B. 380V sehr hoch. Ganz grob überschlagen, ohne Berücksichtigung besonderer Faktoren, sind mit einer primären Absicherung von 20kV/10A Ausgangseitig etwas 525A möglich. Bei 20kV/100A sind es schon das 10-Fache, also 5,25kA.
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #17
      In diesem hübschen Holzrahmen ist ein gezeichneter Schaltplan des Hochspannungsbereiches aufgehängt.

      Ich hatte leider keine Chance, den Plan ohne Blitz zu fotografieren, da ich kein Stativ dabei hatte. (Ehrlich gesagt, besitze ich auch keins ) Die Freihandversuche sind alle verwackelt ....
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #18
        1) Sicherheitshinweise
        2) Die einzelnen Zellen sind durch Gittertüren und -Wände abgetrennt. Der rote Balken in der rechten Zelle ist ein Holzbrett, das man zusätzlich vor betreten der Zelle aus der Führung nehmen muss.
        3) weitere Zellen.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von htim; 06.12.2004, 10:18.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #19
          Trafo - Station

          Hi Htim,

          sehr schöne Bilder und ohne Vandalismus und Grafitti - einfach schön anzusehen.

          Ich habe neulich in der Maginotlinie selbst in dem unfertigen Treppenhaus einer Casematte in 15 m Tiefe die Schmierereien eines Idioten visuell ertragen müssen.

          Gruß,
          Torsten

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19514
            • Barsinghausen am Deister

            #20
            Schöne und interessante Aufnahmen!
            Mal ne Frage an die Spezialisten: Woraus bestehen eigentlich diese Monstersicherungen?

            MfG Starkstromgeist
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #21
              re sicherungen

              hallo deistergeist..

              die sicherungen haben einen porzellankörper.
              an den enden metallkappen, oft aus aluminiun.
              und innendrin ist der schmelzdraht..

              im prinzip wie jede sicherung die man daheim in den kasten schraubt..
              eben nur größer.. für spannungen von 20 000 volt ausgelegt.


              hallo htim..

              ich vermute mal das dieses objekt im raum hannover steht??
              wie lange ist die frabrik schon leer??
              was wurde da (falls bekannt) denn hergestellt???


              mögen diese hallen vom vandalismus noch lange verschont bleiben..
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Sir Vivor
                Geselle

                • 14.09.2003
                • 56
                • Hamburg
                • - noch keinen -

                #22
                Moin alle,

                @htim:
                Toller Fund!!!

                Falls sich in den Trafos tatsächlich noch Öl befindet, kann man bei Baujahr '65 wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von PCB im Öl ausgehen...

                Haben die Trafoöl-Behälter an der Seite kein Schauglas für den Ölstand?

                By the way: Das Öl dient nicht nur zur Kühlung, sondern auch zur Isolation.

                Es grüßt...

                ...Sir Vivor
                Taschenlampe: Beste Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeit für leere Batterien...

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #23
                  Tolle Örtlichkeit. Dieser Originalzustand ist wirklich einmalig

                  Gibts noch weitere Gebäude? Ich habe was von Schmiede an einer Sicherung gelesen.
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19514
                    • Barsinghausen am Deister

                    #24
                    Danke für die Info!

                    Glück auf!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #25
                      Alte Starkstromtechnik...

                      Hält manche üble Überraschung bereit,PCB Öl giebt´s nicht nur in Trafos und Kondensatoren,sondern auch in manchen Schützen und vielen Kabeln,wenn man sich damit nicht auskennt sollte man in solchen Anlagen besser nichts irgendwie fettiges anfassen.

                      Dann wäre da auch noch Asbest,Quecksilber..usw..

                      Solange alles noch intakt ist kommt man mit den ganzen Leckereien aber nicht in Berührung

