Dann scheint das Programm von einem anderen Lager zu stammen...
Baustelle Reichsautobahn: Aufgegebener Verlauf der A 7 H-HH
Einklappen
X
-
-
Das Reichsautobahnwohnlager "Waldwinkel" steht im Zusammenhang mit der Firma Karl Plinke, Hannover. Die Baustellenbezeichnung lautete R.A.B. Los H.H. 4. (Quelle: Historische AK)
Es gibt z.B. eine "Kolonie Waldwinkel" in Hannover; oder eine Straße "Am Waldwinkel"....Gruß,
htimKommentar
-
Herausgeber ist die Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen, geschrieben von Herrn Peter Walther und nennt sich ganz nüchtern:
"Straßenbau in Niedersachsen 1945 bis 2000 Ergebnisse ° Ereignisse ° Erlebnisse"
Dem Thema "Autobahn 7 - frühe Planung, späte Vollendung" ist hierin ein eigenes Kapitel gewidmet, zum Teil Altbekanntes, aber speziell die Planungskarten waren mir so nicht bekannt.
Ich werde mich mal um Erlaubnis einer teilweisen Veröffentlichung bemühen.Bis denne
JochenKommentar
-
-
Heute Nachmittag habe ich mit (dem kleinen ) Jan einen noch aktiven Waldschießstand besucht, dem nachgesagt wird, er sein vom RAD.
Baulich gibt es eine 30m und eine lange Bahn (Ca 250m geschätzt)
Der Pistolenstand ist ungenutzt.., anscheinend gab es am Ende eine Anzeigerdeckung, die aber verbrochen(Verfüllt ist)
Etwas Granit schaut aus der Erde..
Interessant ist, das im Bereich der Mitte der Langbahn , wo sich heute die Schießanlagen befinden , große Granitblöcke zu langen Sitzbänken verarbeitet worden sind..Angehängte Dateien- P1070610.JPG (96,0 KB, 62x aufgerufen)
- P1070611.JPG (81,4 KB, 56x aufgerufen)
- P1070609.JPG (100,9 KB, 58x aufgerufen)
- P1070607.JPG (105,1 KB, 35x aufgerufen)
- P1070612.JPG (169,0 KB, 33x aufgerufen)
- P1070614.JPG (100,5 KB, 27x aufgerufen)
- P1070615.JPG (113,4 KB, 21x aufgerufen)
- P1070613.JPG (117,3 KB, 25x aufgerufen)
Gruß OlliKommentar
-
Vom RAD gebaut oder genutzt? Und steht diese Anlage im Zusammenhang mit der RAB?Gruß,
htimKommentar
-
Ok, evtl. der eine oder andere höhere Dienstgrad, aber dann gleich ein kompletter Schießstand? Interessant, wenn Du da nähere Infos hast.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
Meine RK schießt dort.. und nach deren Aussage soll der Stand vom RAD gebaut worden sein..
Für einen lokalen Schützenverein ist er auf jeden Fall zu groß, wenn ich ihn mit unseren alten Ständen im Dorf vergleiche..
Und unser Dorf ist und war mind. doppeltso groß.
Event. ab 1939 zur Wehrertüchtigung der RAD´ler angelegt..?
Immerhin liegt er zwar weit weg vom Lager Scharreler Weg , aber recht mittig zwischen dem Lager im Todbruch und Scharreler Weg..Gruß OlliKommentar
-
So, habe nachgehakt... Er ist im ursprünglich vom RAD angelegt..
Die Granitblöcke sind nach dem Krieg von der Autobahn geholt worden..
Mein Zeitzeuge entpuppte sich als Sohn des zuständigen Oberstfeldmeisters...
Bilder sucht er raus...
Sogar eine Aufnahme vom Lager Scharreler Weg von oben gibt es... verm. von einem Kran..Gruß OlliKommentar
-
Die Anzeigerdeckung der Karabinerbahn wurde vor einigen Jahren verfüllt, da auf eine ferngesteuterte Bahn umgerüstet wurde...
Ich jetzt etwas überrascht.., ich dachte , die Bahn wäre bekannt..
Auf den 1955 US-Karten ist sie auch verzeichnet.. Zwischen Negenborn und dem RAD Lager ..Gruß OlliKommentar
-
Neues von der geplanten "Raststätte" auf dem Brelinger Berg...
Bei der Zeitzeugenbefragung heute Morgen ergab sich ein weiterer Hinweis auf die Raststätte..
Der Zeitzeuge gab an, als Jugendlicher von einen älteren Ex-NS´ler nach dem Krieg die Trasse gezeigt und erklärt bekommen zu haben.. er konnte sich an die Bodenplatte einer geplanten Tankstelle erinnern ,mit 2 Vertiefungen im Boden..
Wir (Der kleine Jan) sind heute am späten Nachmittag gleich los, konnten aber auf die Schnelle nichts finden..
Googleearth zeigt aber eine markante quardratische Stelle neben der Trasse..
Übrigens war der Harvester sehr fleißig dort... und die Lichtung ist verschwunden..Angehängte DateienZuletzt geändert von oliver.bohm; 14.06.2020, 12:28.Gruß OlliKommentar
-
Heute waren wir erneut suchen... wieder hat der Berg das Geheimnis für sich behalten...
Trotz eines primitiven GPS und und Kompass konnten keinen Spuren der Raststätte gefunden werden.. es steht zu befürchten, das sie event. dem Sand und Kiesabbau zum Opfer gefallen sind...
Die alte Buche haben wir natürlich auch nach besonderen " Eingravuren " untersucht...
Sie steht rechts der Fahrtrichtung Hannover an der kleinen Lichtung.
(Die Trasse ging zwischen den beiden Lichtungen hindurch)
Immerhin hat Jan(Der Kleinere) ein Endstück der Feldbahn gefunden...
Die große Lichtung im Googlebild ist ein Wildacker (Kirrung) und ich kann mir nicht vorstellen, das sich jemand die Mühe macht und alles wegreißt oder mit Erde zudeckt..
Aber wir bleiben am Ball..
Immerhin wurde der Kübel artgerecht gehalten...Zuletzt geändert von oliver.bohm; 14.06.2020, 12:28.Gruß OlliKommentar
-
Und wieder lichtet sich der Nebel der Geschichte etwas..
Bei der bislang einzigen Forums-Begehung hatten wir ja entdeckt, das es von der Ibzinger Trasse in Richtung Sandkuhle (Westen) geht..
.. und zwar in voller Autobahnbreite, wo doch die eigentliche Trasse nach Süden gehen sollte..
Heute hab ich erfahren, das in Dudenbostel im Rotherfeld wegen der Autobahn Häuser hätten weichen oder gar nicht erst gebaut werden können..
Wie das..? Anscheinend sollte von Abbensen eine Auffahrt gebaut werden... und wenn man beide Puzzelteile zusammenfügt, ergibt sich das Bild auf der Karte....
Hier die Bilder und Skizze des Bereiches:
Angehängte DateienGruß OlliKommentar
-
Hier kommen endlich einiger der versprochenden Bilder
Interessant ist die Lampe.., anscheinend sind 2-4 kurze Neonröhren verbaut worden..
Ich hoffe, das das Hk ausreichend vom RAD-Wappen verdeckt ist. (Das kleine HK am Wagenrad habe ich schon verfremdet.)
Ansonsten Löschen und ich arbeite nach.
Das 2. Bild zeigt die heute noch erkennbare Zufahrt zur hannovrischen Straße.
Wie man erkennt, ist das Lager mit einem Jägerzaun (Zumindest zur Hauptstraße eingefaßt)..
Das letzte Bild ist nach Norden aufgenommen worden.., man erkennt die Straße nach Negenborn.Angehängte Dateien- aArbeitsdienstlager Negenborn (2).JPG (48,6 KB, 78x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Eingang 1935 001.jpg (91,9 KB, 70x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Gemeinschaftsraum 001.jpg (77,5 KB, 57x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Gemeinschaftsraum 002.JPG (92,9 KB, 54x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Gemeinschaftsraum 003.JPG (90,2 KB, 93x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Gemeinschaftsraum 004.JPG (66,8 KB, 104x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn Gemeinschaftsraum 005.JPG (78,8 KB, 84x aufgerufen)
- aArbeitsdienstlager Negenborn.JPG (56,1 KB, 71x aufgerufen)
Gruß OlliKommentar
Kommentar