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #26
                        Einige Bilder kommen noch ....
                        Zitat von Pettersson
                        Hi Htim,
                        sehr schöne Bilder und ohne Vandalismus und Grafitti - einfach schön anzusehen.
                        Hallo Torsten, vielen Dank. Stimmt schon: solche Liegenschaften sind selten geworden.
                        Zitat von Pettersson
                        Ich habe neulich in der Maginotlinie selbst in dem unfertigen Treppenhaus einer Casematte in 15 m Tiefe die Schmierereien eines Idioten visuell ertragen müssen..
                        Ich habe hier zwar keine Schmierereien, aber dafür hast Du die Maginotlinie
                        Zitat von Matthias45
                        die sicherungen haben einen porzellankörper.
                        an den enden metallkappen, oft aus aluminiun.
                        und innendrin ist der schmelzdraht....
                        Der Innenraum ist meistens mit feinem Quarzsand oder feinem Glasgranulat gefüllt.
                        Zitat von Matthias45
                        hallo htim..
                        ich vermute mal das dieses objekt im raum hannover steht??
                        wie lange ist die frabrik schon leer??
                        was wurde da (falls bekannt) denn hergestellt???
                        mögen diese hallen vom vandalismus noch lange verschont bleiben......
                        Ja, das Fabrikgelände liegt in der Region Hannover. Der Betrieb wurde Mitte der 90'er eingestellt. Was dort hergestellt wurde, ist bekannt, würde aber den Betrieb eindeutig identifizieren. Daher möchte ich um verständnis bitten, wenn ich das hier öffentlich nicht genauer ausführe.
                        Zitat von Sir Vivor
                        @htim:
                        Toller Fund!!!
                        Hallo Sir Vivor, vielen Dank.
                        Zitat von Sir Vivor
                        Haben die Trafoöl-Behälter an der Seite kein Schauglas für den Ölstand?......
                        Nein, weder am Behälter, noch am Trafo selbst war ein Schauglas angebracht.
                        Zitat von Oelfuss
                        Tolle Örtlichkeit. Dieser Originalzustand ist wirklich einmalig
                        Gibts noch weitere Gebäude? Ich habe was von Schmiede an einer Sicherung gelesen.....
                        Das Gelände ist sehr groß und besteht aus vielen Fabrikhallen und einzelnen Gebäuden. Die Hallen sind an diverse Firmen vermietet, dazwischen finden sich aber immer wieder kleinere Gebäude, wie z.B. die Trafo-Station und das kleine Haus, die für Unternehmen wohl "unaktraktiv" sind, und einfach so belassen wurden.
                        Zitat von Bastler
                        Alte Starkstromtechnik...
                        Hält manche üble Überraschung bereit,PCB Öl giebt´s nicht nur in Trafos und Kondensatoren,sondern auch in manchen Schützen und vielen Kabeln,wenn man sich damit nicht auskennt sollte man in solchen Anlagen besser nichts irgendwie fettiges anfassen.
                        Dann wäre da auch noch Asbest,Quecksilber..usw..
                        Solange alles noch intakt ist kommt man mit den ganzen Leckereien aber nicht in Berührung.....
                        Hallo Bastler, ganz meine Meinung. Die alte Technik "hat was", man sollte aber darauf achten, wie man sich in solchen Anlagen verhält. Ich würde sogar noch weiter gehen, und sagen, nicht nur "fettiges" und "feucht aussehendes", sondern GAR NICHTS ANFASSEN ! Warum, werde ich noch erwähnen. Ist schon unglaublich, was in dieser Anlage noch so steckt .....
                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        • htim
                          Heerführer


                          • 13.01.2004
                          • 5812
                          • Niedersachsen / Region Hannover
                          • Xenox MV9

                          #27
                          Weiter geht's mit Akku's und zugehörigem Ladegerät....

                          1) Akku's auf einem Wandbrett
                          2) Das dazugehörige Ladegerät von Siemens-Schuckert
                          3) Ein Akku in der Detailaufnahme. Das Akku-Gehäuse besteht, wie früher oft, aus Glas. Die Akku's sind mechanisch unbeschädigt. Leider konnte ich kein Typenschild ausmachen; daher kann ich keine Angaben zu den technischen Daten machen.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß,
                          htim

                          Kommentar

                          • htim
                            Heerführer


                            • 13.01.2004
                            • 5812
                            • Niedersachsen / Region Hannover
                            • Xenox MV9

                            #28
                            Kondensatoren...

                            1) In den Schränken ausserhalb des Schaltraums sind diese Kondensatoren installiert.
                            2) Kondensator-Typenschild im Detail. Es handelt sich um eine Kapazität von 3x367uF (MikroFarad) für 380V. Der Tränkstoff ist mit 3CD angegeben; es handelt sich dabei um einen PCB-haltigen Stoff.
                            3) Ein "kleineres" Modell mit 3x184uF
                            4) Ein Hinweis, den man bei Kondensatoren beachten sollte .......
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von htim; 07.12.2004, 08:17.
                            Gruß,
                            htim

                            Kommentar

                            • htim
                              Heerführer


                              • 13.01.2004
                              • 5812
                              • Niedersachsen / Region Hannover
                              • Xenox MV9

                              #29
                              Weitere Kondensatoren ....
                              Ich hoffe nur, das die "Kupferdiebe" Kenntnisse über die Gefahrstoffe hatten, bevor sie in diesen Schränken die Kabel demontierten....
                              Angehängte Dateien
                              Gruß,
                              htim

                              Kommentar

                              • htim
                                Heerführer


                                • 13.01.2004
                                • 5812
                                • Niedersachsen / Region Hannover
                                • Xenox MV9

                                #30
                                Zum Schluß geht es noch mal hinter die große Schalttafel ...

                                1) Sicherungshalterungen, wieder mit einem roten Brett gesichert, auf der Rückseite der Schalttafel
                                2) Detailaufnahme: Jede der drei Phasen wurde eindeutig mit lila, grün oder gelb gekennzeichnet.
                                3) Stromschienen auf Isolatoren im oberen Bereich der Schalttafel.
                                4) Auch hier gibt es einen schönen, holzgerahmten Schaltplan.
                                Angehängte Dateien
                                Gruß,
                                htim

                                Kommentar

                                Lädt...